Wiederholung Zellbiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Interpretation 1
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Konzept Jugendarbeit Saison 2007/2008. Agenda Allgemeine Zielsetzung Mannschaftszusammensetzungen.
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Kompetenzorientierte Klausuren
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Was ist ein kognitives System?
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Linsen und ihre Anwendung
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Membran- & Vesikelformen
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Transport durch Membranen
Pflanzen können welken …
Biologie 1. Semester (Landes) 2. Doppelstunde
Vorlesung zu den Praktika
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Lernprogramm Zytologie, Mikroskopie
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Gemeinsame Maßnahmen auf der Grunlage der Internet-Nutzung.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Card Shot Funktion. Um die Card Shot Funktion zu benutzen wählen Sie den Reiter Anwendungen im Kopiermenü aus Wählen Sie dann die Card Shot Funktion um.
Organisatorisches Zentralabitur Physik.
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Stundenentwurf __________________________________________________________________________ Vorname: Julia Nachname: Sundermeier -Adresse:
Verlaufsplan Name: Julia Sundermeier Datum Zeit Fachbereich: Biologie
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Operatoren-Zuordnung
1.4 Membrantransport.
1.3 Membranstruktur.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
PISA und Sachtexte.
 Präsentation transkript:

Wiederholung Zellbiologie Jahrgangsstufe 11 05/06

Themen Plasmolyse, Deplasmolyse Diffusion, Osmose, osmotischer Druck Lipide, Phospholipide Membranmodelle Elektronenmikroskopie Organellen, Kompartimentierung, Zellfraktionierung

Zur Klausur Operatorenlist Anforderungsbereiche Bewertung verbindlich für Abitur darf in diese Klausur mitgenommen werden Anforderungsbereiche Ab. I: z.B. Widergabe von Kenntnissen Ab. II: z.B. Anwenden von Kenntnissen Ab. III: z.B. Problemlösen und Werten Bewertung Qualität Richtigkeit, Fachsprache, Klarheit Quantität Umfang, Breite der Argumentationsbasis, Vielfalt der Aspekte Sprachliche Richtigkeit

Plasmolyse, Deplasmolyse Aufbau des Versuchs mit der Zwiebelepidermiszelle Material und Methoden Beobachtung Was war unter dem Mikroskop zu sehen? Deutung des Versuchs Wie haben wir den Versuch gedeutet? Hypoton, hyperton, isoton Osmose, Diffusion Semipermeabilität

Diffusion, Osmose, osmotischer Druck Versuch mit dem Ei Material, Methoden, Druchführung, Ergebnisse, Interpretation Osmometer Aufbau Bestimmung des Osmotischen Drucks Konzentration Semipermabel Brwonsche Molekularbewegung Diffusion Osmoregulation

Lipide, Phospholipide Rotkohlversuch Aufbau der Phospholipide Material, Methoden, Druchführung, Ergebnisse, Interpretation Aufbau der Phospholipide Eigenschaften der Phospholipide Glycerin, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Esterbindung Fettsäuren, Phosphat, Cholin Hydrophil, hydorphob Lipiddoppelschicht

Membranmodelle Gorter und Grendel (Bilayermodell) Davson Danielli Experiment und Schlussfolgerungen Davson Danielli Flüssig-Mosaik-Modell Modellbildung Prozess der Erweiterung nat. wiss. Modelle Strukturmodell Funktionsmodell

Elektronenmikroskopie Gefrierätztechnik Verfahren, Anwendung, Bilder Vergleich TEM und LM Gemeinsamkeiten, Unterschiede Strahlengang, Bild, Vergrößerung Elektronen, elektromagnetisch Linsen Kondensor, Objektiv, Okular

Organellen, Kompartimentierung, Zellfraktionierung Oragnellen Vorkommen, Struktur, Funktion, Membranen (siehe Tabelle) Kompartimentierung Beispiele, Bedeutung Zellfraktionierung Auftrennen der Zellbestandteile durch Zentrifugation