Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Agneth Nase Geändert vor über 11 Jahren
1
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul {paul | nfroehli} @ iti.cs.uni-magdeburg.de
2
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul2 Inhalt Motivation Themen Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien für wissenschaftliche Vorträge Inhaltlicher Aufbau der Folien
3
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul3 Motivation I Was ist ein Modell? Abbild, Abstraktion für best. Zweck und Zeit: d.h. wird interpretiert Modellierungsmethoden? In der Softwareentwicklung - tatsächlich genutzt? UML, ER, EPK,... ja modellbasiert Warum modellieren wir Software? Komplexität reduzieren: Lesbarkeit, Verständigung, Kommunikation Erfassen, Übersicht, Beherrschen, Erkenntnisse sammeln, Wartbarkeit, Implementierungsunabhängigkeit
4
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul4 Motivation II Probleme? Aktualität auch während Entwicklung, Interpretation für Umsetzung nötig Beseitigung? Generierung = Schritt von modellbasiert zu modellgetrieben bei geeignetem Vorgehen: Wiederverwendung - Qualität erhöhen, langweilige, sich wiederholende Aufgaben beseitigen, Separation of Concerns z.B. für Technologieunabhängigkeit Seminar befasst sich mit Stand der Technik
5
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul5 Themen I Thema 1: Überblick Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) Wozu benötigt man MDSD? Was ist MDSD? Abgrenzung zu MDA Thema 2: Überblick Model Driven Architecture (MDA) Was ist MDA? Benötigte Technologien (MOF, UML, OCL,... ) Stand der Umsetzung
6
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul6 Themen II Thema 3: Metamodelle - MOF Bedeutung im von Metamodellen in MDSD Meta Object Facility - MOF Thema 4: Metamodelle - UML2 (aus Sicht der MDA) Erweiterungen: Stereotypen, Profiles, Tagged Values Thema 5: Austauschformat - XMI XML Meta Data Interchange (XMI)
7
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul7 Themen III Thema 6: Eclipse Modeling Framework (EMF) Einordnung Aufbau Thema 7: Executable UML (xUML) Einordnung Aufbau
8
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul8 Themen IV Thema 8: AndroMDA Einordnung Aufbau Thema 9: openArchitectureWare Einordnung Aufbau Thema 10: GMT (Generative Model Transformer) Einordnung Aufbau
9
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul9 Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien nach vorgegebenen Style ca. 30 min Vortrag ca. 15 min Diskussion Teilnahme auch an allen weiteren Vorträgen des Seminars Hinweis: Technik (Beamer/ Laptop) zwei Tage vorher anmelden
10
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul10 Folien I Pro Folie max. ein Thema Jede Folie hat eine Überschrift Stichpunkte – keine Sätze Graphische Hilfsmittel nutzen (Abbildungen, Tabellen,...) In diesem Seminar: vorgegeben Folienstyle nutzen
11
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul11 Folien II Name, Datum und Seitennummer unauffällig vermerken Vortragsdauer und –termin einhalten Folien der Vortragsdauer anpassen ungefähr 10 Inhaltsfolien/30 min Anzahl, Vorkenntnisse und Erwartungen der Zuhörer beachten Raumbeschaffenheit/-ausrüstung beachten Großer/ kleiner Raum Overhead-Projektor/ Tafel /Beamer
12
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul12 Inhaltlicher Aufbau der Folien Titelseite Gliederung Motivation/ Einleitung Grundlagen (falls nötig) Eigentlicher Inhalt des Vortrages Zusammenfassung/ Bewertung der Ergebnisse/ Ausblick Literaturangaben
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.