Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Advertisements

MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Susan Voigt, Marc-Oliver Grimm, Manfred P. Wirth
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Stand Derzeit beschränkt sich der Nachweis eines Therapieerfolges in der palliativen Behandlung von Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom auf.
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
verschiedenen urologischen Tumoren
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
follikulären Schilddrüsenkarzinomen
EST: Expressed Sequence Tag
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Genetik 2 Biotechnologie.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Experiment 1: DNA-Extraktion
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
6. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium St.Gallen 5.Nov. 2015
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Beginn der Hormontherapie
 Präsentation transkript:

Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden Nachweis von Prostata-spezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) Andreas Manseck, Ulrike Fiedler, Romy Kranz, Jana Scholze und Manfred P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden Ergebnisse Einleitung Material und Methoden Gegenwärtig können Lymphknotenmetastasen des Prostata-karzinoms (PCa) nur durch die histologische Untersuchung der entnommenen Lymphknoten identifiziert werden. Beim PCa ist der frühzeitige Nachweis von Metastasen jedoch von großer Be-deutung für die adäquate Therapiewahl. Es wird daher nach neuen Methoden zum sensitiveren Nachweis disseminierter Tumorzellen gesucht. Die Reverse Transkriptase Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) ist eine molekularbiologische Technik mit der die Detektion spezifischer Transkripte möglich ist. Prostatazellen können durch Epithel- oder Prostata-spezifische Marker nachge-wiesen werden. Diese sind z.B. das Prostata-spezifische Antigen (PSA) oder das Prostata-spezifische Membranantigen (PSM). PSM ist ein Transmembran-Glykoprotein, das in der normalen aber auch in der pathologisch veränderten Prostata vorkommt. Neben dem normalen PSM Transkript wurden die PSM‘ und die PSM Variante identifiziert. (Israeli et al., 1993, Su et al., 1995, Bzdega et al., 1997) (Abb. 1). Das Ziel der vorliegenden Studie war die Etablierung von RT-PCRs für PSM und PSM‘. Diese RT-PCRs wurden eingesetzt, um die PSM und PSM‘ Expression in Lymphknoten von PCa Patienten zu untersuchen. Weiterhin sollte überprüft werden, inwieweit PSM- und PSM‘-Transkripte als Marker für die Identifizierung von Lymph-knotenmetastasen geeignet sind. Zellen und Gewebe Die humane Prostatakarzinom Zelllinie LNCaP wurde in RPMI 1640 Medium mit 10% fetalem Kälber Serum und 1% nicht-essentiellen Aminosäuren kultiviert. Lymphknoten wurden intraoperativ von Patienten erhalten, die sich einer radikalen Prostatektomie unterzogen. Die Lymphknoten wurden halbiert und sowohl histologisch als auch mit PCR-Techniken untersucht. Zusätzlich wurden Lymphknoten von 3 Patienten mit Nierenzellkarzinomen und 2 Patienten ohne Tumorleiden in die Studie aufge-nommen. Die Stabilität der PSM und PSM‘ Transkripte in Lymph-knoten wurde überprüft, indem das Material für 0, 1/2, 1 und 2 Stunden bei Raumtemperatur gelagert wurde. RNA Präparation und RT-PCRs LNCaP RNA wurde mit dem Trizol (LS) Kit von GIBCO BRL isoliert. Lymphknoten wurde unter flüssigem Stickstoff homogenisiert und die RNA Extraktion erfolgte mit dem Trizol (LK) Kit von GIBCO BRL. DNA Kontaminierungen wurde durch DNase I Behandlung eliminiert. Die Qualität der RNA Präparationen wurde durch eine Agarose-Gel Elektrophorese überprüft. RNA wurde mit dem You Prime First Strand Beads-Kit (Pharmacia) und pd(N)6 Hexamer Primern in cDNA umgeschrieben. Folgende PCR’s wurden durchgeführt: Kontroll-PCR mit Nachweis von Transkripten des house keeping Enzyms GAPDH, eine PSM spezifische PCR mit Primern, lokalisiert in den Exonen 1 und 5 und eine PSM‘ spezifische PCR mit Primern in den Exonen 1/2 und 5. (Abb. 2). Die PCR-Produkte wurden gelelektrophoretisch aufgetrennt. 1 6 5 4 3 2 7 PSM 2653 bp PSM’ 2387 bp X Abb. 2: RT-PCRs zum Nachweis von PSM, PSM’ und GAPDH Transkripten in LNCaP Zellen. (1: 123 bp DNA Standard, 2-3: PSM und Kontrolle, 4- 5: PSM‘ und Kontrolle, 6-7: GAPDH und Kontrolle). Abb. 1: Struktur der PSM mRNA und der Splice Variante PSM’. Bei PSM’ fehlen die Nukleotide 114-380 in Exon 1. PSM Transkripte wurden mit einem Primer amplifiziert, der in einer Region lokalisiert ist, die in PSM’ fehlt. Für PSM’ RT-PCRs wurde ein Primer eingesetzt, der die Exone 1 und 2 überlappte. Der downstream Primer liegt im Exon 5 (Abb. 1). Der RT-PCR Nachweis von PSM und PSM‘ Transkripten wurde mit LNCaP RNA etabliert (Abb. 2). Die PCR Produkte wurden durch Sequenzierung überprüft Tabelle 1: RT-PCR Ergebnisse: Nachweis von PSM und PSM‘ Transkripten in Lymphknoten. Schlußfolgerungen Wir konnten sensitive RT-PCRs spezifisch für PSM und PSM‘ Transkripte etablieren. (Abb. 2, 3). PSM und PSM‘ Transkripte zeigten eine hohe Stabilität in Lymphkotengewebe. (Abb. 4). PSM Transkripte wurden in nahezu allen Lymphknoten bei Tumor-patienten nachgewiesen. (PCa: 51/54 und RCC: 3/3). PSM scheint daher kein geeigneter Marker für die Entdeckung von PCa Zellen in Lymphknoten zu sein. PSM’ RT-PCRs waren positiv bei 33 von 54 PCa Patienten und zeigten nur schwache Signale bei zwei RCC Patienten. Positive Lymphknoten zeigten im Allgemeinen stärkere PSM‘ RT-PCR Signale als negative Lymphknoten. PCa Patienten mit Gleason 2 oder 3 (n=4) hatten keine PSM’ Signale. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, daß PSM’ möglicherweise ein sensi-tiverer Marker ist als die histologische Untersuchung und eine Quantifizierung der PSM’ Transkripte in Lymphknoten hilfreich bei der Bestimmung des korrekten Tumorstadiums sein könnte. Das Follow-up dieser Patienten mit positiven PSM‘ RT-PCR wird die Relevanz dieses potentiellen neuen Markers zeigen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 Abb. 4: Stabilitätstest für PSM (links) und PSM’ (rechts) Transkripte in tumorpositiven Lymphknoten. (1-4, 8-11: Stabilität nach 0, 1/2, 1, und 2 Stunden, 5: neg. Kontrolle, 6: LNCaP Kontrolle, 7: 123 bp DNA Standard. Abb. 3: Sensitivität von PSM (links) und PSM’ (rechts) RT-PCRs. (1: 100 bp DNA Standard, 2-11 links: 2x1010-2x101 Kopien, 2-7 rechts: 2x105-2 Kopien). Die etablierten RT-PCRs können zwischen 2 bis 20 Transkripte von PSM‘ oder PSM nachweisen (Abb. 3). Nach chirurgischer Entfernung sind PSM und PSM’ Transkripte in Lymphknoten über einen Zeitraum von mindestens 2 Stunden stabil.