Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

15. PETN-Expertentreffen
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse der Chemosensitivierung Doreen Kunze
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Immunhistochemische Färbungen an
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
verschiedenen urologischen Tumoren
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
„Evaluierung und Validierung potenzieller molekulargenetischer Tumormarker in Urinproben von Patienten mit Verdacht auf Harnblasenkarzinom“ Juliane.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Sonographische Zervixbeurteilung
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Anwendungsbereiche von Lasern.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C
Praktische Einführung in die translationale Lungenforschung
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
SWI/SNF Complex expression in unselected colorectal cancer
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches korrespondierendes Protein: Ähnlichkeit mit Transkriptionsfaktoren Ziele: 1. Funktion ? 2. putative Interaktion mit p38MAPK ? 3. mRNA-Expression androgenabhängig ? Doreen Kunze 1, Uta Schmidt 1, Susanne Fuessel 1, Ulrich Stelzl 2, Axel Meye 1, Manfred P. Wirth 1 1 Klinik für Urologie, Technische Universität Dresden; 1 Klinik für Urologie, Technische Universität Dresden; 2 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin 2 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin

Ergebnisse Zeit nach Transfektion Inhibition der C13orf19- mRNA-Expression 12 h12 % 24 h16 % 48 h23 % 72 h31 % 96 h55 % Inhibierung der C13orf19-mRNA-Expression nach Transfektion mit 250 nM siRNA D5 in der Zelllinie PC 3. Die Ergebnisse sind relativ zum Referenzgen PBGD und normiert auf die ns-siRNA-Kontrolle dargestellt. Kombination von siRNA-D5-Transfektion mit Chemotherapie: keine synergistischen Effekte Viabilitätstests, Zellzyklusanalysen, Apoptose- messungen und Zellkoloniebildungstests: keine Veränderungen nach Transfektion mit siRNA- D5 in PC-3 und BPH-1 1. Funktionsuntersuchung von C13orf19 - reduzierte C13orf19-mRNA-Expression folglich keine primäre Ursache der PCa-Entstehung - könnte sekundär in die PCa-Progression involviert sein oder eine Begleiterscheinung der LOH-Ereignisse auf dem Chromosom 13q darstellen

phospho- p38MAPK β-Actin p38MAPK siRNA-D5 untreated ns-siRNA 72 h a) b) (a) C13orf19-mRNA-Expression in BPH-1 & PC 3-Zellen nach Behandlung mit dem p38MAPK-Inhibitor SB (b) Ergebnis eines Western Blots von PC-3-Zellen 72 h nach Transfektion mit siRNA D5. C13orf19-mRNA-Expression in LNCaP-Zellen nach Behandlung mit dem synthetischen Androgen R1881 bzw. kombiniert mit R1881 und dem Antiandrogen Bicalutamid. 2. Putative Interaktion mit p38MAPK 3. Androgenabhängigkeit Keine Interaktion zwischen C13orf19 und p38MAPK C13orf19-mRNA-Expression erfolgt androgenunabhängig