Charakterisierung eines neuen putativen Tumorsuppressorgens im Prostatatakarzinom S. Füssel, U. Fiedler, U. Schmidt, W. Ehlers, J. Stade, G. Faller*, M.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Advertisements

MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Susan Voigt, Marc-Oliver Grimm, Manfred P. Wirth
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
• Was ist Mikrosatelliteninstabilität (MIN) ? • Was ist Alu/AP - PCR ?
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Immunhistochemische Färbungen an
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
verschiedenen urologischen Tumoren
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
DNA - Sequenzierstrategien
Analyse von DNA-Sequenzen
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Perspektiven der Prädispositionsforschung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Strahlentherapie von Tumoren
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Sequenzanalyse nach Sanger
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Skm Marker Neg. Kon. Herz tor Herz nor LPL PDK-4 Abb. 9: Agarose Gelelektrophorese. PDK-4 und LPL cDNA-Fragmente nach PCR- Amplifikation. Aus.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekulargenetische Diagnostik
Carsten Haberland Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seminar: Security-based Web Engineering Steganography and Watermarking Techniques Steganalysis.
Genetischer Fingerabdruck
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
Molekulare Zellbiologie
 Präsentation transkript:

Charakterisierung eines neuen putativen Tumorsuppressorgens im Prostatatakarzinom S. Füssel, U. Fiedler, U. Schmidt, W. Ehlers, J. Stade, G. Faller*, M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie, TU Dresden, (*) Pathologie, Universität Erlangen; (DFG-Projekt WI 1750/2-1) Material & Methoden: Die RNA aus malignem und tumorfreiem Prostatagewebe wurde mit Hilfe des RNAimage-Kit (GenHunter, Nashville, USA) extrahiert und einer DD- PCR unterzogen. Die synthetisierten cDNAs wurden unter Einbau von 35S-dATP amplifiziert, nach elektrophoretischer Auftrennung und Autoradiographie analysiert. In malignem Gewebe unterrepräsentierte Banden wurden isoliert, reamplifiziert und sequenziert. Eine radioaktiv makierte Probe von C13, eine der im Tumor geringer exprimierten RNAs, wurde zum Screening einer humanen genomischen sowie einer Prostata-cDNA-Bank (Clontech, Palo Alto, USA) genutzt. In Kombination mit 5-RACE-PCR-Experimenten (unter Verwendung einer Prostata-Marathon-Ready-cDNA-Bank von Clontech) konnte ein entsprechendes vollständiges cDNA-Fragment assembliert und isoliert werden. Zur Untersuchung der Gewebe- spezifität der C13-Expression wurde eine davon abgeleitete und mittels PCR 32 P-markierte Sonde mit den Northern-Blot-Arrays MTN I/II sowie MTE hybridisiert. Die Expressionssignale von Actin bzw. GAPDH dienten als interne Kontrolle. In-situ-Hybridisierungsexperimente wurden mit von C13 abgeleiteten, Digoxigenin-markierten Sense- und Antisense-Proben durchgeführt (MEGAscript Kit, Ambion, Wiesbaden). Die Hybridsierung mit den vorbehandelten 10 µm Prostatakryoschnitten fand über Nacht in einer mit Dimethylformamid abgesättigten Kammer bei 37°C statt. Die Detektion erfolgte über einen AP-gekoppelten Anti-Digoxigenin- Antikörper und die NBT/BCIP-Substratreaktion. Für LOH-Analysen (loss of heterozygosity) wurde genomische DNA aus in Paraffin eingebettetem malignen bzw. tumorfreiem Prostatagewebe sowie aus Leukozyten extrahiert. Für die PCR- Versuche wurden ng (Prostatagewebe) bzw ng (Blut) DNA eingesetzt sowie Texasrot-markierte Primer für verschiedene Mikrosatelittenmarker im Bereich des C13-Gens auf dem Chromosom 1313q: D13S171, D13S1293, D13S894, D13S1491, D13S1253 und D13S765. Nach elektrophoretischer Auftrennung der PCR-Produkte auf einem 6%igen PAA-Sequenziergel unter Nutzung eines VISTRA- Sequenziergerätes einschließlich entsprechender Software (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg) wurden die Peakhöhen berechnet. Unterschiede von % wurden als allelischen Imbalance definiert, Änderungen von >30 % als LOH. Hintergrund: Die molekularen Grundlagen für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms (PCa) sind bisher ungenügend bekannt. Allgemein anerkannt ist, daß die Tumorigenese mit der Überexpression von Onkogenen und der funktionellen Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen (TSG) einhergeht. Zur Aufklärung solcher Genalterationen haben wir Differenzen in Genexpressionsmustern zwischen PCa- und tumorfreiem Prostata-Gewebe untersucht.. Mittels differential display PCR-Technik konnten wir mRNA-Expressions- veränderungen identifizieren, die kausal mit der malginen Trans- formation des Prostatgewebes assoziiert sein könnten. Unsere bisherigen Ergebnisse zur Charakterisierung eines solchen putativen TSG-Kanditaten, genannt C13, der im PCa-Gewebe in spezifiscer Weise unterrepräsaentiert vorliegt, könnten neue Einsichten in solche Transformationsprozesse erlauben. Ergebnisse: Mittels DD-PCR konnten wir ein cDNA-Fragment, bezeichnet als C13, isolieren, dessen Expression in 2/5 malignen Prostatagewebeproben (Abb. 1) deutlich reduziert war. Mittels Southern-Blot-Analysen, Radiation-Hybrid-Mapping sowie FISH-Experimenten wurde eine Lokalisierung auf Chromo- som 13q13 ermittelt (Daten nicht gezeigt). Über Northern-Blot- Experimente mit MTN II konnten zwei C13-spezifische Transkrip- te von 3.0 und 4.4 kb nachgewiesen werden. Dabei wurden die höchsten Expressionssignale in Hodengewebe gefunden. Mit Hilfe des MTE-Blots wurde ebenfalls eine hohe Expression im Hirn und in fötalen Geweben gezeigt (Abb. 2). Die hauptsächlich epitheliale C13-RNA-Expression wurde in in-situ-Experimenten deutlich gemacht (Abb. 3). Um die Bedeutung der Region um C13 auf dem Chromosom 13q13 für die Tumorentstehung und -progression einschätzen zu können, wurden Prostatagewebeproben von 21 Patienten untersucht. In 57% wurde eine allelische Inbalance oder ein LOH in einem oder mehreren der untersuchten Loci gefunden (Tab. 1). Sechs der 21 getesteten Patienten zeigten LOH in mindestens einem der Loci, die am häufigsten deletierte Region wurde beim Marker D13S1491 (8/14 informative Fällen, 57%) gefunden. Das mittels Bankenscreening und 5-RACE- Experimenten isolierte cDNA-Fragment enthält einen ORF von 2202 bp, der einem putativen Protein mit einer Länge von 733 Aminosäureresten (AS) und einem Molekular-gewicht von 81 kDa entspricht. Die vermutete kodierende Sequenz besteht aus einem N-terminalen, an basischen AS reichen Kernlokalisierungssignal sowie einer internen PEST-ähnlichen Sequenz, die für den schnellen Proteinumsatz verantwortlich sein könnte. Computer- gestützte Analysen des putativen Proteins ergaben eine Domänenstruktur mit einem -helikalen N-Terminus und einer C- terminalen Region, reich an turns und -Faltblättern. Die hohe Wahrscheinlichkeit für eine Kernlokalisation, die mit Hilfe des Programms PSORT vorausgesagt wurde, sowie die zahlreichen Glutaminreste im C-Terminus weisen eine starke Ähnlichkeit zu vielen Transkriptionsfaktoren auf. Schlussfolgerungen: Mittels DD-PCR und Screening konnte ein c-DNA-Fragment identifiziert werden, daß in 2 von 5 PCa-Tumorpatienten unterrepräsentiert vorlag. Das korrespondierende Gen liegt auf dem Chromosomen- abschnitt 13q13, zwischen den BRCA-2 und RB-Genloci. Die Kolokalisierung nahe dieser beiden TSG-Loci und unsere LOH-Befunde zu dieser Genregion sind ein Hinweis darauf, daß die C13-Genregion in die Genese und Progression des PCa involviert sein könnte. Da der histogenetische Ursprung des PCa im Epithel liegt, deutet die vorrangig epitheliale Expression von C13 im Prostatgewebe auf eine Rolle dieses Genproduktes in der Karzinogenese hin. Der längste offene Leserahmen innerhalb des C13-Gens kodiert für eine Protein aus 733 Aminosäureresten mit einem Molekulargewicht 81 kDa. Es enthält ein putatives N-terminales Kernlokalisationssignal, daß wahrscheinlich eine Translokation in den Zellkern steuert. Gemeinsam mit der Existenz eines Glutamin-Cluster am C-Terminus sowie zahlreicher potentieller Phosphorylierungsstellen weist dies auf eine große Ähnlichkeit zu vielen bekannten Transkriptionsfaktoren hin. Deshalb ist C13 als interessanter Kanditat eines neuen, als Transkriptionsfaktor innerhalb der malignen Transformation von Prostatazellen wirkenden TSG anzusehen. Abb. 1: Differential display-PCR mit RNA von malignem und tumorfreiem Prostatagewebe ausgeführt in Gegenwart von 35 S-dATP, Autoradiographie nach Auftrennung auf einem 6%igem Sequenziergel. N - tumorfreies Gewebe, T - malignes Gewebe. Der Pfeil zeigt die C13- Bande, die für die weiteren Analysen genutzt wurde. PEST regionnuclear targeting sequence glutamine cluster -helix region 733 AA C N MQQALELALD RAEYVIESAR QRPPKRKYLS SGRKSVFQKL YDLYIEECEK EPEVKQKLRR NVNLLEKLVM QETLSCLVVN 80 LYPGNEGYSL MLRGKNGSDS ETIRLPYEEG ELLEYLDAEE LPPILVDLLE KSQVNIFHCG CVIAEIRDYR QSSNMKSPGY 160 QSRHILLRPT MQTLICDVHS ITSDNHKWTQ EDKLLLESQL ILATAEPLCL DPSIAVTCTA NRLLYNKQKM NTRPMKRCFK 240 RYSRSSLNRQ QDLSHCPPPP QLRLLDFLQK RKERKAGQHY DLKISKAGNC VDMWKRSPCN LAIPSEVDVE KYAKVEKSIK 320 SDDSQPTVWP AHDVKDDYVF ECEAGTQYQK TKLTILQSLG DPLYYGKIQP CKADEESDSQ MSPSHSSTDD HSNWFIIGSK 400 TDAERVVNQY QELVQNEAKC PVKMSHSSSG SASLSQVSPG KETDQTETVS VQSSVLGKGV KHRPPPIKLP SSSGNSSSGN 480 YFTPQQTSSF LKSPTPPPSS KPSSIPRKSS VDLNQVSMLS PAALSPASSS QRTTATQVMA NSAGLNFINV VGSVCGAQAL 560 MSGSNPMLGC NTGAITPAGI NLSGLLPSGG LLPNALPSAM QAASQAGVPF GLKNTSSLRP LNLLQLPGGS LIFNTLQQQQ 640 QQLSQFTPQQ PQQPTTCSPQ QPGEQGSEQG STSQEQALSA QQAAVINLTG VGSFMQSQAA AVAILAASNG YGSSSSTNSS 720 ATSSSAYRQP VKK Abb. 4: Schematische Darstellung des längsten offenen Leserahmens in C13, der Sequenz und abgeleitete Proteinmuster. Abb. 3:In situ-Hybridizatierung von Prostatagewebe mit spezifischen C13-Proben. A) HE-Färbung, B) Negativkontrolle, C) C13-Sense-Probe, D) C13-Antisense-Probe Abb. 2: Hybridisierung des Multiple Tissue Expression Array (Clontech) mit einer 32 P-markierten C13-Sonde (50 h Exposition): die höchsten Signalewurden gefunden in 1A = gesamtes Hirn, 2A & 2B = Cerebellum links & rechts, 2C = Corpus callosum, 3D = Hirnanhangsdrüse, 8F = Hoden, 11 = fetale Gewebe. Tab. 1: Loss of heterozygosity- Analysen der Region zwischen BRCA 2 und C13. Als Symbole wurde genutzt: - Homozygosität, o Heterozygosität, x Allelische Imbalance, Loss of heterozygosity. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Harvard Medical International Association Institution TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN