Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Beate Bulawa, Jost Liebich
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
„Evaluierung und Validierung potenzieller molekulargenetischer Tumormarker in Urinproben von Patienten mit Verdacht auf Harnblasenkarzinom“ Juliane.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Mikroskop und Paraffineinbettung
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Enzymbestandteile.
Kursteil D: DNA-Sequenzierung
Protein- bestimmung.
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
EST: Expressed Sequence Tag
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Die Zelle – ein komplexes Ding. RNA-Polymerasen PM MM FeatureProbe Pair Wilcoxon test nicht-parametrisch gepaart Testet PM > MM Gesättigter Wert Berechnung.
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Validierung von Analysenmethoden
Experiment Nr. 13 Destillation
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
SI - Basiseinheiten.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
DR. A. SCHNITZLER UpDate Nephro Prof. Floege: ASN-Nachlese 2011.
Praktisches Training:
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Fallvorstellung KiKli, : N.H.
Was muss der Nutzer tun? Für die Projektplanung ist es essentiell, sich vorher Gedanken über folgende Punkte zu machen: experimentelles Design RNA-Isolation.
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Flüssigkeiten Flüssigkeiten Von Weidig Yann Seil Cristopher Rommes Gilles.
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
Skm Marker Neg. Kon. Herz tor Herz nor LPL PDK-4 Abb. 9: Agarose Gelelektrophorese. PDK-4 und LPL cDNA-Fragmente nach PCR- Amplifikation. Aus.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Nora Probst Theaterwissenschaftliche Sammlung Institut für Medienkultur und Theater Digitalisierung, Datenbanken und Digital Humanities. Arbeitsweisen.
Titelmasterformat durch Klicken 1. Phosphatbestimmung 2. Elementanalysator Wolfgang Wanek Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung.
Projekttreffen Jena Teilprojekt 3 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Ernährungswissenschaften Lehrstuhl Ernährungsphysiologie.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Molekulare Zellbiologie
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
 Präsentation transkript:

Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese Probensammlung URINE PROBEN GEWEBE (TURBT/CE) Urinsediment (Vergrößerung...) V73 Urinzytologie (Begutachtung durch A.Twelker-Baldauf) In flüssigem Stickstoff aus OP holen, dann wegfrieren V30/31 V60 Vorbereitung für RNA-Extraktion V73 Kryoschnitte RNA-Isolation mittels Invisorb HE-Färbung (Begutachtung TZG durch Pathologin M.Toma) RNA-Isolation mittels Invisorb V17 V13 V59 Bestimmung RNA-Gehalt am Agilent Je nach RNA-Konz. Vx= 500ng/cAgilent a) > 50ng->ml-Menge mit 500ng ausrechen und A.d. bis zu 10µl ergänzen b) < 50ng + <39µl: Vx abpipettieren, Einengen in Speed Vac+in 10µl A.d.lösen500ng c)<50ng + >39µl: komplett einrotieren+in A.d.lösen39-fache Ausgangskonz. V62 cDNA-Synthese mittels Superscript RNAse H Reverse Transcriptase (blind->anfängliche Messung am Agilent->immer „nichts drin“gewesen, weil Konz.zu niedrig) V58 cDNA-Synthese mittels Superscript RNAse H Reverse Transcriptase LC-PCR Referenzgen(e) cDNA 1:2 verdünnt; NWG= 20mol (unverdünnt) V58 V45 LC-PCR Referenzgen(e)+BCa-Marker cDNA 1:5 verdünnt; NWG= 50 mol (unverdünnt) LC-PCR BCa-Marker V45 Agarosegelelektrophorese (Kontrolle Doppelbanden) Agarosegelelektrophorese (Kontrolle, ob Doppelbanden) V42 V42

Etablierung neuer Gene (UCA1/CK20) BLOCK-PCR Gradienten-PCR? Fragmentlänge UCA1: 95bp; CK20 490bp: 78bp Agarosegelelektrophorese 1 Bande an gewünschter Stelle? V42 Richtiges (sauberes) Fragment Großansatz Block-PCR Agarosegelelektrophorese V42 Bande ausschneiden Gelelution mit Fa.Amersham V43 Konzentrationsbestimmung am Photometer Evtl.am Agilent für genauere Konzentrationsbestimmung bei geringen Konz. V32 Ligation von DNA-Fragment (Insert) in Vektor (bei Amplifikation m.Taq-Polymerase: Poly-A-Schwanz schon am Fragment vorhanden) V34 KLONIERUNG Transformation mittels Elektroporation Transformation mittels Hitzeschock V36 V35

Ausstreichen auf LB-Platten Inkubation bei 37°C über Nacht (ÜN) Einbau des Fragments in Vektor in LAC-Z-Gen o.gar kein Plasmid enthalten  keine Umwandlung X-GAL Kein Einbau des Fragments in Vektor  Umwandlung X-GAL Blue-White-Screening Blaue Bakterienkolonie Weiße Bakterienkolonien Klone picken (ca.2-4) Jeweils 1 Einzelkolonie in 2ml LB-Medium+Antibiotika (Verhinderung Wachstum anderer Kolonien) Agarplatte mit restlichen Kolonien verbleibt bis zum Ende der Klonierung (mit Plastikfolie abgedeckt) im Kühlschrank  Nachpicken jederzeit möglich Inkubation ÜN bei 37°C in Schütteltruhe bei 300rpm Plasmid-Minipräparation von allen gepickten Klonen V37 Nachzucht Klon mit gewünschtem Fragment (0,5ml) Kontrollverdau mit NotI bzw.EcoRI (1,5ml) V41 Agarosegelelektrophorese mit Verdau-Ansatz+unverdauten Ansatz V42 Falls Menge des Plasmidpräp nicht ausreichend 0,5ml Baktriensuspension+2 0der 4ml LB-Medium  Inkubation ÜN (auf diese Art immer wieder mgl.Klone „hochzuzüchten“) 2 Banden im verdauten Ansatz (Vektor+Fragment) Sequenzierung durch GATC (mind.1-2 Klone mit gewünschtem Fragment; 30µl Plasmid-DNA (100ng/µl) GVO (genet.veränderter Organismus) von allen Klonen, die laut Sequenzierung gewünschtes Fragment enthalten (ca.2)

Quantitative PCR m.Light Cycler Beschichtung LightCycler-Kapillaren (Roboscreen) Quantitative PCR m.Light Cycler