Was ist eine Feder ? Beispiele Vogelfeder Schreibfeder Maschinenfeder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Riementriebe Definition Vorteile Nachteile Bauarten
Advertisements

Ausgleichskupplung Eigenschaften nachgiebiger Kupplungen Bauformen
Kettentrieb Kettentriebe gehören zu den Zugmitteltrieben und bestehen aus metallischen Gliedern, die gelenkig miteinander verbunden sind. Vorteile formschlüssige,
Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.
Werkstofforientierte Konstruktion
(Harmonische) Schwingungen
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Schraubenfedern Merkmale
Belastete Drehstabfeder
Biegebeanspruchte Federn
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Ringfedern Merkmale Druckfeder für große Kräfte
Funktion und Wirkung von Kupplungen
nicht schaltbare Kupplungen
Drehfeder Konstruktionsmerkmale Einsatzbeispiele Herstellung
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Spannkraft und Spannenergie
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Rohrleitungen Eigenschaften Führung von Gasen oder Flüssigkeiten
Druck- & Beschleunigungssensoren
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Achsen, Wellen und Zapfen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Maschinenelemente 09/09/2011 Kupplungen Philip Kern © phil317.
Einführung in die Physik für LAK
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Dichtungen Gruppe 8 Simon Bauer Christoph Lange Dominik von der Heydt
Mechanik deformierbarer Medien
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Symmetrie in dynamischen Systemen
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Gekoppelte Schwingungen
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Lager für Drehbewegung
Polarisation und optische Aktivität
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Schwingungen und Wellen
Mechanik I Lösungen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Harmonische Schwingungen
Wasserstoffverspröden
Schwingungen und Wellen
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Physik für Mediziner und Zahmediziner
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Kap. 1: Nur 1 Energie-Speicher
Spannkraft und Spannenergie
 Präsentation transkript:

Was ist eine Feder ? Beispiele Vogelfeder Schreibfeder Maschinenfeder Luftfeder Nut und Feder Bandscheiben Seismische Masse Sportgeräte Johann Lodewyks

Was ist eine Feder ? Eigenschaften Gestaltungsparameter „federleicht“ biegsam geschmeidig, elastisch Energiespeicher schnelle Energieabgabe Gestaltungsparameter Werkstoff Form Medium Johann Lodewyks

Was ist eine Feder ? Eigenschaften „federleicht“ biegsam geschmeidig, elastisch Energiespeicher schnelle Energieabgabe Gestaltungsparameter Werkstoff Form Medium Federn sind Medien, die sich unter Krafteinfluss elastisch verformen und die, die dabei gespeicherte potentielle Energie bei Entlastung zumindest teilweise wieder abgeben. Johann Lodewyks

Aufgaben technischer Feder Beispiele Kraftschluss Kraftfluss gewährleisten Kupplung, Bremse, Kontaktfeder Johann Lodewyks

Aufgaben technischer Feder Beispiele Kraftschluss Kraftfluss gewährleisten Energiespeicher gesteuerte Rückfederung Kupplung, Bremse, Kontaktfeder Federmotor, Ventiltrieb Johann Lodewyks

Aufgaben technischer Feder Beispiele Kraftschluss Kraftfluss gewährleisten Energiespeicher gesteuerte Rückfederung Spielausgleich Wärmeausdehnung Verschleiß Kupplung, Bremse, Kontaktfeder Federmotor, Ventiltrieb Lager, Kupplung Johann Lodewyks

Aufgaben technischer Feder Beispiele Kraftschluss Kraftfluss gewährleisten Energiespeicher gesteuerte Rückfederung Spielausgleich Wärmeausdehnung Verschleiß Dämpfung, Lagerung Reibungsarbeit Kupplung, Bremse, Kontaktfeder Federmotor, Ventiltrieb Lager, Kupplung Radaufhängung, Motoraufhängung Johann Lodewyks

Aufgaben technischer Feder Beispiele Kraftschluss Kraftfluss gewährleisten Energiespeicher gesteuerte Rückfederung Spielausgleich Wärmeausdehnung Verschleiß Dämpfung, Lagerung Reibungsarbeit Schwingungssystem dynamische Kraftanregung Kupplung, Bremse, Kontaktfeder Federmotor, Ventiltrieb Lager, Kupplung Radaufhängung, Motoraufhängung Schwingtisch Johann Lodewyks

Kraft - Weg - Kennlinie Federkennlinie linear progressiv degressiv Bild 10-01 Kraft - Weg - Kennlinie Federkennlinie linear reibungsfrei, Hookesche Feder progressiv härter bei steigender Last Fahrzeugfederung degressiv weicher bei steigender Last Spielausgleich, Regler Gummifeder (Zug), spezielle Tellerfeder Johann Lodewyks

Berechnung der Weg - Kraft - Kennlinie Bild 10-01 Berechnung der Weg - Kraft - Kennlinie Johann Lodewyks

Berechnung der Weg - Kraft - Kennlinie Bild 10-01 Berechnung der Weg - Kraft - Kennlinie Johann Lodewyks

Berechnung der Weg - Kraft - Kennlinie Bild 10-01 Berechnung der Weg - Kraft - Kennlinie Johann Lodewyks

Berechnung der Winkel - Momenten - Kennlinie Bild 10-01 Berechnung der Winkel - Momenten - Kennlinie Johann Lodewyks

Berechnung der Winkel - Momenten - Kennlinie Bild 10-01 Berechnung der Winkel - Momenten - Kennlinie Johann Lodewyks

Berechnung der Winkel - Momenten - Kennlinie Bild 10-01 Berechnung der Winkel - Momenten - Kennlinie Johann Lodewyks

Parallelschaltung von Federn Bild 10-02 Parallelschaltung von Federn Eigenschaft gleicher Weg (s) aller Federn Voraussetzung Parallelbewegung ohne Drehung Summe der Momente = 0 Johann Lodewyks

Parallelschaltung von Federn Bild 10-02 Parallelschaltung von Federn Eigenschaft gleicher Weg (s) aller Federn Voraussetzung Parallelbewegung ohne Drehung Summe der Momente = 0 Berechnung Johann Lodewyks

Serienschaltung von Federn Bild 10-02 Serienschaltung von Federn Eigenschaft gleiche Kraft (F) in allen Federn Voraussetzung Parallelbewegung ohne Drehung Summe der Momente = 0 Johann Lodewyks

Serienschaltung von Federn Bild 10-02 Serienschaltung von Federn Eigenschaft gleiche Kraft (F) in allen Federn Voraussetzung Parallelbewegung ohne Drehung Summe der Momente = 0 Berechnung Johann Lodewyks

Gemischte Schaltung von Federn Bild 10-02 Gemischte Schaltung von Federn Eigenschaft Kombination von Parallel- und Reihenschaltung Voraussetzung Parallelbewegung ohne Drehung Summe der Momente = 0 Johann Lodewyks

Gemischte Schaltung von Federn Bild 10-02 Gemischte Schaltung von Federn Eigenschaft Kombination von Parallel- und Reihenschaltung Voraussetzung Parallelbewegung ohne Drehung Summe der Momente = 0 Berechnung Johann Lodewyks

Einmassenschwinger Längs- und Drehschwinger Bild 10-03 Einmassenschwinger Längs- und Drehschwinger Eigenfrequenz unabhängig von der Auslenkung gedämpfte Schwingung bei Reibungsverlust Johann Lodewyks

Reibungs - Hysterese Federwirkungsgrad Dämpfungswert Bild 10-04 Reibungs - Hysterese Federwirkungsgrad Energiespeicher ~ 1 Dämpfer << 1 Dämpfungswert Metallfedern 0 ... 0,4 Gummifedern ~ 1 s [ m ] Federweg F [ N ] Federkraft Johann Lodewyks

Bild 10-05 Johann Lodewyks

Optimierung von Federn Faktoren der Werkstoffauswahl Festigkeit Kennlinienverlauf Formgebung Platzbedarf Gewicht Korrosionsbeständigkeit magnetische Eigenschaften Wärmebeständigkeit Optimierungsziele Funktion Masse Einbauraum Federarbeit Werkstoffausnutzung Kosten Johann Lodewyks

Optimierung von Federn Werkstoffe, Medien hochfester Federstahl Nichteisen - Metalle Gummi Gase Flüssigkeiten Beurteilungsfaktoren Federarbeit / Federvolumen Federarbeit / Einbauvolumen Federrate / Federvolumen Federrate / Einbauvolumen Johann Lodewyks