1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Univariate Statistik M. Kresken.
Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten
Berechnung des Mittelwertes bei Klassen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Beugung an Streuzentren
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Mikrostrukturmodell Fe/Au-Multilagenschicht
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Röntgenographische Phasenanalyse
Streuung an endlichen Kristallen
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Ideale und reale Kristalle
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
Strahlung und Wald.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Festkörperphysik.
Polychromatische Rauheitsmessung
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Mie-Streuung
Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz
Test des optischen Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers
Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik
Grundgrößen der Lichttechnik
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Ausgleichungsrechnung II
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
In die Technische Fachhochschule Wels
FERNERKUNDUNG Datenerfassung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Massenspektroskopie.
Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1
Beugung an Streuzentren
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Prinzipieller Diffraktometeraufbau
Bestimmung der Raumgruppe
 Präsentation transkript:

1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2 m) über die Fläche von 5 x 5 mm Beabsichtigt wurden rechtwinklige Punkte (0.6 x 0.4 m) Die Höhe der Punkte war 50 nm Substrat: Si mit SiO 2 Buffer (mit einer Dicke von 700 nm) Optische Mikroskopie und Strukturmodell 20 µm

2 Experimentelle Anordnung Röntgenquelle (Drehanode) Ge (111) Divergenzblende 80 m Probe Channel-cut Analysator 4 Si (111) Scatter slit Detektor Messbedingungen Eine Serie von -scans bei /2 = 1700 bei verschiedener in-plane Rotation der Probe Hochauflösende Röntgenbeugung Kinematische Beugungstheorie

3 Messdaten

4 Reciprocal space map (Q-Scan) i

5 Intensitätsmaxima qxqx qyqy Maximum der Intensität gibt es bei:

6 Intensitätsmaxima qxqx qyqy (2) (1) (3) (4) (5)

7 Darstellung im direkten Raum d [100] [010] [110] d d [120]

8 Diffraktierte Intensität (kinematische Theorie)

9 Relative Verschiebung der Streuzentren d d d 1+ [U00] [UV0]

10 Berechnung der relativen Verschiebung Tatsächlicher Netzebenenabstand Verhältnis zwischen und der kristallographischen Richtung Abstand eines Punktes vom Anfang des Kristallgitters Verschiebung einzelner Streuzentren

11 Vergleich der kinematischen Beugungstheorie mit experimentellen Daten -Scan bei /2 = 1500 Gute Übereinstimmung der gemessenen und gerechneten Intensität

12 Vergleich des gerechneten und des gemessenen Q-Scans

13 Lagen der Intensitätsmaxima Korrelation der Nachbarpunkte U.d 1.d Globale Maxima Lokale Maxima

14 Lagen der Intensitätsmaxima Hauptsatelliten der resonanten diffusen Streuung (globale Maxima) Lokale Satelliten Erster lokaler Satellit Zweiter lokaler Satellit

15 Anwendungen Untersuchung der Grundcharakteristiken von lateral periodischen Strukturen (Abstände zwischen den Streuzentren in verschiedenen makroskopischen Richtungen) Information über die Form der Streuzentren (aus der Umschlagfunktion des -Scans und aus der Form der Maxima der resonanten diffusen Streuung) Untersuchung der zufälligen und der systematischen Verschiebung der Streuzentren (stitching errors und Astigmatismus der Beschichtungstechnik) Information über die Kohärenz der Strahlung

16

17

18