Grundlagen der Geometrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Elementare Grundlagen der Vektorrechnung
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
13. Transformationen mit Matrizen
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Trigonometrische Funktionen
Dreidimensionale Spielewelten
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Koordinatensysteme und Transformationen
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Transformationen 09-Transformationen.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
§24 Affine Koordinatensysteme
Computergrafik - Inhalt
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Computergrafik - Inhalt
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Matrizenrechnung
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Skalare, Vektoren.
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verhalten von Objekten in der Szene
Geometrie : Rekonstruktion
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Präsentation der Diplomarbeit:
Multivariate Statistische Verfahren
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Visualisierung von Geodaten
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Beugung an Streuzentren
Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B.
AutoCAD und StadtCAD Supportfälle
Vektorgeometrie im Raum
Lineare Algebra II (MAVT)
3-dim Koordinatensystem
Punkte im Raum
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Geometrie Softwaretechnologie II 20.11.2008 Michel Arleth

Einführung Der Bildschirm bildet alle Grafiken zweidimensional ab. Das ist völlig ausreichend für Spiele wie Tetris, dreidimensionale Spiele müssen anders behandelt werden. Dreidimensionale Objekte werden im Rechner in drei Dimensionen berechnet und vor der Ausgabe auf den Bildschirm projiziert.

Punkte, Koordinaten und Vektoren Grundlage ist das kartesische Koordinatensystem. Kleinster Baustein ist der Punkt. Wir benutzen zwei Arten, um Punkte im Koordinatensystem darzustellen: Punkte und Vektoren

Punkte, Koordinaten und Vektoren Darstellung eines Punktes: Darstellung eines Vektors:

Grundrechenarten und Vektoren Länge berechnen: Addition: Skalarprodukt:

Grundrechenarten und Vektoren Multiplikation: Einheitsvektoren:

Vektordarstellung als Vielfaches des Einheitsvektoren Beispiel:

Polarkoordinatendarstellung

Polarkoordinatendarstellung Darstellung eines Punktes durch Länge / Entfernung vom Ursprung (Radiant / r) und den Winkel α zur x-Achse / Azimut) Umrechnung eines Punktes in Polarkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten wegen Fallunterscheidung komplex. In C++ übernimmt die Funktion atan2 die Umrechnung.

Fallunterscheidungen:

Skalarprodukt Nötig zur Projektion eines Vektoren auf einen anderen. immer ein Absolutwert. Ist bei 90 Grad null.

Skalarprodukt und Projektion Skalarprodukt von Vektor a und b: Projektion von Vektor a auf Vektor b:

Zerlegen von Vektoren Zerlegung von M in x und y:

Bewegung Bewegung eines grafischen Objektes besteht aus Drehung und Verschiebung. Gedreht wird immer um den Ursprung, ggf. wird das Objekt zur Berechnung verschoben.

Bewegung Verschiebung (Translation) von Punkt P um Punkt A:

Bewegung Drehung von Punkt P um Winkel α entgegen dem Uhrzeigersinn::

Bewegung Skalierung von Punkt P um die Faktoren r und s:

Bewegung Skalieren mit unterschiedlichen Faktoren: r=2; s=1

Bewegung Beispiel: Verschiebung und Drehung eines Punktes P(2|1). Angelpunkt A(4|6). P wird um 90 Grad gedreht, die Entfernung von P zu A wird verdoppelt. 1. Verschieben des Koordinatensystems:

Bewegung 2. Drehen des Punktes um A'(0|0):

Bewegung 3. Skalierung um den Faktor 2

Bewegung 4. Rückverschieben des Koordinatensystems

Bewegung Zusammenfassung der Transformation in einem Term:

Bewegung Berechnung der Transformation mit Hilfe einer Matrix:

Bewegung Berechnung der Transformation mit Hilfe einer Matrix: Verschiebung:

Bewegung Berechnung der Transformation mit Hilfe einer Matrix: Drehung:

Bewegung Berechnung der Transformation mit Hilfe einer Matrix: Skalieren:

Bewegung Alle vier Matritzen (Verschieben in den Ursprung, Drehung, Skalierung, Rückverschiebung) werden nacheinander multipliziert und so zusammengefasst:

Bewegung Alle vier Matritzen (Verschieben in den Ursprung, Drehung, Skalierung, Rückverschiebung) werden nacheinander multipliziert und so zusammengefasst:

Projektion „Schatten“ eines Objektes in einem um eine Dimension kleineren Raum

Projektion Orthogonale Projektion

Projektion Orthogonale Projektion:

Projektion Orthogonale Projektion mit der Einschränkung eines Sichtfensters der Höhe c und der Breite d. DefinitionSichtbarkeit des Objekts wenn nach der Projektion: Notwendige Transformation von x:

Projektion Rangfolge für y-Wert verschiedener Objekte bilden, dazu Transformation in Abhängigkeit des Abstandes a (Kamera zum Fenster) und b (Abstand Kamera zur Projektionsfläche). Ergebnisse liegen zwischen 0 = a und 1 = b.

Projektion Einfügen der Formeln in Matrix:

Projektion Perspektivische Projektion

Projektion Perspektivische Projektion

Projektion Matrix für perspektivische Projektion: