DD Stimmlippenparese Von A. Gökce Özel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

von Christian Acksteiner
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Tracheostomie (Alexia Tsakmakidis – )
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Orbitabodenfraktur „Blow-out“-Fraktur
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
• HNO-Seminar • • Volker Hambloch
Neuropathia vestibularis
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Universität zu Köln Seminar HNO-Heilkunde
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
(Einteilung nach Seddon)
Antibiotika – Einnahme
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
Inhalt Phonation Phonationsarten allgemeines Anatomie des Kehlkopfes
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
CHIROPRAKTIK FÜR HUNDE UND PFERDE
Interdigitale Neuralgie
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Elektromyographie (EMG)
Hirnnerven-Läsionen N. IX, N. X, N. XI, N. XII
Wundheilung (nach B.v. Wingerden und Frans v.d. Berg) Einleitung
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Messverfahren bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
© Konrad R.K. Niederkofler
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
MRT bei Plexus brachialis Läsionen
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie St. Marien Hospital Friesoythe
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Brustkrebs früh erkannt –
Workshop Wirbelsäulenchirurgie
Schilddrüsenchirurgie
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
APRAXIE Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Künftige Mediendarsteller
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Morbus Crohn Inhalte: Differential -diagnosen der CEDs
Nerven der oberen Extremität
Nierenbecken: Formen Trichterförmiges Becken - auch: linearer Typ
Schnabelbehandlun g
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004
Trauma der Wirbelsäule
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Notfälle im Kindesalter
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013.
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
Modulprüfung: Kommunikation und Gestaltung
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
 Präsentation transkript:

DD Stimmlippenparese Von A. Gökce Özel

Kehlkopfmuskeln M. vocalis („Vokalis“) : Er bestimmt Form und Spannung des Stimmbandes und dient der Feineinstellung des Stimmbandes, das durch andere Kehlkopfmuskeln grob vorgespannt werden kann. M. thyroarytenoideus: Er kann damit helfen, die Stimmritze zu schließen (Pars intercartilaginea) und das Stimmband zu spannen. M.cricoarytenoideus lateralis: Funktionell ist er der „Hauptschließer“ der Stimmritze. Innervation durch den N.larngeus inferior.

M.cricoarytenoideus posterior („Postikus“): Dieser Muskel ist der einzige Öffner des Hauptteils der Stimmritze. M.cricothyroideus („Externus“): Er kippt bei festgestelltem Schildknorpel den Ringknorpel und spannt das Stimmband. Innervation als einziger Kehlkopfmuskel durch den N.Laryngeus superior.

Mm. cricoarytaenoidei laterales: adduzieren die Stimm-bänder Mm. cricoarytaenoida posteriores: abduzieren die Stimmbänder und öffnen die Stimmritze Mm. vocales und thyro-arytaenoidei: entspannen die Stimmbänder Mm. arytaenoidei: adduzieren die Stimmbänder

Kehlkopflähmungen Am häufigsten treten Kehlkopflähmungen auf nach : Operationen bzw. Traumen im Halsbereich (vor allem Strumaoperationen), bösartigen Tumoren (Bronchial-, Schilddrüsen-, Oesophaguskarzinome) und "idiopathisch" (heute vorwiegend mit Virusinfektionen in Zusammenhang gebracht) auf

Stimmlippenparesen Myogene Lähmungen Ein- oder beidseitige Fehlstellung und Beweglichkeitseinschränkung der Stimmlippen Myogene Lähmungen Stimmbandlähmungen durch direkte Schädigung der Kehlkopfmuskulatur. (selten isolierte Schädigungen – spez. Entzündungen, Diphterie,Trichinose ) Neurogene Lähmungen (infranukleäre Lähmungen): Stimmbandlähmungen durch Läsionen der Nn. laryngei Nukleär ausgelöste und zentrale Lähmungen: Stimmbandlähmung durch Läsion der Hirnnervenkerngebiete oder des motorischen Kortex und der zentralen Bahnen. (Bulbäre Prozesse betreffen meist auch andere Hirnnerven) Arthrogene Stimmlippenlähmungen Durch Ankylose des Aryknorpels. Urs.: z.B. chron. Polyarthritis, Langzeitintubation, Strahlentherapie Die Ankylose (aus dem griechischen: αγκυλος - gebeugt, gebogen) ist der medizinische Fachausdruck für die durch Krankheitsprozesse im Inneren eines Gelenks bedingte, vollständige Gelenksteife. Diese kann bedingt sein durch Verknöcherung des Gelenkspalts oder durch intraartikuläre Narbenzüge.

Stimmlippenpositionen: 1:      Median- oder Phonationsstellung (physiologisch) 2:      Paramedianstellung (Hinweis auf Rekurrensläsion) 3:      Intermediärstellung (Hinweis auf Vagusläsion) 4:      Lateral- oder Respirationsstellung

Paresen des N.Laryngeus sup. Allein selten ausgefallen. Gelegentlich bei Verletzungen oder Zustand nach Neck dissection. Ausfall des M. cricothyroideus, Stimmlippe schlaff Symptome: Geringe Heiserkeit, Verlust der hohen Töne und Stimmscwäche; Einschränkung der Singstimme Bei Beeinträchtigung der Sensibilität und Mitbeteiligung des Ramus internus kann es zu Schluckstörungen mit Aspiration kommen. Therapie: logopädisches Training oder Laryngektomie Lähmung des linken Nervus laryngeus superior (Phonationsstellung)

Parese des N.vagus ( N. laryngeus superior und N. laryngeus inferior) Wesentlich seltener als Rekurrensparesen Schädigung des N.vagus proximal des Abgangs des N.laryngeus sup. (z.B. an der Schädelbasis bei Tumoren oder bei nukleären Vaguslähmungen Ausfall des äußeren und aller inneren Kehlkopfmuskeln Stimmlippe in Intermediärstellung Symptome: stärkere Heiserkeit, hauchige Stimme, keine Atemnot Therapie: Stimmübungsbehandlung, Elektrotherapie, Stimmbandunterfütterung mit Kollagen, Thyreoplastik (Medialisierung durch Einbringen eines Silikonkeiles)

Parese des N.laryngeus inferior (N. recurrens) Ursachen: Häufigste Ursache: Läsion im Rahmen der Schilddrüsenchirurgie (Läsionsraten bis 5%; 20% bei Revisionseingriffen) Infiltration oder Kompression des Nervs Kelhkopftraumen Mediastinale Raumforderungen z.B. Aortenaneurysma, Herzhypertrophie Erregerbedingte und toxische Neuritis Infektionskrankheiten: Lyme-Borreliose, Lues, Mononukleose Diabetische Neuropathie Idiopathisch (ca. 20%; vermutet wird u.a. eine virale Genese)

Parese des N.laryngeus inferior (N. recurrens) Diagnostik: Ausfall der inneren Kehlkopfmuskeln (zu erwarten wäre nun eine Intermediärstellung, aber M.cricothyroideus zieht die gelähmte Stimmlippe in Median- bzw. meist in Paramedianstellung) Wenn Ursache nicht eruirbar: Genaue Abklärung über EMG (Elektromyographie) – in die Stimmlippen eingestochene Nadelelektroden Sonographie CT oder MRT

Einseitige Rekurrensparese Symptome: Sehr geringe Heiserkeit Keine Atemnot durch Paramedianstellung Einschränkung der Beweglichkeit = Rekurrensschwäche Therapie: - Stimmübungsbehandlung - Elektrotherapie Ziel d. Th.: Zunahme der Beweglichkeit der nicht gelähmten Stimmlippe, die sich kompensatorisch über die Mittellinie hinaus legen kann.

Einseitige Rekurrensparese

Beidseitige Rekurrensparese Symptome: Geringe Heiserkeit, Ausgeprögte Dyspnoe (Belastungs- bis Ruhedsypnoe) Inspiratorischer Stridor durch Stillstand beider Stimmlippen in Paramedianstellung Diagnostik: Bei Respiration unbewegliche Stimmlippen in Paramedianstellung, die passiv in der Atemluft flottieren

Beidseitige Rekurrensparese Therapie: Tracheotomie und Sprechkanüle wegen der Atemnot oft erforderlich Bei Dauer > 9 Mon. Keine Rückkehr der Nervenfunktion Operative Erweiterung der Stimmritze: Laterofixation einer Stimmlippe von außen Einseitige Arytanektomie und Stimmlippenverlagerung Laserchirurgische beidseitige Resektion Je stärker die Stimmritze operativ erweitert wird, desto besser die Atmung, desto schlechter wird aber die Stimmleistung. (Kompromiss zwischen Atmung und Stimmbildung)

Quellen Vielen Dank ! HNO-Heilkunde Probst/Grevers/Iro HNO-Heilkunde Boenninghaus Lenarz www.mayoclinic.org www.meduni-graz.at http://de.wikibooks.org/wiki/HNO-Heilkunde http://www.aafp.org www.gbmc.org/voice/disorders.cfm www.tracheostomy.com Vielen Dank !