Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Embryotransfer bei der Stute – Möglichkeiten und Grenzen Projektarbeit im Klinisch-Praktischen Jahr 2012, erstellt an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorgehensweise beim sub- oder infertilen Rind
Fetotomie -1- Grundprinzipien der Fetotomie:
Zyklusstörungen beim Rind
Gesäugeerkrankungen beim Schwein -1-
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
AGTK-2005-Östrusinduktion-Pferd
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
Einteilung der Endometritis des Rindes
3 Torsio uteri.
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Physiologie des Geburtsvorganges und Beeinflussung der Geburtskräfte.
Postpartale Komplikationen
Postpartale Komplikationen, Schaf, Ziege -1-
Physiologie des Puerperiums -1-
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend.
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Propädeutik: kleine Wiederkäuer.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Chemie Chemische Bindungen.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Embryonaler/fetaler Fruchttod bei der Stute
Zeitlicher Ablauf einer HIV-Infektion von der Virusaufnahme bis zum Abschluss des ersten Vermehrungszyklus Aufnahme der Viren bis Einbau der.
Katecholamintherapie
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Therapie verschiedener Endometritiden
Fisherman – present:.
Syphilis - Fallbeispiele
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
1.
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Herzstillstand und Arrhythmie
Genmutation.
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Down-Syndrom / Trisomie 21
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Veränderungen der Granulozyten
Sonoanatomie und Biometrie der ungestörten Frühgravidität
SEX QUIZ WAS WEIßT DU ÜBER SEX? Klicke hier um zu starten.
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Gynäkologische Untersuchung Pferd
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Prähospitales Management der Sepsis Technische Universität, Dresden
Diagnostik bei Aszitespunktion
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
Die gestörte Frühgravidität
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin.
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Orale Antikoagulation
 Präsentation transkript:

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1- Adspektion: Ausfluss aus der Rima vulvae, Sekretspuren an der Schweifunterseite, recht und links im Anogenitalbereich, an den Innenschenkeln (bei großen Mengen) Rektaler Uterusbefund: Fluktuierender Inhalt im Uterus; Aussackungen des Uterus, vor allem im Korpusbereich Vaginoskopie: Hyperämie der Portio u./o. Vagina, unphysiologisches Sekret am Vaginalboden. Uterus kann auffallend fleischige oder schlaffe Konsistenz haben, meist jedoch o. b. B.! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -2- Digitaler Zervixbefund: Raue Schleimhautbeschaffenheit im Zervikalkanal Uteruszytologie: >1 PMN auf 10 sonstige somatische Zellen (Epithelzellen) Endometritisverdacht Uterusspülprobe: Jegliche Form der Trübung; PMN im Sediment: Endometritisverdacht AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -3- Sonographie Uterus: darstellbarer Inhalt (homogen echoarm oder wie „Schneegestöber“); evtl. Verdickung des Endometriums (ausgeprägte Faltenbildung) Biopsie (Endometrium): perivaskuläre, vor allem diffuse (subepitheliale) leukozytare Infiltrationen Dominanz von PMN: spricht für akutes bis subakutes Stadium Dominanz von mononuklearen Rundzellen: (Lymphozyten, Monozyten): spricht für chronisches Stadium AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Endometritiden bei Stuten Einteilung nach klinischem Grad 1. Grad = E. catarrhalis (acuta, subacuta, chronica) Sonderform: Endometritis chronica sicca 2. Grad = E. muco-purulenta 3. Grad = E. purulenta 4. Grad = Pyometra – E. 3. Grades bei fest geschlossener Zervix mit Eiteransammlung im Uterus AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Endometritis-, Endometrosediagnose bei Stuten Klin.Befund Sonographie Bakteriologie Spülprobe Biopsie E. acuta, mittel- bis hochgradig pos. (pos.) neg. trübe E. acuta, geringgradig (pos.).neg. E. chronica (sicca) neg. trübe/klar Artefakt klar Endometrose, Angiosklerose AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Bedenkliche Keime in den Uterus-TP von Zuchtstuten* *Ergebnis aus 23.000 Uterustupferproben (der Jahre 1969-2000 inkl.) aus der Vollblutzucht, von denen 2.600 (gut 10%) einen der aufgeführten Keime enthielten; ca. 4.000 TP (16%) wiesen eine unspezifische Keimbesiedelung auf (Mikrokokken, nicht hämolysierende Staph‘s; aerobe Sporenbildner etc); der Rest war keimfrei AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von B.U-positiven E. 1. Grades Zwei- bis dreimalige Infusion eines vorher in vitro auf Wirksamkeit getesteten Antibiotikums, verdünnt auf 100 bis 150 ml NaCl, isoton, steril und körperwarm im Zweitagesabstand, vorzugsweise während des Proöstrus – Östrus, verbessert den Heilungserfolg: 3 x 10 Mio Penicillin G, wässrig, intrauterin bei Streptokokken 3 x 5 g Oxa-, Cloxacillin, wässrig, bei ß-Laktamase positiven Staphylokokken 3 x 2 g Gentamycin, wässrige Injektionslösung (1:1 verdünnt mit 8,4% Bikarbonatpufferlösung) bei Klebsiellen, Colikeimen etc. Kontroll-TP, vorzugsweise inkl. Biopsie: 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende Prognose: günstig AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von Endometritiden 2. und 3. Grades = Pyometren Bei Inhalt im Uterus wiederholte Uterusspülungen im Zwei- bis Drei-Tagesabstand mit 500 bis 1.000 ml steriler, körperwarmer isotoner NaCL-Lösung, anschließend intrauterine Infusion mit in vitro wirksamen wässrigen AB-Suspensionen, kombiniert mit täglicher Gabe von AB über einen Behandlungszeitraum von 3-5 Tagen Kontrolle inkl. TP 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende bzw. wie bei E. chronica sicca Anschließend: Behandlungsschema wie das 1. Grades Prognose: fraglich bis ungünstig (hohe Rezidivneigung, hohe Neigung zur Chronizität) AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von Endometritiden 4. Grades = Pyometren Initial: Zervix digital für Gummikatheter passierbar machen = dilatieren, Uterusinhalt abhebern resp. spülen Östrusinduktion mit PGF2alpha-Präparat Gegebenenfalls Foley-Katheter = (Ballonkatheter) über mehrere Tage installieren Anschließend: Uterusspülungen, -infusionen und parentale Therapie wie bei Endometritis 2. und 3. Grades. Prognose: ungünstig bis infaust (hohe Rezidivneigung) AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd Endometritiden bei Stuten, Therapieschema von B.U.-negativen E. 1. Grades (E. chronica sicca) Dreimalige Infusion von 100 bis 150 ml PVP-Jod-Lösung, 1:2 (bis 1:5) verdünnt in NaCl, isoton, steril und körperwarm im Zwei bis Drei-Tagesabstand (= „chemische Kürettage“) Kontroll-TP, vorzugsweise inkl. Biopsie: 10 bis 14 Tage nach Behandlungsende Prognose: vorsichtig bis ungünstig, Kürettage maximal 1 x wiederholbar AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Endometrose bei Stuten Frühere veraltete Bezeichnung: chronisch degenerative Endometritis Da es sich hierbei aber primär um nichtentzündliche Veränderungen handelt, ist diese Bezeichnung nicht korrekt! KENNEY (1992) schuf deshalb den Begriff der Endometrose = nicht entzündliche Fibrosen einschließlich der Alterationen glandulärer Epithelien des Endometriums, nicht selten in Verbindung mit Angiosklerosen/Lymphlakunen/Endometriumzysten Endometrose ist klinisch derzeit unheilbar, schreitet mit dem Alter kontinuierlich fort Endometrose ist nicht gleich Endometriose ! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd

Endometrose bei Stuten Das von Schoon et al. (1998) modifizierte Beurteilungsschema von Endometriumbiopsien berücksichtigt den aktuellen klinischen und bakteriologischen Befund und die Epikrise (Alter der Stute; güst ja/nein; re-, irreversible Schädigung des Endometriums; Angiosklerosen ja/nein; Fehldifferenzierung des Endometriums ja/nein;…) bei der ursprünglichen Kategorisierung von Kenney und Doig (1986) mit: Kategorie I Abfohlaussichten * >80 % Kategorie IIa Abfohlaussichten 50-80% Kategorie IIb Abfohlaussichten 10-50% Kategorie III Abfohlaussichten <10% * Es wird bewusst Bezug auf die Abfohlraten genommen; die Trächtigkeitsraten liegen höher; aber: mit dem Grad der Endometrose steigt die Rate des embryonalen/fetalen Fruchttodes! AGTK-2005 Eitis-Eose-Pferd