Strategie Forum Frauen & Stiftungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Tagesordnung 1. Begrüßung
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Prozess und Prozess- Management
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wunschblätter Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Teilnehmer, Ihre Wünsche – Ihre Fragen – Ihre Anregungen möchten wir gern mit einbeziehen. Wie kann dies zum.
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Comenius Projekt
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
Präventionswegweiser e.V.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mental Health Promotion
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
braucht konkrete Schritte
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Mission/Auftrag A statement that describes the purpose of a group or organization. Eine Aussage, welche den Zweck einer Gruppe oder einer Organisation.
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
Bamberger Schülersprecher vertreten durch:
Mitgliederversammlung Kapstadt, September Bericht des Vorsitzenden.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
SVFKM – wie weiter?.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
BuF Beruf und Familie am IWM
Theologie der Verbände
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Prävention sexualisierter Gewalt
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Projektbericht – Vorlage
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Strategie Forum Frauen & Stiftungen Marktplatz 1 Strategie Forum Frauen & Stiftungen

Teilnehmerinnen Margret Schobert Dr. Doreen Kimse Sonja Schelper Christa Stolle Brigitte Haese Michaela Giweski Sigrid Arnade Kristina Wendland Felizitas Sagebiel Caroline Krings- Lazovsky Carola Krone Birgit Bosold Susanne Klar Ute von Staegmann

Wünsche: warum hier? Institutionalisierung von Frauenthemen Verband bewegen Verband soll geschlechtergerechter werden Handlungsmöglichkeiten: Leadership von Frauen Synergien durch Verbund Frauen aus Randperspektive rausholen Changeprozess anregen, Frauenbewegung weiterführen Netzwerk suchen, sinnvolle Prozesse anregen Austausch von Wissen

Konsens Status: Bundesverband: ca .1/3 Frauen in Beirat und Vorstand? 10 Arbeitskreise; Vorstand benennt Leitungs-Mitglieder für AK Frauenthemen über Vernetzungstreffen Unternehmenstiftungen: Vernetzung dynamisch, kann als Vorbild dienen. Boot ist also nicht voll Ziel: Mehrheit in Mitgliederversammlung erreichen und AK Frauen durchsetzen, schriftlicher Antrag… ( to do: Satzung prüfen) Lobbying notwendig!! Lobbying bei den Mitarbeitern des BVDS

Kernideen des AK Frauen Meilenstein zur Vorbereitung: Stiftungstag: was wird dort behandelt? Muss zum Thema passen Selbstverpflichtung des Bundesverbands zur gleichverteilten Geschlechterrepräsentanz Politisches Ziel: Frauenförderung und Frauenpolitik: von innen das Thema beleuchten Institutionalisierung: eine Koordinatorin, Frau Nagel (heute), Budget???? Referenten, Referat, Reisekosten Verteiler; Internet, eigenen Plattform, wo wir zugreifen dürfen, Infra-Struktur, Xing? Yahoo group, „Life-Treffen“: professionelle Basis schaffen

Mission Statement Forum Frauen & Stiftung TRANSPARENZ UND PARTIZIPATION Wunsch für Stiftungstag 2011: Referat zu Genderbudgeting im BVDS Ankündigung auf Vernetzungstreffen im Mai 2010 Ergebnisse des heutigen Frauenforums im Mai darstellen Zeitbedarf einplanen ( Minimum 15 Minuten, besser 30 Min) Wir möchten eine geschlechtergerechte Welt Wir sorgen für Gleichberechtigung Wir erzielen Freiheit und Ausbildung für Mädchen Vision: wir wollen Empowerment für Frauen Wir erzielen Machtgewinn über finanzielle Ressourcen Wir möchten relevante Frauenprojekte politisch und inhaltlich voranbringen

Inhaltliche Ziele (Brainstorming) Paritätische Gremiumbesetzung Vorstände frauenfreundlicher Grundsätzlich: positive, optimistische Vision; Mehrwert von Mehrfrauen verdeutlichen Themengestaltung: Vor jedem Stiftungstag Frauenthemen eruieren „Raum für Frauen“, Mehrbeteiligung an Veranstaltungen Herbstreffen nutzen für Vorschläge Frau Nagel als Koordinatorin: Themenvorschläge Ziel: z.B. 5 Veranstaltungen für Frauenthemen… zu definieren!!

Nächste Schritte Nacharbeit der Mitgliederbefragung: Mitgliederbefragung: Überprüfung des Fragebogens auf Gendergerechtigkeit, VDBS in die Pflicht nehmen Eine Projektgruppe definieren, Leitungsgruppe definieren Definition der Satzung Internetplattform gründen: Frau Haese stellt eine Wikipedia Plattform zur Verfügung; Projekt: Frau und Gesellschaft, geschlossener Bereich für die Gruppe Mailingliste, dennoch notwendig: Sammlung via BVDS: Visitenkarte in Box einwerfen!!!!

Verantwortlichkeiten Freiwillige: Projektleitung: Frau Krings-Lazovsky Frau Sonja Schelper Unterstützung: Frau Sigrid Arnade Frau Karin Haese