Ästhetisch – Chirurgische Eingriffe zum Anti – Aging

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Advertisements

Rationale Zielsetzung
Verführerisch…?. verführerisch…? Trauen Sie sich wieder!
Wunddrainagen (engl.: to drain = ableiten, trockenlegen)
Knie - Meniskus.
Tracheostomie (Alexia Tsakmakidis – )
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
bei mitochondrialen Erkrankungen
Sicherheit von Mamma-Implantaten – PIP & Beyond
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Dr. Caspari Massage Techniken
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Wundmanagement in der HTTG Paula Weishäupl-Karstens
Artelon ® MTP Spacer Small Bone Innovations Deutschland GmbH
Journalclub Klinik für Chirurgie The sartorius muscle flap: an important adjunct for complicated femoral.
Feste Zähne – mit Prothese!
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Neues Verfahren für verbessertes Aussehen und mehr Beweglichkeit
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Chancen und Risiken der chirurgischen Adipositastherapie
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Arthroskopische Rotatorenmanschetten-rekonstruktion
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Brille, Kontaktlinsen,Laser
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Die Behandlung von Uterus Myomen
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
Lymphtherapie im Sport
Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Lymphödemen nach Krebstherapie
Hautalterung.
Mikrochirurgische Refertilisation
Ambulantes OP-Zentrum
Schnittstelle Gynäkologie - Plastische Chirurgie
Herzlich willkommen..
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Augmentation & Freiendsituation
Portversorgung bei Borreliose
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC. 1.Gib das Ergebnis in m und cm an: 67 m 1 cm — (5 3 / 4 m : 25) + (49 32 cm) Zuerst alles in cm verwandeln. 67m1.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Praktikum: Wochenbett
Blutungen.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Quartal 1/2015.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Inhalte der Beratung Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? Welches Ergebnis kann ich erwarten? Welche Komplikationen.
Rekonstruktion nach Hartmann – Operation: wie und wie oft
 Präsentation transkript:

Ästhetisch – Chirurgische Eingriffe zum Anti – Aging Maria Deutinger D. Hoch, H. Benditte – Klepetko, A. Siegl, R. Bartsch, N. Gösseringer Abt. für Plastische und Wiederherstellungschirurgie Krankenanstalt Rudolfstiftung Prim. Prof. Dr. Maria Deutinger

Ästhetische Chirurgie USA 2005: Ausgaben 12,4 Billionen $

Ästhetische Chirurgie USA 2005: Anzahl der ästhetische Eingriffe: 11,5 Millionen 91% Frauen W : M = 9 :1 Bodybuilding ASAPS (American Society for Aethetic Plastic Surgery)

Die häufigsten ästhetischen Eingriffe Ästhetische Chirurgie Die häufigsten ästhetischen Eingriffe FRAUEN MÄNNER Liposuction Mammaaugmentation Blepharoplastik Abdominoplastik Mammastraffung Liposuction Rhinoplastik Blepharoplastik Subcutane Mastektomie Facelift - Haartransplantation - Implantate (Biceps, Wade, Penis)

Ästhetische Chirurgie Psychische Probleme: 47% Körperwahrnehmungsstörung: 5 – 15 % Narzistische Persönlichkeitsstörung: 25 % Hystrionische Persönlichkeitsstörung: 9,7 % Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, University of Miami Eva C., Facial Plastic Surgery 2006

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel Oberlider

OBERLIDER – Cutis laxa Symptome Herabhängen der Haut Fettpölsterchen Gesichtsfeldeinschränkung möglich Kosmetisch störend Chirurgische Therapie

OBERLIDER – Blepharoplastik Chirurgische Therapie Operationsdauer: ca. 1 Stunde In örtlicher Betäubung Ambulant in der Praxis oder tagesklinisch im Spital Kostenübernahme von der Krankenkasse bei Gesichtsfeldeinschränkung

OBERLIDER – Blepharoplastik Postoperativ Körperliche Schonung Trockenhalten der Wunden Kühlung Kopf hochlagern Steristrip und Nahtentfernung ab dem 5. Postoperativen Tag Narbenpflege Hämatomverfärbungen und Lidschwellung 7 – 10 Tage

OBERLIDER – Blepharoplastik Komplikationen Nachblutung Wundinfektion Überschießende Narbenbildung Pigmentstörungen Inkompletter Lidschluß Kosmetisch unbefriedigendes Ergebnis

OBERLIDER – Patienten/innen Ergebnisse 2000 – 10/2007 (KHL + KAR) Patienten/innen: n = 303 Durchschnittsalter: 59a (min 31a, max 89a) OP - Technik

OBERLIDER – Patienten/innen Fragebogen 2000 – 2007 Retournierte Fragebögen: n = 248 von 303 (82%) Zielparameter: Präoperatives Beschwerdemuster Postoperativer Verlauf Komplikationsraten Postoperative Patientenzufriedenheit

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel

UNTERLIDER – Cutis laxa „Tränensäcke“ - Hautüberschuß - Vorwölbung von Augenhöhlenfettgewebe

UNTERLIDER – Cutis laxa Chirurgische Therapie Operationsdauer: ca. 1 Stunde In örtlicher Betäubung, ev. Sedoanalgesie Ambulant in der Praxis oder tagesklinisch im Spital KEINE Kostenübernahme von der Krankenkasse

UNTERLIDER – Komplikationen Ektropium! bildet sich oft zurück: Steristrip – Fixierung mit Zug nach oben Ausgeprägtes Ektropium: Revisions - OP

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel

FACELIFT – Indikation

FACELIFT – Indikation Individuelle Operationsplanung Exakte Dokumentation Nikotinabusus ? Antikoagulantien ? Desinfektion !

FACELIFT – Indikation Mehrstündige Operation Kreislaufüberwachung Sauerstoffversorgung Vollnarkose oder Regionalanästhesie Intravenöse Sedierung Lokalanästhetika mit Vasokonstriktiva

FACELIFT – OP Technik Anzeichnung Inzision (parallel zu Haarfolikel) Päparation (Hautlappen + SMAS) Hautresektion Wundverschluss Kopfverband (Klammern, Naht)

FACELIFT – Gefahrenzonen N. supraorbitales Rami temporales des N. facialis Rami zygomatici Ramus buccalis Ramus marginalis mandibulae Erb´scher Punkt Vena jugularis externa

FACELIFT – Postoperativ Gleichmäßige Adaptation Cave: Hämatom und Serombildung Drainagen bis <10 ml in 12 h, spätestens 48 h postop Kühlung Antiphlogistika Analgetika Nahtentfernung: Einzelknopfnähte im sichtbaren Bereich ca 4 d postop Hautklammern 10 d postop Intrakutannähte ca 14 d postop

FACELIFT – Komplikationen Hämatom Wundinfektion Hautnekrose

FACELIFT – Komplikationen Verletzung Ramus marginalis mandibulae Einsicht in den Gehörgang Verlust der Schläfenhaare

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel

BRUSTSTRAFFUNG – Indikation Ästhetische und natürliche äußere Form und Größe der Brust Indikation: Psychische Belastung Involution des Drüsenkörpers

BRUSTSTRAFFUNG – Technik Vertikale Schnittführung T - Schnitt

BRUSTSTRAFFUNG a) → um den Brustwarzenvorhof (dieser wird verkleinert) b) → vertikal (keine horizontale Narbe) a) → b) →

BRUSTVERKLEINERUNG – Indikation Kriterien für Kostenübernahme von der Krankenkasse: BMI: 25 Körbchengröße: D Resektionsgewicht: 500g

BRUSTSTRAFFUNG-VERKLEINERUNG Narben a) → um den Brustwarzenvorhof (dieser wird verkleinert) b) → vertikal c) → horizontal ≫ Umgekehrter T-förmiger Schnitt → a) → b) → c)

Subjektive Beeinträchtigung BRUSTSTRAFFUNG-VERKLEINERUNG Fragebogen: 95 / 361 Subjektive Beeinträchtigung Schmerzen Wirbelsäule Einschneiden der BH-Träger Schmerzen beim Sport Psychische Belastung

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel

OBERARME – Cutis laxa Elastizitätsverlust der oberflächlichen und tiefen Faszien Erschlaffung der hinteren Armmuskulatur

OBERARME – Cutis laxa Allgemeinnarkose Entfernung spindelförmiger Haut,- Fettgewebsinsel Intrakutannaht resorbierbar Postoperativ: Kompressionsverband Ev. Lymphdrainage erschlaffte Haut entfernter Hautanteil ev. + Liposuction

OBERARMSTRAFFUNG – Komplikation Hämatom Serom Lymphstau Hypertrophe Narben Unzureichende Entfernung Asymmetrien

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel

BAUCH – Indikation nach Schwangerschaft nach starker Gewichtsabnahme bei erschlafftem Haut-Fettüberschuss Fettschürzenbildung Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln

BAUCH – Kontraindikation lokalisierter Fettüberschuss bei elastischer Haut generalisierte Fettleibigkeit Zuckerkrankheit Lungenfunktionsstörung Darmentleerungsstörung Herz-Kreislauf-Erkrankungen

aber: Narben ! BAUCH – Ziel Verbesserung der Silhouette in Aufsicht und Profil maßvolle Gewichtsreduktion Erleichterung der Pflege aber: Narben !

BAUCH – OP Technik Vollnarkose, stationär Dauer etwa 2-3 Stunden Schnitt oberhalb der Schamhaargrenze kreisförmige Umschneidung des Nabels

BAUCH – OP Verlauf Druckverband durch Bauchbinde ! Ablösen des Hautfettmantels und Entfernung evtl. Korrektur der geraden Bauchmuskeln Einsetzen des Nabels und Wundverschluss Drainagen Druckverband durch Bauchbinde !

BAUCH – Komplikationen großer operativer Eingriff ! Serombildung Nachblutung / Blutverlust Wundinfektion mangelnde Durchblutung der Haut Wundheilungsstörung auffällige, breite Narben Thrombose (Prophylaxe !)

BAUCH – Postoperativ frühzeitige Mobilisierung Körperliche Schonung Wunden trocken halten bei Bauchdeckenrekonstruktion: Mieder für mindestens 6 Wochen regelmäßige Wundkontrollen Nahtentfernung nach 10-14 Tagen Thromboseprophylaxe Routinekontrollen nach 6 Wochen und 3 Monaten

CUTIS LAXA Oberlider Unterlider Gesicht Brust Oberarm Bauch Oberschenkel

OBERSCHENKEL – Cutis laxa Indikation zur Operation: nur bei ausgeprägter Erschlaffung der Haut kein Effekt bei leichten Veränderungen Narben

OBERSCHENKEL – OP Technik a) Narbe an der Grenze vom Schambein zum Oberschenkel b) Zusätzlicher senkrechter Schnitt Oberschenkelinnenseite Fixierung an tiefen Strukturen (Faszie, Lig. inguinale., Periost)

OBERSCHENKEL – Komplikationen Hautnekrosen durch zu starken Zug Verziehung der Schamlippen oder klaffende Vulva Hämatom Serom

Schlussfolgerung Jeder muß sich selbst wohlfühlen Es ist nie zu spät