Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Advertisements

Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Der Termbaukasten eine Systemlösung mit
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Strichaufgaben zusammenfassen
Grundlagen der Informatik
Addition und Subtraktion ganzer Zahlen an der Zahlengeraden
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Algorithmus Teilziel: Begriff des Algorithmus verstehen.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Imperative Programmierung
Bruchrechnung.
Grundvorstellung Dezimalbruch
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Vereinfachen von Gleichungen
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 9
Didaktik der Algebra (3)
Rationale Zahlen.
Beobachtungskriterien für den Unterricht
Einführung in das Studium der
Zahlenmengen.
Rechnen im Binärsystem
Verknüpfung von Zwei Funktionen
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Mathematik zum Anfassen
Unterrichtsvorbereitung
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Einführung in die Matrizenrechnung
Vektorrechnung in der Schule
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Mathematik im 1. Schuljahr
Adam Ries - Rechenbücher
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
ICT – Modul Tabellenkalkulation
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Schriftliche Multiplikation
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Graphische Datenverarbeitung
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Geoinformationssysteme
Reihenfolge der Operatoren
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Theorie der unscharfen Mengen
Schriftliche Multiplikation
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
 Präsentation transkript:

Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag - Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 VL: Zahlenbereichserweiterung (Fachdidaktik) Leitung: Prof. Dr. Bauer Autorinnen: Franziska Behrmann und Nicole Rube Die Negativen Zahlen - Kurzvortrag - Nach L. Hefendehl-Hebeker : „Erfahrungen mit den negativen Zahlen im Gymnasium“ (Jahrgangsstufe 7)

Kurz zur Vorgeschichte Erfahrungen erstrecken sich über einen Zeitraum von 12 Jahren Vorerfahrungen: 3 Unterrichtseinheiten in unterschiedlichen 7 Klassen 1. Arbeit mit Additionsrechenstab 2. Pfeilmodell mit Permanenzprinzip 3. Bekanntgabe der Rechenregeln mit anschl. Beispielen

Welche Motivation wird für den Einstieg gewählt? Aus Sicht der Lehrerin: Bisherige Misserfolge verbessern/neues Konzept erwerfen Schüler/innen: Aufarbeitung des bisherigen Schulstoffes zur Addition/Subtraktion seit der Grundschule Selbständiges Erarbeiten der Regeln durch die Schüler/innen Spielerische Berechnung von Aufgaben mit Plättchenmodel

Welche Modelle werden verwendet Welche Modelle werden verwendet? (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Ordnungsrelation, insbesondere Minus-Minus-Problem) Wiederholung der bekannten Rechenregeln für positive Zahlen Zurückzählen unter Null Einführung der Addition- und Subtraktion in Q Einführung der Multiplikation/Division Einblick in weitere Verwendungen

I. Wiederholung der bekannten Rechenregeln für positive Zahlen Addition: zusammenzählen/weiterzählen Subtraktion: wegnehmen/zurückzählen Zahlenstrahl Ordnungsrelation Zusammenfassung der entscheidenden Rechenregeln durch die Schüler

II. Zurückzählen unter Null Die Menge der ganzen Zahlen wird mit Hilfe eines Koordinatensystems erklärt Festigung durch Übung (Pfeilschreibweise) Hinzunahme der rationalen Zahlen, Erkenntnis über spiegelbildlichen Aufbau der Zahlengeraden Betrag Festigung durch Beispiele (Temp, geogr. Höhenangaben, Bilanzen etc.), Sprechweisen und Rechenübungen Vereinfachung der Schreibweise (ermöglicht im 2. Glied ebenfalls negative Zahlen!!!!!!)

III. Einführung der Addition- und Subtraktion in Q Addition/Subtraktion: Bearbeitung eines Arbeitsblattes nach dem Permanenzprinzip (weicher Übergang zu neuen Problemen) Erarbeitung und Lösung der Probleme mit der gesamten Klasse Plättchenmodell Formulierung und Zusammenfassung der Regeln

IV. Einführung der Multiplikation/Division Multiplikation/Divison Rechentafel Übernahme bekannter Regeln (z.B. Null), Kommutativgesetz Formulierung der Regeln Rechenübungen

V. Einblick in weitere Verwendungen Zum Abschluss des Themas erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungen Beispiel: Geometrie-Aufgabe: Ein Quadrat wird durch das Anlegen eines 8 cm² großen Rechteck von 6cm Länge. Welch Seitenlänge hat das Quadrat (und das angelegte Rechteck)?

Unterschied zu den Unterrichtswerken „Learning by Doing“; erst rechnen, dann ausprobieren (Plättchenmodell), zuletzt Regeln) Wiederholung des Grundlagenwissens Selbständige Erarbeitung der Regeln, Lehrerin besitzt nur unterstützende Funktion