Thoraxdrainagen K.J.Klose, M.Kalinowski, J.J.Froelich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patientenpfade und Patientensicherheit
Advertisements

Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Pneumothorax Hämatothorax Chylothorax
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
Der interdisziplinäre ökonomische Konflikt
Postoperative Komplikationen nach Harnleiterrekonstruktion – Eine standardisierte Analyse Susan Foller1, Elisabeth Schneider2, Steffen Leike2, Michael.
Durchblutungsstörungen
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Achillessehnenruptur
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
...vor den Türen der Radiologie...
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Marc Harth, H. Jost Achenbach
Thoraxbild-Diagnostik: „UPDATE?“ WS 2 17:40 – 18:30 Uhr
Access Nurse - ein Muss! Frida Fondelius Access Nurse
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Therapie von Gallensteinen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
THORAXTRAUMA Arten des Thoraxtraumas Komplikationen Therapie.
Nadeln Beschreibung: > Längliches dünnes Werkzeug aus hartem Material > mit einer Spitze an einem Ende > Gerade / Gebogen.
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Die Behandlung von Uterus Myomen
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Tumor - Schmerz.
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Pneumonie versus Pneumonitis
Lymphtherapie im Sport
Urolithiasis - Harnsteinerkrankung
Behandlungsprinzipien
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Bildgebende Verfahren in der
Perikardioskopie Freitag, den 29. Juli 2005.
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Portversorgung bei Borreliose
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Ascitespunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
ECMO Case Report Harald Keller Kardiotechnik
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Genetik und chronische Pankreatitis
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Dr. med. Fabrizio Minervini, PhD Oberarzt Thoraxchirurgie KSSG
Anatomie der Lungenlappen und Segmente
Orale Antikoagulation
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Informationen für unsere Hausärzte
 Präsentation transkript:

Thoraxdrainagen K.J.Klose, M.Kalinowski, J.J.Froelich 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“ Thoraxdrainagen K.J.Klose, M.Kalinowski, J.J.Froelich Abteilung Strahlendiagnostik Medizinisches Zentrum für Radiologie Philipps-Universität Marburg

Thoraxdrainagen Literatur - Begriffe - Optionen Eigenes Patientengut Fallbeispiele -Pleuraempyem Perkutane Pneubehandlung Fallbeispiele - Pneumatozele / Z.n.Px 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Therapie von Lungenabszessen - Historie vor 1945 präantibiotische Ära  50 % OP, Letalität 34% 1946 ff Penicillin - später Tetracyclin  OP-Frequenz auf 14% 1970 ff Therapie nach Antibiogramm Zunahme penicillin-resistenter Keime (15 - 25 %) Ersatz durch Clindamycin und Metronidazol Heilung 100 % vs 86 % mit Penicillin Schülin, T. et al.: DMW (1996) 121, 137 -138 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Therapie von Lungenabszessen - D (1996) Perkutane Drainage zu dünne Katheter Gefahr des Pneumothorax und Keimverschleppung Lobektomie - selten notwendig Ausnahme: Hämoptysen sekundäre Abszesse bei Tumoren Persistenz von Höhlen Vermeidung der Defektheilung wegen Aspergillus-Besiedlung Schülin, T. et al.: DMW (1996) 121, 137 -138 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Lungenabszess - USA 1990 die meisten Lungenabszesse heilen mit Antibiose Abszesse mit schlechter Bronchialdrainage Komplikationen: pers. Fieber, tox. Symptome  Lobektomie PTD, wenn Pat. „unfit for surgery“ kardiale Dekompensation, CPD, Lebererkrankungen 5 Patienten behandelt: Heilung in 6 - 12 Wochen, keine Komplikationen „Methode der Wahl“ bei i.o.Patienten mit schlechter Bronchialdrainage von Lungenabszessen Shim, C. et al.: Lung (1990) 168, 201 . 207 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Talmor, M. et al.: Surgery (1998) 123, 137- 43 Thoraxdrainagen Pleuraerguss - USA (1998) Drainage bei akutem Atemversagen vorteihaft wenn resistent gegenüber PEEP-Beatmung Thoraxdrainage der Punktion- Aspiration überlegen Talmor, M. et al.: Surgery (1998) 123, 137- 43 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Zuhdi, M.K. et al.:Crit Care Med (1996) 24, 330 - 331 Thoraxdrainagen PTD bei Kindern sicher und effektiv Drainage ist hilfreich für Dx und Rx PTD von Spannungspneumatozelen hilft beim Weaning CT ist optimal zur Steuerung Zuhdi, M.K. et al.:Crit Care Med (1996) 24, 330 - 331 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Para-/Metapneumonischer Erguß/Empyem Komplikation von Lungenentzündung (40%) Thoraxtrauma Thorax-OP sekundäre Infektion Pleuraerguß (komplizierter Erguß) Hämatothorax DD: Empyem Eiter in der Pleura Erguß mit Gram + Keimen pH < 7,2, LDH > 1000 IU/l, Glucose < 40 mg/dl Klein et al.: AJR (1995) 164, 581 - 588 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Therapeutische Optionen - externe Drainage Thorakozentese bildgesteuerte Drainage chirurgische Thorakostomie mit Drainage Thorakotomie mit Debridement und Drainage offene, pleurale Dekortikation video-assistierte thorakoskopische Operation Klein et al.: AJR (1995) 164, 581 - 588 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen PTD von komplizierten Ergüssen effektiv wenn, Anamnese kurz freier, unilokulärer Erguss Fehlen einer Pleurareaktion im CT leichte Aspiration durch Nadel Postoperative Empyeme, speziell mit bronchopleuralen Fisteln reagieren schlecht auf PTD - erfordern ggfs. OP Klein et al.: AJR (1995) 164, 581 - 588 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“ 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Erweiterte Gastrektomie, 14. Tag postop. Pleuraempyem bei Anastomosenleckage PID 38913 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Pleuraempyem, DD: meta-pneumonisch/ sponylogen Z.n.1. TD Heilung 29.12.98 30.12.98 18.01.99 27.09.99 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Pleuraempyem, DD: meta-pneumonisch/ sponylogen 12.01.99 PID 480728 15.01.99 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Pleuraempyem, DD: meta-pneumonisch/ sponylogen Postop. Kontrolle / 08.02.99 2. PTD / 18.01.99 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen Bronchial-Npl mit Pleuracarcinose atypische UL-Resektion, Decortikation PID 488411 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen PID 488411 Postoperatives Empyem bronchopleurale Fistel Pleuracarcinose? 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Thoraxdrainagen PTD bei malignen Pleuraergüssen PTD und Pleurodese häufig bei Bronchial- und Mamma-Npl, Lymphom Cyto-/histologische Sicherung notwendig wiederholte Punktion und Aspiration (kurze ÜLZ) PTD und Pleurodese mit sklerosierenden Substanzen (Tetracyclin,Doxycyclin, Minocyclin, Bleomycin, Corynebact. Parvum, Talk - Mittel der Wahl) Erfolgsraten: 62 - 92 % Klein et al.: AJR (1995) 164, 581 - 588 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Indikationen Alternativen Durchführung Entfernung Komplikationen Ergebnisse 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Indikationen Perkutane Pneumothoraxbehandlung Spannungspneumothorax Pneumothorax mit Dyspnoe Hämatopneumothorax Progredienter Pneumothorax Pneumothorax mit begleitenden Hämoptysen 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Spannungspneumatozele Thoraxdrainagen Spannungspneumatozele PID 490913 Metapneumo- nisches Empyem Langzeitbeatmung 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Spannungspneumatozele Thoraxdrainagen Spannungspneumatozele 22.05. 25.05 post CD 28.05 post PTD PID 490913 10.06. Heilung 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Häufigkeit Ca. 30% nach perkutanen Lungenbiopsien Ca. 10% erfordern Thoraxdrainage Maximale Ausdehnung i. d. R. nach 3-4 Stunden. 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Pneumothorax nach perkutaner Lungenbiopsie:  O2-Applikation über Maske.  bei vagovasaler Reaktion Atropin i.v.  Thorakozentese Kleiner, konstanter Pneumothorax  Rö-Thorax Kontrolle nach 3 h. Progredienter Pneumothorax  Thorakozentese - ggf. protrahierte Thorakozentese Symptomatischer Pneumothorax  Thoraxdrainage Petsas T et al. : Fibrin glue for sealing the needle track in fine-needle percutaneous lung biopsy using a coaxial system: part II - clinical study. Cardiovasc Intervent Radiol 1995; 18: 378-382. 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

“Chirurgische“ Drainage Konservative Therapie Perkutane Pneumothoraxbehandlung Alternativen “Chirurgische“ Drainage Konservative Therapie 8 F Drainage hat beim Pneumothorax den selben Effekt wie “chirurgische“ 38 F Drainage 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Technische Durchführung 2. ICR, Medioklavikularlinie (A) oder 4. ICR, vordere Axillarlinie (B). 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Technische Durchführung Thorakozentese Yankelevitz DF et al. : Aspiration of a large pneumo- thorax resulting from trans- thoracic needle biopsy. Radiology 1996; 200: 695-697. 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Drainageentfernung 1. Bei Bülau-Drainage mit Wasserschloss, wenn  keine Fistelung bei forcierter Expiration (Husten)  radiologisch kein Pneu. 2. Abklemmen der Thoraxdrainage über 2-4 h.  Drainageentfernung, wenn kein Pneu im Rö-Thorax 3. Bei 8-10 F Drainagen  Manuelle Kompression der Punktionsstelle 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Komplikationen Cave:  Rippenunterrand  A. mammaria interna  Lungenparenchym  Reexpansionsödem Keine Ergebnisse Behandlungsdauer 5-6 Tage Erfolgsrate ~ 100% 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung Instrumentarium 18 G Braunüle Pneumocath (9 F) Seldinger- Katheter (6-16 F) Thoraxdrainage (18-36 French) Wasserschloß 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“

Perkutane Pneumothoraxbehandlung ? *Thorakocentese vor definitiver Drainageanlage 15. Workshop Interventionelle Radiologie, 12.-13.11.1999, Münster „Minimalinvasive Therapiekonzepte in der Radiologie“