Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
V Pyramide = V Würfel 1 6 Das Volumen einer Pyramide
VU Mathematik Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Konzepte der Anorganischen Chemie II Dieter Rehder
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Auswertung der Beugungsdiagramme (von Polykristallen)
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Grundlagen der Beugungstheorie
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Ideale und reale Kristalle
Teeseminar Literaturzirkel
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Die Bildung von Natriumamalgam
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Grundwissen Algebra II
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Orga Werkstofftechnik
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Berechnung des Strukturfaktors
Fourier Synthese und Patterson Methode
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Beugung an Streuzentren
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
Ausgewählte Kapitel der Physik
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Kinematische Beugungstheorie
Bestimmung der Raumgruppe
Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Kapitel 5: Kristallklassen
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
XX X XX X : X X X.
Berechnung von Extrema mit Vorzeichenwechsel
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Vielfalt hinter Gittern (FAZ )
Aufbau der Kristalle
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Anatas (TiO2)
 Präsentation transkript:

Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter

Grundbegriffe b a Kristallstruktur = Basis + Gitter Atom A B C a Kristallstruktur = Gitter- konstanten: Basis + Gitter Die Kristallstruktur ist durch die Raumkoordinaten der atomaren Bausteine bestimmt. Die Kenntnis der Symmetrie vereinfacht die Beschreibung.

Symmetrieeigenschaften Allen Gittern gemeinsam ist die Translationssymmetrie. (Einwirkung von 3 nicht komplanaren Gitter-Translationen auf einen Punkt  Raumgitter)  Andere Symmetrieeigenschaften treten nicht notwendigerweise in jedem Gitter auf. Die Translationssymmetrie schränkt die Zahl denkbarer Symmetrieelemente drastisch ein.

Kürzeste Basisvektoren Bravais-Regeln Bravaisgitter Prinzipien zur Wahl einer Elementarzelle Maximale Symmetrie Orthogonalität Kleinstes Volumen Kürzeste Basisvektoren

Grundbegriffe Bravaisgitter Die Bravais-Gitter stellen die 14 Möglichkeiten dar, einen Raum durch eine 3-dimensional periodische Anordnung von Punkten aufzubauen. Diese Translationsgitter können primitiv (d.h. 1 Gitterpunkt pro EZ) oder zentriert (d.h. >1 Gitterpunkt pro EZ) sein. Es gibt 7 primitive und 7 zentrierte Bravais-Gitter.

Kubisch Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a = b = c  =  =  = 90° Würfel P (cP) I (cI, krz)

Kubisch Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a = b = c  =  =  = 90° Würfel P (cP) F (cF, kfz, 4 GP/EZ)

Tetragonal Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a = b  c =  =  = 90° Tetragonales Prisma P (tP) I (tI, 2 GP/EZ)

Orthorhombisch Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a  b  c  =  =  = 90° Quader P (oP) I (oI, 2 GP/EZ)

Orthorhombisch Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a  b  c  =  =  = 90° Quader P (oP) F (oF, 4 GP/EZ)

Orthorhombisch Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a  b  c  =  =  = 90° Quader S (oS, oC, 2 GP/EZ) S (oS, oB) S (oS, oA)

Hexagonal Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a = b  c  =  = 90°,  = 120° oder a1 = a2 = a3  c 1/3 hexagonales Prisma P (hP, 1 GP/EZ)

Rhomboedrisch Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a = b = c  =  =   90° oder wie hexagonal Rhomboeder R (hR, 1 GP/EZ)

Rhomboedrisch  Hexagonal Kristallsysteme

Monoklin Kristallsysteme a  b  c  =  = 90°,  > 90° oder  =  = 90°,  > 90° Parallelepiped Achsensystem Elementarzelle P (mP, 1 GP/EZ) S (mS, mC [ mA], 2 GP/EZ)

Triklin Kristallsysteme Achsensystem Elementarzelle a  b  c      Parallelepiped P (aP, 1 GP/EZ)

Grundwissen Zusammenfassung 14 Bravais-Gitter, davon 7 primitiv Kristallstruktur = Gitter + Basis P A,B,C I F R x - x x - x - x - - x x x x - x - - - - (x) - - - x x x - - - Kubisch Tetragonal Orthorhombisch Hexagonal Trigonal Monoklin Triklin

Übung 6 Warum gibt es kein tetragonal basisflächenzentriertes Bravaisgitter ? Grundwissen