Borreliose – wann abklären, wann therapieren?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Differentialdiagnose Fazialisparese
Hauptgruppen der Klassifikation I
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Antibiotika – Einnahme
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin
für Kinder und Jugendliche mit CED
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Antikörper und Impfung
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Zecken & Borreliose – Die unterschätzte Gefahr
VORGESEHENE BLUTENTNAHMEN
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Endocarditisprophylaxe
Serologie: Indikation und Interpretation
Morbus Crohn.
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Tollwut.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Meningitis Hirnhautentzündung.
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Sport für den Krebspatienten
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Resümee Kinderrheumatologie
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Dr. med. H. Bustami Brüder-Grimm-Straße Mainhausen
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
– Herausforderungen für Frauen mit HIV
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Mimikry und Antikörper- vermittelte Zelltransduktion in
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Infektionskrankheiten
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Hypersensitivität im Überblick
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Neurologisch auffälliger Patient
Treatment of LB Behandlung der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff.
Diagnosis of LB Diagnostik der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff Seite 0.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Seronegative Arthritiden und Spondarthritiden
Klinik für Immunologie und Rheumatologie Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Herzlich willkommen zum Deutschen.
Lepra.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Zwei Fälle von zerebraler Vaskulitis bei Neuroborreliose in 2007
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Borreliose.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Borreliose und ihre Co-Infektionen
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Fieber und Reiseanamnese
Zeckenbiss mit Folgen – Diagnostik von Borrelieninfektionen
 Präsentation transkript:

Borreliose – wann abklären, wann therapieren? Köln, 13. Juni 2015 C. Doberauer Klinik für Innere Medizin

Borreliose Epidemiologie Häufigste durch Zecken als Vektor übertragene Infektionskrankheit in der nördlichen Hemisphäre Nachweislich auch Übertragung durch Steckmücken und Bremsen möglich Transplazentare Infektion möglich aus www.geo.de

Lyme-Borreliose-Fälle/100.000 Einw. 04/13-03/14 RKI, Epidemiologisches Bulletin 08/2015

Borreliose Epidemiologie Borrelia burgdorferi sensu lato Komplex: bisher 19 verschiedene Genospezies, drei relevante humanpathogene Spezies B. burgdorferi sensu strictu, B. afzelii und B. garinii, sechs weitere Spezies humanpathogen B. spielmanii, B. bissettii, B. valaisiana, B. bavariensis, B. lusitaniae und B. kurtenbachii Erreger-Wirtsbindung: B. afzelii mit Nagetieren, B. garinii mit Vögeln, B. burgdorferi sensu strictu mit Nagetieren und Vögeln Durchseuchung von Zecken mit gram-negativen spiralförmigen Borrelien 3-36 % aus www.lgl-bayern.de

Borreliose Epidemiologie In Abhängigkeit von Infektionsrate der Zecken und Dauer der Blutmahlzeit (12-24 Std.) Serokonversion nach Zeckenstich: 3-6 % Manifeste Erkrankung: 0,3-5 % Seroprävalenz in Deutschland: 6 % der Frauen bzw. 13 % Männer, bei exponierten Personen: 30-40 % aus www.thinkstockphotos.de

Seroprävalenz B. burgdorferi sensu lato 2008-2011 Wilking et al, Emerg Infect Dis 2015

Borreliose Epidemiologie Keine Immunität Impfstoff: bis 2002 zwei monovalente rekombinante Vakzinen auf der Basis von OspA Serotyp 1 (B. burgdorferii sensu strictu), aktuell in Erprobung multivalente rekombinante Vakzine auf der Basis von OspA Serotyp 1+2 (B. burgdorferi sensu strictu, B. afzelii), Serotyp 5+3 (B. garinii) und Serotyp 6+4 (B. garinii, B. bavariensis) mit starker Antikörperantwort Immun-Escape-Strategien: intrazelluläre Lage, Zystenformen in bradytrophen Geweben, Komplementresistenz durch Abbindung von Regulatorproteinen

Borreliose Klinik Stadium I: - Erythema migrans (50-60 %, auch multipel möglich) - Borrelienlymphozytom (selten, Übergang zu Stadium II) aus Lyme Borreliose, Krause, A. und G. Burmester, Thieme 1999 aus www.wikipedia.org/wiki/borreliose

Borreliose Klinik Stadium II: - Neuroborreliose (1,7-3,3 %) mit Meningo- radikuloneuritis (Schmerzen, Parästhesien und/oder Nervenlähmungen), Meningitis, Polyneuropathie/Polyneuritis, Myelitis, Enzephalitis, Myositis - Lyme-Karditis (0,3-4 %) mit Herzrhythmusstörungen (AV-Blockierung, paroxysmales Vorhoffflimmern, plötzlicher Herztod), Perimyokarditis - Ophthalmoborreliose (selten) mit Entzündungen aus Lyme Borreliose, Krause, A. und G. Burmester, Thieme 1999 aus www.atlasophthalmology.com/atlas

Borreliose Klinik Stadium III: - Lyme-Arthritis mono- oder oligoartikulär - Acrodermatitis atrophicans - dilatative Kardiomyopathie - chronisch-progrediente Enzephalomyelitis aus Lyme Borreliose, Krause, A. und G. Burmester, Thieme 1999 aus www.enzyklopaedie-dermatologie.de

Klinische Falldefinitionen Bezeichnung Klinische Falldefinition Essentielle Unterstützende Laborbefunde Hinweise Erythema migrans Sich ausdehnende rote oder Keine Positive PCR oder bläulich-rote Läsion (> 5 cm) Kultur aus mit oder ohne zentrale Hautbiopsie Aufhellung. Äußerer Rand typischer Weise scharf begrenzt mit intensiver Verfärbung, nicht deutlich erhaben Lyme-Neuroborreliose Bei Erwachsenen meist Liquor-Pleozytose, Positive PCR oder Meningoradikulitis, Meningitis; intrathekale spezifische Kultur aus Liquor. selten Enzephalitis, Myelitis; Antikörper Intrathekale IgM- und/ sehr selten zerebrale Vaskulitis. IgG- und/oder IgA- Bei Kindern meist Meningitis Synthese. Antikörper und Fazialisparese im Serum. Kürzliches Erythema migrans European Union Concerted Action on Lyme Borreliosis (EUCALB) Stanek et al, Clin Microbiol Infect 2011

Klinische Falldefinitionen Bezeichnung Klinische Falldefinition Essentielle Unterstützende Laborbefunde Hinweise Lyme-Arthritis Wiederkehrende Attacken oder Hohe IgG-Antikörper Analyse Gelenk- persistierende Schwellung im Serum punktat. Positive PCR eines oder weniger großer oder Kultur aus Gelenke. Ausschluss anderer Synovialflüssigkeit Ursachen oder Synoviagewebe European Union Concerted Action on Lyme Borreliosis (EUCALB) Stanek et al, Clin Microbiol Infect 2011

Borreliose Direkter Erregernachweis Kulturverfahren: schwierig, langwierig (Generationszeit 12-24 h), aber beweisend für aktive Infektion - Hautstanze ++ - Liquor + - Gelenkpunktat (+) Polymerasekettenreaktion: schneller, aber von Erregerdichte je nach Stadium abhängig und ohne Bezug zur Vitalität der Erreger - Haut-(Synovia)-Biopsie +++ (Sensitivität 50-85 %) - Gelenkpunktat ++ (Sensitivität 50-70 %) - Liquor + (Sensitivität 10-30 %)

Borreliose Indirekter Infektionsnachweis Antikörperbestimmung (ELISA): Suchtest - borrelienspezifische IgM-Ak erst 2-4 Wo und IgG-Ak in der Regel erst 6-8 Wo nach Infektion (IgM-Ak positiv < 50 % Patienten mit Erythema migrans) - Kreuzreaktion mit anderen Bakterien möglich (z. B. Treponema pallidum) - Ausbleiben einer IgM- und insbesondere IgG-Antwort bei früher Antibiose (bei bestimmten HLA-DR-Subtypen?) - falsch positive IgM-Befunde in bis zu 15 % (z. B. bei Immunstimulation im Rahmen einer EBV-Infektion) - falsch negative IgM-Befunde in bis zu 10 % (z. B. bei Vorliegen anderer , nicht getesteter Antigene) - bei Neuroborreliose mit autochtoner intrathekaler Antikörperbildung Berechnung des Liquor-Serum-Antikörper-Index notwendig (positiv ≥ 2, bei kurzer Krankheitsdauer intrathekale Immunantwort vor Serum- Immunantwort, Liquorpleozytose als Kriterium für die Entzündungsaktivität)

Enzym-Immuno-Assay aus www.biomerieux-diagnostics.com/vidasr-lyme-panel

Borreliose Indirekter Infektionsnachweis Erweiterte Antikörperbestimmung (Immunoblot): Bestätigungstest - Notwendigkeit der Bestätigung eines positiven Befundes durch Immnunoblot (ggf. auch bei negativem Befund und fortbestehendem klinischem Verdacht auf eine Infektion) - IgM- und IgG-Ak gegen spezifische Borrelien-Proteinantigene (hohe Spezifitiät) - bei frischer Infektion häufig positive IgM-Ak-Banden OspC (spezifisch) und p41(bedingt spezifisch), Minimum 1 positive spezifische IgM-Ak-Bande - bei stattgehabter oder (selten) chronischer Infektion zumindest 2 positive spezifische IgG-Ak-Banden - Antikörpernachweis ohne Bezug zu Krankheitsaktivität oder Therapieerfolg

Hoch spezifische Borrelienantigene VlsE (Variable major protein like sequence Expressed) wird erst im Wirt exprimiert p 83/100 im späteren Infektionsstadium p 58 p 39 (Borrelia membrane protein A) im frühen Infektionsstadium p 34 (Outer surface protein B) im späteren Infektionsstadium p 31 (Outer surface protein A) 7 verschiedene OspA-Typen p 29 (Outer surface protein D) p 25-22 (Outer surface protein C) im frühen Infektionsstadium, 13 verschiedene OspC-Typen p 21 (Decorin binding protein A) Bindung an Decorin der Wirtszelle p 18/14 aus www.mta-dialog.de

Immunoblot bei Lyme-Borreliose IgM-Blot IgG-Blot Goettner, G et al, , J Clin Microbiol 2005

Borreliose Weitere Labordiagnostik (nicht empfohlen!) Lymphozytentransformationstest (LTT; Nukleinsäuresynthese während der letzten 12 Stunden nach fünftägiger antigenspezifischer Lymphozytenkultur): Hinweis auf stattgehabte Infektion, als Aktivitätsmarker zu unspezifisch T-Cell-Spot (Induktion der Zytokinsynthese in T-Helfer-Zellen binnen zweitägiger Antigenstimulation): noch nicht validiert, kein Aktivitätsmarker CD 57-Lymphozyten-Subpopulation (Verminderung dieser Subpopulation der natürlichen Killerzellen bei chronischer Neuroborreliose): nicht validiert, eher unspezifisch

Borreliose Differentialdiagnosen Hautmanifestationen: akut lokale Reaktion auf Zeckenstich, Kontaktekzem, Erysipel, zirkumskripte Sklerodermie, maligne Infiltrate der Haut; chronisch Durchblutungsstörungen Neurologische Manifestationen: andere erregerbedingte Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose, Lupus erythematodes), toxische Nervenschädigungen Herzmanifestationen: Herzmuskelentzündungen durch andere Infektionserreger (z. B. Chlamydien, Corynebacterium diphtheriae, Rickettsien) Augenmanifestationen: Augenbeteiligung bei anderen bakteriellen oder viralen Erkrankungen, Sarkoidose

Borreliose Differentialdiagnosen Manifestationen am Bewegungsapparat: andere infektassoziierte Arthritiden nach oder während einer primär extraartikulären Infektion (z. B. Streptokokken, Yersinien, Salmonellen, Chlamydien, Campylobacter, Hepatitis-Viren, Röteln- und Parvo-B-19-Viren); septische Arthritiden; seronegative Spondarthritiden (Morbus Bechterew, Psoriasis- Arthritis, intestinale Arthropathien bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, Morbus Whipple, pseudomembranöse Kolitis); chronische Polyarthritis; aktivierte Arthrosen; Kristallarthropathien (z. B. Gichtarthritis)

339 Patienten mit Verdacht auf Lyme-Borreliose Geschlecht 210 Frauen, 129 Männer Alter Median 46 J (14 – 79 J) Kein Anhalt für Borrelieninfektion 107 (32 %) Zustand nach Borrelieninfektion 97 (29 %) Lyme-Borreliose Stadium I 5 (1 %) Lyme-Borreliose Stadium II 52 (15 %) Lyme-Borreliose Stadium II-III 4 (1 %) Lyme-Borreliose Stadium III 74 (22 %) Eigene Erhebung 2001-2007

107 Patienten ohne Anhalt für eine Lyme-Borreliose Bereits mit Antibiotika vorbehandelt 56 Pat., Antibiotika-assoziierte Komplikationen 3 Pat. Häufigste Differentialdiagnosen: Andere Infekte mit oder ohne infektassoziierte Arthritiden Schlafbezogene Atmungsstörungen Aktivierte Athrosen Depressive/somatoforme Störungen Autoimmunerkrankungen Chronic multisystem illness Primär neurologische Erkrankungen Maligne Tumorerkrankungen

97 Patienten mit Zustand nach Lyme-Borreliose Bereits mit Antibiotika vorbehandelt 72 Pat., Antibiotika-assoziierte Komplikationen 4 Pat. Häufigste Differentialdiagnosen: Autoimmunerkrankungen Andere Infekte mit oder ohne infektassoziierte Arthritiden Aktivierte Arthrosen Schlafbezogene Atmungsstörungen Primär neurologische Erkrankungen Depressive/somatoforme Störungen Chronic multisystem illness Maligne Tumorerkrankungen

135 Patienten mit Lyme-Borreliose Erythema migrans erinnerlich bei 76 Pat., Zustand nach peripherer Facialisparese bei 7 Pat. Häufige zusätzliche Diagnosen (Mischbilder): Schlafbezogene Atmungsstörungen Andere infektassoziierte Arthritiden Wiederholt pathologische Belastungs-EKG-Untersuchungen mit Normalisierung nach antibiotischer Therapie (myokardiale Mitbeteiligung?)

Borreliose Verlauf 55 Patienten mit unbehandeltem Erythema migrans: - nach 8 Wochen 18 % Arthralgien - innerhalb von 2 Jahren 51 % limitierte Arthritis und 11 % chronische Synovitis Steere et al, Ann Intern Med 1987

Borreliose Therapie Stadium 1 (Lokalinfektion): Doxicyclin 2-3 x 100 mg po über 2 Wochen, Amoxicillin 3 x 750-1000 mg po über 2 Wochen, Cefuroxim 2 x 500 mg po über 2 Wochen Stadium 2 (Generalisationsphase): wie bei Stadium I über 2-3 Wochen oral oder Ceftriaxon 1 x 2 g iv über 2 Wochen, Cefotaxim 2 x 3 g iv über 2 Wochen, Penicillin G 4 x 5 Millionen U iv über 2 Wochen Stadium 3 (Spätmanifestationen): wie bei Stadium I/II, nur über 3 Wochen oral oder wie bei Stadium II, nur über 3 Wochen intravenös

Therapie der Lyme-Borreliose Stadium I/II 180 Patienten mit Erythema migrans ohne/mit Hinweisen auf eine Dissemination: - Gruppe 1: 1 x 2 g Ceftriaxon iv und 2 x 100 mg Doxicyclin oral 10 d - Gruppe 2: 2 x 100 mg Doxicyclin oral 10 d - Gruppe 3: 2 x 100 mg Doxicyclin oral 20 d Ergebnisse: - nach 20 d: Symptomfreiheit 64 - 71 % - nach 30 Monaten: Symptomfreiheit 84 - 90 % - kein Unterschied zwischen den Gruppen Wormser et al, Ann Intern Med 2003

Therapie der Lyme-Neuroborreliose Klinische Manifestation Therapie Dauer Frühe Neuroborreliose (Symptome < 6 Mo) Peripheres Nervensystem (Hirnnerven, Nervenwurzeln, periphere Nerven oder Meningitis) Doxicyclin 200 mg/d po 14 d Ceftriaxon 2 g/d iv Penicillin G 20 Mio E/d iv Cefotaxim 3 x 2 g/d iv Zentrales Nervensystem (Myelitis, Enzephalitis, zerebrale Vaskulitis) Ceftriaxon 2 g/d iv 14 d European Federation of Neurological Societies Mygland et al, Eur J Neurol 2010

Therapie der Lyme-Neuroborreliose Klinische Manifestation Therapie Dauer Späte Neuroborreliose (Symptome ≥ 6 Mo) Peripheres Nervensystem (Polyneuropathie mit Acrodermatitis atrophicans) Doxicyclin 200 mg/d po 21 d Ceftriaxon 2 g/d iv Zentrales Nervensystem (Myelitis, Enzephalitis, zerebrale Vaskulitis) Ceftriaxon 2 g/d iv 21 d European Federation of Neurological Societies Mygland et al, Eur J Neurol 2010

Borreliose Therapeutische Sonderfälle Therapierefraktäre Fälle: Gepulste Therapie nicht gesichert Persistierende Beschwerden (Erschöpfung, muskuloskeletale Beschwerden, neurokognitive Einschränkungen) über > 6 Monate nach adäquater antibiotischer Therapie einer Lyme-Borreliose („Post-Borreliose-Syndrom“ in 10-20 %): Wert einer antibiotischen Therapie nicht gesichert; symptomatische Therapie Klempner et al, Am J Med 2013 Defektheilungen: Symptomatische Therapie

Borreliose Vorgehensweisen Frischer Zeckenstich ohne Erythem oder Fieber: Beobachtung über 6 Wochen, keine Antibiotikaprophylaxe Symptome und/oder Befunde einer frühen Borrelieninfektion mit oder ohne erinnerlichen Zeckenstich: Serologie und ggf. Liquordiagnostik; antibiotische Therapie Symptome und/oder Befunde einer späten Borrelieninfektion mit oder ohne erinnerlichen Zeckenstich: Serologie und ggf. Liquordiagnostik; antibiotische Therapie erst nach Differentialdiagnostik und nicht bei therapierefraktären Fällen oder „Post-Borreliose-Syndrom“

Borreliose Schlussfolgerungen Borrelienserologie bei frühen klinischen Manifestationen häufig noch negativ Positive Borrelienserologie bei klinisch unspezifischem Krankheitsbild noch kein Beweis für eine aktive und damit behandlungsbedürftige Infektion Stufendiagnostik mit zunächst Antikörpersuchtest (ELISA) und bei positivem oder grenzwertigem Befund sowie klinisch dringendem Verdacht Durchführung eines Bestätigungstestes (Immunoblot)

Borreliose Schlussfolgerungen Persistenz von Antikörpern kein Beweis für noch vorhandene Krankheitsaktivität (z. B. chronische Infektion) oder Erfolg bzw. Misserfolg einer antibiotischen Therapie Beachtung der klinischen Falldefinitionen mit ggf. differentialdiagnostischen Untersuchungen Bei eindeutiger oder wahrscheinlicher Diagnose einer Lyme-Borreliose konsequente antibiotische Therapie über 2 bzw. 3 Wochen

Borreliose Fragestellungen für die Zukunft Evaluation und Standardisierung von Testverfahren Entwicklung eines Point of care Assay sowie von Biomarkern bezüglich einer aktiven Infektion Testung von Wirkungen und Nebenwirkungen eines neuen aktiven Impfstoffes

Borreliose Das Beste zum Schluss Möglichst frühzeitige Entfernung einer Zecke