Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
(An)sprache für Mitarbeiter Aspekte aus der Austauschtheorie
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Break-even-point = Nutzschwelle
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Was bedeutet Effizienz im Krankenhaus-Sektor?
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Abschnitt 7: Moral-Hazard in einem Principal-Agent Modell
Musikalische Planung als Vorstand Soll sich ein Vorstand überhaupt mit musikalischer Planung beschäftigen? Falls ja, warum? Der Zweck der Musikvereine.
Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!
Einfache Regressionsgleichung
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Ganz herzlich Willkommen!
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Klassische Entscheidungstheorie:
Dimensionen des nachhaltigen Konsums. Entsorgung Verwendung Produktion.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
5.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienst-Entwicklung Anreizsysteme
Glasmalerei Peters, Paderborn
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
DEFINITIONEN PRODUKTION
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Risikoteilung in der Schadenversicherungsmathematik
Susanne Folge 3 Und Sport. Fragen: Welche Wörter fallen Ihnen ein, wenn man über der Sport redet? z. B. Der Leistungssport, der Volkssport...
Human Resource Management
Die Fußballfans Ein Projekt des Sport Leistungskurses der H-11 des Nikolaus-von-Kues Gymnasiums.
Herbert Hax Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Der Spielcharakter ändert sich
Zielvorstellung : Schach wird fixer Bestandteil schulischen Lebens, weil es für die ENTWICKLUNG von SCHLÜSSELKOMPETENZEN bei KINDERN hilfreich ist !
Der Führungskreis.
Altes wegräumen Durchhaltewillen Neues entstehen lassen.
Elternwerkstatt 2. Abend
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Lehrabend Oktober 2014 Ein Spiel ändert seinen Charakter Sven Weber.
Seminar Finanzintermediation SS 2002
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Der Prozessor Von Stephan Blum.
Der Kern der Ökonomik „Economics is the science, which studies human behavior as a relationship between ends and scarce means which have alternative uses.“
Idee eines innovativen Internetunternehmens
Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1. Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1 Warum? Operationaler Nutzen Nr. 1.
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Prinzipal-Agenten-Theorie
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz - Begriffe und Grundlagen - Achim Klare - Folie 1 Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz n Vortrag.
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Schwerpunkt Kommunikation - Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums
Gerechtigkeit Lohnformen
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
DANKE! SAGT DER „VEREIN XYZ“
Stadtwerke Overath Agger Sauna Verein e.V. Entwicklung und Sachstand
DANKE! SAGT DER „VEREIN 1.FC MUSTER“
Mitarbeitermotivation
 Präsentation transkript:

Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga Die besondere Prinzipal-Agenten-Situation im Fußball Die Gestaltung materieller Anreize in der Fußballbundesliga Probleme der Anreizgestaltung in der Fußballbundesliga Stephan Kahm

Agenda Haben Prinzipal (Verein) und Agent (Fußballspieler) unterschiedliche Zielsysteme? Warum divergieren die Zielvorstellungen? Handlungskonsequenzen Stephan Kahm

Zielsysteme des Vereins und der Spieler Zielfunktion des Vereins P Gewinn- / Vermögensmaximierung bei Delegation zweier verschiedener Aufgaben 1,2 an zwei Agenten A, B: mannschaftsbezogene Aufgaben-differenzierung (Spielposition) spielerindividuelle Aufgabendifferen-zierung (Individual- und Kooperationsleistung) Stephan Kahm

Zielsysteme des Vereins und der Spieler beobachtbares Leistungsergebnis der Aufgabe 1(2) , wobei a,b = Arbeitseinsatz, und = exogene Zufallsvariable Das Entgelt besteht aus fixen und variablen , Bestandteilen Stephan Kahm

Zielsysteme des Verein und der Spieler Ziel(Nutzen-)funktion der Spieler: Endvermögensmaximierung Risikoaversion (mögl. hohes Fixgehalt) Verhandlungsmacht Ökonomisches Prinzip Stephan Kahm

Zielsysteme des Verein und der Spieler Das Vermögen des Spielers A Kosten des Spielers A als Ausdruck des Arbeitsleids standardnormalverteilte N(0,1) Risiko- aversion Bed.: (=Konkurrenzangebot) Stephan Kahm

Warum divergieren die Zielvorstellungen? Den Arbeitseinsatz bzw. das Leistungs- verhalten kennt allein der Spieler. Hieraus resultieren Handlungsfreiräume, die der Spieler im Eigeninteresse zuungunsten des Vereins einsetzen kann (opportunistisches Verhalten). Es bestehen Informationsasymmetrien: „hidden information“ „moral hazard“ „hidden action“ „moral hazard“, „shirking“ Stephan Kahm

Handlungskonsequenzen Überwindung des Zielkonflikts durch „monitoring“, operationale Zielvorgaben und „incentives“. Notwendigkeit der Etablierung von Anreizsystemen zur direkten Verhaltens-beeinflussung mit dem Ziel bestmöglicher Aufgabenerfüllung (Zielkonformität). Frage: Wie kann ein individueller Entlohnungskontrakt als Anreiz positiv auf das Anstrengungsniveau und somit Leistungsergebnis / Produktivität wirken? Stephan Kahm