Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Einstieg in die Integralrechnung
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Kapitel 6: Kombinatorik
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Automatische Datenvergleichsanalyse DaVergAna
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Zusammenfassen von Funktionen
Quality Cost Deployment
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Pumpspeicherkraftwerk
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Integralrechnung mit Excel
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Mittelwert und Standardabweichung
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wirtschaftsmathematik
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Differentialrechnung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Stetige Verteilungen Das Uhrenbeispiel Dichtefunktion
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
LK-MA - Christopher Schlesiger
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Grundlagen der mathematischen Logik
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Der Airbag als „Lebensretter“
Die Gaussverteilung.
Dynamik bringt die Mathematiklehre voran Vortrag im Rahmen des Minisymposiums Didaktische Aspekte und Funktionen bildlicher Darstellungen (Didactical aspects.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Anwendung von Apps zur Integralrechnung Untersucht wurden die Programme: -Integral Calculator -Integral, Derivative Calculator.
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Funktionen und Schaubilder
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM IT-Kompaktkurs in BR-Alpha Wirtschaftsmathematik Folge 7 Integralrechnung und ihre ökonomischen Anwendungen Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM

Integralrechnung Die Umkehrung der Differerntiation: das unbestimmte Integral Die Flächenberechnung: das bestimmte Integral Der Zusammenhang zwischen unbestimmtem und bestimmtem Integral Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Integralrechnung Die Umkehrung der Differerntiation: das unbestimmte Integral ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das unbestimmte Integral kehrt die Differentiation um Stammfunktion F(x) mit ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das unbestimmte Integral Zusätzliche additive Konstante C ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das unbestimmte Integral ... sind alle Stammfunktionen ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Integralrechnung Die Flächenberechnung: das bestimmte Integral ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das bestimmte Integral berechnet die Fläche A unter einer Kurve ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das bestimmte Integral Annäherung durch eine Rechtecksumme ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das bestimmte Integral ... ist der Grenzwert der Rechtecksumme für beliebig viele Rechtecke n ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Das bestimmte Integral ist nicht identisch mit der Fläche ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Integralrechnung Der Zusammenhang zwischen unbestimmtem und bestimmtem Integral ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Der Hauptsatz ... verbindet unbestimmtes (Stamm-funktion) und bestimmtes Integral: ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Der Hauptsatz ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Integralrechenregeln entsprechen jeweils einer Differentiationsregel Konstantenregel Summenregel (zusammen Linearität) Partielle Integration ( Produktregel) Substitutionsregel ( Kettenregel) ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Integralrechnung Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Ökonomische Anwendungen Gesamtfunktion aus Grenzfunktion C = Kf muß zusätzlich bestimmt werden. ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Ökonomische Anwendungen Gesamt- / Mittelwert aus Verteilung Häufigkeitsverteilung Gesamtmenge Wahrscheinlichkeit Mittelwert ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Literatur H.Holland und D.Holland: Mathematik im Betrieb, 6. Aufl. Gabler 2001 J.W.Bishir und D.W.Drewes: Mathematics in the Behavioural and Social Sciences, Harcourt, Brace & World 1970 ©Prof.Dr.D.Baums 2002

Prof. Dr. Dieter Baums Praktische Informatik, Medieninformatik Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik Wilhelm-Leuschner-Straße 13 D-61169 Friedberg Tel.: +49 6031 604 247 Fax.: +49 6031 604 184 Dieter.Baums@iem.fh-friedberg.de ©Prof.Dr.D.Baums 2002