Faktorenanalyse Tamara Katschnig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorenanalyse.
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Scanner.
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Mehrfachregressionen
Hypothesen testen: Grundidee
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Wiederholung Faktorenanalyse
Emotionale Intelligenz
Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ausgleichungsrechnung I
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Leo Hamminger, Martina Prinz, Elisabeth Winklehner Instrumente Schule Bewusst Instrumente Schule Bewusst Strategien der Datenreduktion Inhaltliche.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die Faktorenanalyse.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Schildbürger !. Ja was denn jetzt...???
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Soziogramm und Soziogramm Designer
Motivationspsychologie
Theorie psychometrischer Tests, IV
Schildbürger !. Ja was denn jetzt...??? = 120 / 2 = 60 ???
„Postmaterielle Werte“
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Statistische Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeographie
Wer wir sind und was wir machen:.
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Veranstaltung 4.
Die einfache/multiple lineare Regression
Methoden der Sozialwissenschaften
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die einfache/multiple lineare Regression
Varianzanalyse und Eta²
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Überblick empirische Forschung
Überblick Teil 1 Überblick empirische Forschung
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Die Faktorenanalyse.
Reliabilitätsanalyse
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Statistiken je nach Messniveau
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Fortgeschrittene Statistische Methoden Cordula Hunt
 Präsentation transkript:

Faktorenanalyse Tamara Katschnig

Faktorenanalyse Mittels Korrelation können wir denn Zusammenhang zwischen zwei Variablen feststellen. Die Beeinflussung einer abhängigen Variable durch eine oder mehrere unabhängige Variablen kann durch varianzanalytische Methoden berechnet werden. Im nun besprochenen multivariaten Ansatz können nun gleichzeitig mehrere abhängige Variablen berücksichtigt werden.

Faktorenanalyse Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren, das die Zusammenhänge vieler Variablen analysiert (wechselseitige Beziehungen zueinander) und deshalb zu einer optimalen Variablenauswahl beitragen kann.

Faktorenanalyse Grundanahme: Die Items eines FB haben eigentlich nichts miteinander zu tun, d.h. sie korrelieren nicht miteinander Die FA versucht nun doch mögliche Korrelationen zu finden: Interkorrelationsmatrix

Faktorenanalyse Resultat der Faktorenanalyse ist die Ladungsmatrix oder rotierte Komponentenmatrix. Diese gibt uns Informationen darüber, wie hoch jeder Faktor mit den Testitems korreliert. Alle Items, die hoch korrelieren bilden einen Faktor-Interpretation!

Faktorenanalyse Bspl. FB Motivation

Faktorenanalyse Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren, das jeden Fragebogen nach Gemeinsamkeiten absucht, d. h. ähnliche Antwortstrategien der Versuchspersonen ermittelt, und die Items dementsprechend zuordnet. Vorteil: Die Antwort der Versuchsperson auf mehrere Fragen wird zu einem Gesamtscore verknüpft (hält auch den Alphafehler geringer) und ermöglicht eine bessere Einstufung dieser Person.

Faktorenanalyse z. B. Frage 1, 3, 5 und 8 werden gemeinsam bewertet – ein Wert für „Soziale Orientierung“ statt 4 Werte pro Frage = Faktor 1 Frage 2, 4, 6 und 7 „ängstliches, zwangsneurotisches Verhalten“ = Faktor 2

Faktoren-Vorteil Vorteil der Faktoren: Diese können als Variable im SPSS gespeichert werden und damit kann dann weiter gerechnet werden: z. B. „Soziale Orientierung“ oder „ängstliches, zwangsneurotisches Verhalten“ in Korrelation zum Geschlecht, sozialen Status, Intelligenzquotient oder Varianzanalyse

Faktorenanalyse Hier nur 8 Fragen, meist viel mehr, d. h. nicht mehr einem Fragenkomplex zuordenbar, bei 10 Fragen: 45 Korrelationen, bei 20 Fragen 190 Korrelationen! Die Faktorenanalyse bildet nun diese Korrelationen und bildet Fragenkomplexe. Solche Fragenkomplexe werden als „Faktoren“ bezeichnet, diese erklären die Zusammenhänge (die Korrelationen) zwischen den Fragen eines Fragebogens.

2 Kriterien für Anzahl der Faktoren 1) Kaiser-Kriterium: Eigenwert nicht kleiner als 1 (sonst würde der Faktor nur 1 Item erklären, das macht Faktorenanalyse sinnlos) 2) Screeplot: der massivste Knick (Ellenbogen) im Screeplot stellt die Entscheidungsgrundlage dar, wie viele Faktoren extrahiert werden sollen

Faktorenanalyse Übung Tamara Katschnig

Humor bei Lehrer/innen Interpretation der Faktoren vornehmen! Minus-Ladungen z. B. Frage 37 umdrehen! Doppelte Ladungen – nicht so gut, d. h. diese Frage passt zu zwei Faktoren, wo sie höher lädt dort passt sie besser