Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Klausur S 155 Strafrecht WS 2010/2011
Klausur S 353 Strafrecht SS 2013
Klausur S 159 Strafrecht WS 2010/2011
Klausur S 71Strafrecht WS
Klausur Nr. 7 Strafrecht SS 2008
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
AG 14 Unterlassen.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Klausur S 167 Strafrecht WS 2010/2011
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Juristische Fakultät • Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Der Erlaubnistatbestandsirrtum
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Klausur S 425 Strafrecht WS 2013/14
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
1 Strafrecht IV Weitere Rechtspflegedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2008 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2008/2009 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2009 Friedrich Toepel.
Klausur S 23 Strafrecht SS 2009 Friedrich Toepel.
Klausur S 517 Strafrecht WS 2014/2015 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Klausur S 163 Strafrecht WS 2010/2011 Friedrich Toepel.
Strafrecht BT Repetition Vorlesung vom 14. Dezember 2009
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
Axiome der Zurechnung Friedrich Toepel.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
§ 113 Obj. Tatbestand Opfer:Amtsträger oder Soldat Tatsituation: während einer Vollstreckung Handlung: durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Widerstand.
Täterschaft und Teilnahme = Beteiligung (§§ 25 – 31 StGB)
Täterschaft und Teilnahme 2. Begriffe: Täter, Mittäter, Nebentäter, mittelbarer Täter, Täter hinter dem Täter, Tatplan, Tatherrschaft, Beteiligung, Teilnehmer,
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
Klausur S 597 WS 2015/16 Friedrich Toepel Teiln. Unter 4: 47,27%  4,3.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 3.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 2 Auswertung Evaluation.
Professor Dr. Frank Saliger Wiss. Mit. Theresa Schweiger Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2016 Besprechung der 4. Klausur.
Vertiefung einzelner Probleme
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
SchuldR AT 1 7. Woche.
 Präsentation transkript:

Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel

Aufbau Festhalten des B (Strafbarkeit des A) Beschaffen der Zigarettenkippen: –zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer) –dann Hintermann: Strafbarkeit des B Vorgetäuschter Einbruch –Strafbarkeit des B Strafverfahren –Strafbarkeit des B –Strafbarkeit der C

Aufbau Festhalten des B (Strafbarkeit des A) Beschaffen der Zigarettenkippen: –zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer) –dann Hintermann: Strafbarkeit des B Vorgetäuschter Einbruch –Strafbarkeit des B Strafverfahren –Strafbarkeit des B –Strafbarkeit der C

Aufbau Festhalten des B (Strafbarkeit des A) Beschaffen der Zigarettenkippen: –zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer) –dann Hintermann: Strafbarkeit des B Vorgetäuschter Einbruch –Strafbarkeit des B Strafverfahren –Strafbarkeit des B –Strafbarkeit der C

Aufbau Festhalten des B (Strafbarkeit des A) Beschaffen der Zigarettenkippen: –zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer) –dann Hintermann: Strafbarkeit des B Vorgetäuschter Einbruch –Strafbarkeit des B Strafverfahren –Strafbarkeit des B –Strafbarkeit der C

Aufbau I) Strafbarkeit des A II) Strafbarkeit der C (zwingend: Täter vo Teilnehmer) III) Strafbarkeit des B IV) Strafbarkeit der C (Schweigen)

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis- /Grenzirrtum

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis- /Grenzirrtum → § 17

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar →

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, →

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit – →

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit – bb) vermeidbar →

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit – bb) vermeidbar → § 17 S. 2, →

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes 1.Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal – 2.Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich) b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit – bb) vermeidbar → § 17 S. 2, fakultative Milder. →

Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums: Kenntnis unrechtsindizierender Tatumstände Anlass zur Prüfung, d. h. 1. wenn Norm zum Kernbereich des Strafrechts gehört = Gewissensanspannung 2. wenn Norm bekannt ist oder erfahrungsgemäß rechtliche Vorschriften bestehen - auch im Nebenstrafrecht -: Erkundigungspflicht (vertrauenswürdiger Person)

Mittelbare Täterschaft, § 25 I 2. Alt. 1.feststellen: zu Prüfender hat Tb. nicht eigenhändig verwirklicht 2. Frage: Zurechenbarkeit des Verhaltens der unmittelbar handelnden Person über § 25 I 2. Alt.? a) Qualität des Werkzeugs festlegen (tb.loses, vorsatzloses, rm oder schuldlos handelndes Werkzeug, sonst allenfalls „Täter hinter dem Täter“ b) Art der Beherrschung festelegen (Wissen-, Willensherrschaft

Ingerenz: 1. vorangegangenes 2. gefährdendes 3. pflichtwidriges 4.Tun

Ingerenz: 1. vorangegangenes 2. gefährdendes 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares) 4.Tun

Ingerenz: 1. vorangegangenes 2. gefährdendes 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares) (teilweise umstr.: 4.Tun

Ingerenz: 1. vorangegangenes 2. gefährdendes 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares) (teilweise umstr.: insbesondere bei wegen Notstand rm Verhalten 4.Tun

Ingerenz: 1. vorangegangenes 2. gefährdendes 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares) (teilweise umstr.: insbesondere bei wegen Notstand rm Verhalten und Dauerwirkung, 4.Tun

Ingerenz: 1. vorangegangenes 2. gefährdendes 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares) (teilweise umstr.: insbesondere bei wegen Notstand rm Verhalten und Dauerwirkung, Hier allenfalls Dauerwirkung, nur bei guter Begründung 4.Tun