Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.2 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Kapitel 13: Grund-Konzepte und -Modelle für die Parallelverarbeitung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.3 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Übersicht VLSI-Algorithmen. Systolische Netze SIMD-Rechner. Das Speicherproblem. Die PRAM Kommunikation bei verteiltem Speicher: Superkonzentratoren Spezielle Permutationsnetze Beispiel: Matrix-Multiplikation auf dem Hypercube Routing in programmierbaren Permutationsnetzen Universalität von Permutationsnetzen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.4 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.1 VLSI-„Prozessor“.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.5 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.2 Prozessor-Pipeline.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.6 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.3 (Quadratisches) Prozessor-Feld.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.7 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.4 Hexagonales Prozessor-Feld.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.8 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Differenz der Indizes: Indizes haben gleiche Summen: (2,4)-Bandmatrix.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.9 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Produkt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.6 Fünfelementige Prozessor-Pipeline.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Drehen der Bandmatrix
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.7 Organisation der (syst.) Matrix-Vektor-Multiplikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 1 a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y 1 =0 y1y1
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y1y1 y1y1 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y1y1 x1x1 x1x1 y 2 =0 y2y2 y1y1 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 3
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 11 a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 x1x1 y1y1 a 11 y2y2 y2y2 y1y1 x1x1 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 4
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 y 1= a 11 * x 1 + y 1 a 44 a 53 y2y2 x1x1 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 4
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 12 a 21 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 y1y1 y1y1 x2x2 x2x2 a 12 x1x1 x1x1 a 21 y2y2 y2y2 y 3 =0 y3y3 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 5
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 y 1= a 12 * x 2 + y 1 a 45 a 54 a 63 y 2= a 21 * x 1 + y 2 y3y3 x2x2 x1x1 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 5
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen x2x2 x2x2 a 22 a 31 a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 y2y2 y2y2 a 22 x1x1 y3y3 y3y3 x1x1 a 31 Ausgabe: y 1 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 6
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 x1x1 y 3 =a 31 * x 1 + y 3 y 2 =a 22 * x 2 + y 2 x2x2 a 55 a 64 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 6
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 23 a 32 a 41 a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 a 55 a 64 x1x1 x2x2 y2y2 y3y3 y2y2 y3y3 x2x2 x1x1 x3x3 x3x3 a 23 a 32 a 41 y 4 =0 y4y4 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 7
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 a 55 a 64 y 2 = a 23 *x 3 +y 2 x2x2 x1x1 x3x3 y 3 = a 32 *x 2 +y 3 y 4 = a 41 *x 1 +y 4 a 56 a 65 a 74 Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 7
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen a 33 a 42 a 34 a 43 a 52 a 44 a 53 a 45 a 54 a 63 a 55 a 64 a 56 a 65 a 74 Ausgabe: y 2 x3x3 x2x2 x3x3 x2x2 y3y3 y4y4 a 33 a 42 y3y3 y4y4 y2y2 u.s.w. Matrix-Vektor-Multiplikation: Takt 8
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Teilweiser Ablauf der Matrix-Vektor-Multiplikation
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.8 Hexagonales Prozessor-Feld für die Matrix-Multiplikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 13.9 Prinzip der Vernetzung von Prozessoren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Vernetzte Prozessoren mit globalem Speicher.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen x 4-Crossbar Switch G 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Graph G 2 zu Beispiel 13.2 ((3,2)-Konzentrator).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Graph G 3 zu Beispiel 13.3 (4-Superkonzentrator).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Nicht-universelles Permutationsnetz (4-Superkonzentrator).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen (Offene) Prozessor-Pipeline.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen (Geschlossene) Prozessor-Pipeline (Ring).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen (Geschlossene) Prozessor-Speicher-Pipeline.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Perfect-Shuffle-Netzwerk.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Perfect-Shuffle-Netzwerk mit separaten Ziel-Prozessoren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Shuffle-Exchange-Netzwerk.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Array-Netzwerk.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Hypercube der Dimension m = 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Hypercube der Dimension m = 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Cube-Connected Cycles.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Anordnung der 64 Hypercube-Prozessoren zur Multiplikation von (4 x 4)-Matrizen (dezimale Indizierung).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Anordnung der 64 Hypercube-Prozessoren zur Multiplikation von (4 x 4)-Matrizen (duale Indizierung).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel zur Matrix-Multiplikation
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Initialisierung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel: Initialisierung der Hypercube- Prozessoren zur Multiplikation von (4 x 4)-Matrizen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel: Speicherbelegung der Prozessoren nach Beendigung der Phase 2.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen nach Phase 2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel: Speicherbelegung der Prozessoren nach Durchführung des Schrittes 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen nach Schritt 3
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel: Speicherbelegung der Prozessoren am Ende der Rechnung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Ergebnis
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Ergebnis
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Prinzip der programmierbaren Vernetzung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Kreuzschienenschalter (Crossbar Switch).
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen „Exchange-Modul“.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Programmierbares Shuffle-Exchange-Netzwerk.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen (Dreistufiges) Ω-Netzwerk.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Das Butterfly-Netzwerk. Inputs Outputs
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Das Beneš-Netz als universelles Permutationsnetz. Inputs Outputs
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Clos-Netz als dynamisches Permutations-Netz. Inputs Outputs