Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1."—  Präsentation transkript:

1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1

2 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.2 Kapitel 2: Multiplexer und Addiernetze als spezifische Schalt- netze

3 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.3 Übersicht Vorüberlegungen zur Synthese von Schaltnetzen Multiplexer zur Realisierung Boolescher Funktionen Demultiplexer, Decoder und Encoder Addiernetze mit Halb- und Volladdierern Beschleunigung der Übertragsberechnung

4 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.4 2.1 (a)–(d) Graphen mit 5 Punkten, welche einen Euler-Kreis enthalten; (e) enthält keinen Euler-Kreis.

5 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.5 2.2 Symbol für Baustein zum Test einer Ecke auf geraden Grad.

6 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.6 2.3 Baustein zur Realisierung von. x y x y als Abkürzung für

7 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.7 2.4 Baustein zum Test der Ecke 1 auf geraden Grad.

8 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.8 2.5 Schaltnetz zur Realisierung der Funktion e aus Beispiel 1.9.

9 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.9 2.6 MUX für d = 2 (4 Daten-Inputs).

10 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.10 2.7 Allgemeiner Aufbau eines MUX.

11 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.11 2.8 Realisierung des MUX aus Abbildung 2.6 als dreistufiges Schaltnetz.

12 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.12 2.9 1-MUX.

13 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.13 2.9 1-MUX.

14 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.14 2.9 1-MUX.

15 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.15 2.9 1-MUX.

16 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.16 2.9 1-MUX.

17 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.17 2.9 1-MUX.

18 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.18 2.9 1-MUX.

19 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.19 2.9 1-MUX.

20 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.20 2.9 1-MUX.

21 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.21 2.10 2-MUX, konstruiert aus drei 1-MUXen.

22 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.22 2.11 Top-Down-Multiplexer-Entwurf.

23 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.23 2.12 MUX zur Realisierung einer Booleschen Funktion.

24 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.24 2.13 Alternative MUX-Realisierung einer Booleschen Funktion.

25 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.25 2.14 1-DeMUX.

26 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.26 2.14 1-DeMUX.

27 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.27 2.14 1-DeMUX.

28 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.28 2.14 1-DeMUX.

29 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.29 2.14 1-DeMUX.

30 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.30 2.15 2-DeMUX.

31 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.31 2.16 Allgemeiner Aufbau eines DeMUX.

32 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.32 z 1 z 0 z 3 z 2 y 2 y 1 2.17 2 x 4-Decoder.

33 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.33 x 0 x 1 x 2 x 3 y 0 y 1 2.18 4 x 2-Encoder.

34 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.34 2.19 Realisierung einer Booleschen Funktion mittels Decoder.

35 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.35 2.20 Realisierung einer Booleschen Funktion mittels Decoder und MUX.

36 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.36 x y R U 2.21 Halbaddierer.

37 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.37 2.22 Kurzbezeichnung für den Baustein Halbaddierer.

38 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.38 HA 1 2 RU x u y U 1 U 2 R 1 R 2 2.23 Volladdierer.

39 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.39 2.24 Kurzbezeichnung für den Baustein Volladdierer.

40 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.40 2.25 Addiernetz für zwei 4-stellige Dualzahlen.

41 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.41 2.26 Prinzipschaltbild eines n-stelligen Addiernetzes.

42 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.42 2.27 Carry-Bypass-Addiernetz.

43 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.43 2.28 4-stelliges Carry-Save-Addiernetz für 4 Summanden.

44 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.44 2.29 Prinzip der Carry-Save-Addition.

45 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.45 2.30 Carry-Save-Addierer für 8 Summanden (Wallace-Tree).


Herunterladen ppt "© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen