Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Clarimond Rauschenberg Geändert vor über 11 Jahren
1
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen
2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.2 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Kapitel 7: Programmierbare Logik und VLSI
3
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.3 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Übersicht Einführung Aufbau eines PLAs Programmierung von PLAs Anwendungen von PLAs: ROMs und Mikroprogrammierung Klassifikation von Logik-Designs Einführung in VHDL VLSI-Schaltungen: Technologie und deren Grenzen
4
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.4 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.1 Prinzipaufbau eines PLAs.
5
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.5 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.2 Gitterpunkt eines PLAs.
6
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.6 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.3 Bausteintypen eines PLAs.
7
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.7 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.4 Realisierung der Bausteintypen eines PLAs.
8
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.8 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.5 PLA-Schema zu Beispiel 7.1.
9
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.9 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.6 Interne Realisierung des PLA zu Beispiel 7.1.
10
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.10 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.7 Logischer Aufbau eines PLAs.
11
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.11 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.8 PLA-Baustein mit Zuleitungen.
12
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.12 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.9 Alternative Darstellung des PLAs zu Beispiel 7.1.
13
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.13 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.10 PLA für eine Funktion F : B B. 53
14
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.14 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.11 Beispiel eines Read-Only Memory (ROM).
15
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.15 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.12 Auswahl einer Adresse (hier: 5) in einem ROM.
16
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.16 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.13 Anwendung eines PLA als ROM.
17
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.17 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.14 Realisierung eines Schaltwerks durch ein PLA.
18
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.18 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.15 Prinzip eines sequentiellen Rechners.
19
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.19 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.16 PLA zu Beispiel 7.3.
20
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.20 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.17 Prinzip eines Addierers bei Verwendung eines PLAs.
21
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.21 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel eines PAL
22
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.22 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.18 Klassifikation programmierbarer Logikbausteine.
23
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.23 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.19 Prinzipschaltbild eines CPLD.
24
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.24 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.20 Struktur der Altera MAX 7032, 7064, 7096 CPLDs.
25
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.25 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.21 Prinzipielle FPGA-Struktur.... Basiszellen I/O-Blöcke
26
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.26 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.22 Prinzip der FPGA-Verbindungsstruktur....
27
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.27 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.23 4-Bit-Register reg4 in schematischer Darstellung für VHDL.
28
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.28 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen bit0 bit1 bit2 bit3 gate d q clk d_ff d q clk d_ff d q clk d_ff d q clk d_ff a y b and2 en clk d0 d1 d2 d3 q3 q2 q1 q0 7.24 Komposition des 4-Bit-Registers aus elementaren Bausteinen.
29
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.29 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen 7.25 Die Schnittstelle eines Chips: zur Unterscheidung von Ports, Pads und Pins.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.