Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cundrie Kepner Geändert vor über 11 Jahren
1
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1
2
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.2 Kapitel 12: Weitere Prozesssor- Beispiele
3
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.3 Übersicht Zilog-Prozessoren Intel-Prozessoren Motorola-Prozessoren SPARC-Prozessoren Eingebettete Prozessoren und Systeme
4
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.4 12.1 Aufbau eines Z80-Systems.
5
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.5 12.2 Organisation einer Z80-CPU.
6
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.6 12.3 Architektur des Zilog Z80.
7
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.7 12.4 Blockschaltbild des eZ80.
8
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.8 12.5 Architektur des Intel 8088.
9
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.9 12.6 Architektur des Intel Pentium I.
10
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.10 12.7 Architektur des Intel Pentium Pro.
11
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.11 12.8 Architektur des Intel Pentium 4.
12
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.12 12.9 Gehäuseanschlüsse des MC68000.
13
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.13 12.10 Programmier-Modell des MC68000.
14
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.14 12.11 Status-Register des MC68000.
15
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.15 12.12 MC68328 DragonBall-Prozessor.
16
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.16 12.13 MC68VZ328 DragonBall VZ-Prozessor.
17
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.17 12.14 Übersicht der SPARC-Architektur.
18
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.18 12.15 Integer Unit der SPARC-Architektur.
19
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.19 12.16 Architektur des UltraSPARC-Prozessors.
20
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.20 12.17 Architektur des UltraSPARC III-Prozessors.
21
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.21 12.18 Eingebettetes System (mit analogen Schnittstellen). Eingeb. CPU Eingebetteter Computer Ausgabe Eingabe Speicher analog
22
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.22 12.19 Aufbau eines CD- bzw. MP3-Spielers. Speicher Bildschirm Audio CPU Jitter- Speicher Fehler- Korrektur Digital- Analog- Wandler Verstärker … Mechanik- CPU analog Schlitten, Motor Lesekopf
23
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.23 12.20 Aufbau einer Digitalkamera. Bildver- arbeitungs- ASIC MCU Speicher- karten- Schnittstelle ASIC PCMCIA LCD Kontroll- ASIC LCD Speicher- karte 256Kx16 DRAM 32Kx8 SRAM Bedienelemente A/D Serieller EEPROM CMOS Aufnahme Mechanische Blende
24
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.24 12.21 Prinzip der Harvard-Architektur. Datenspeicher Befehlsspeicher CPU Adresse Daten Befehle Register Program Ctr
25
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.25 12.22 Tensilica-Ansatz TIE. Applikation Instanzbeschrei- bung in TIE Basis-μP konfigurieren Prozessor VHDL RTL Software- Werkzeuge Speicher μPμP ASIC Fluss Software- Compilation Software- Generator Xtensa Prozessor- Generator ******** **** ******* *** ******** **** *** **** *** Benutzer- Anforderungen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.