Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Schulverweigerung Schulangst – Schulphobie - Schulschwänzen
Was gibt es Neues in der Psychotherapie ?
Tic-Störungen Professor Dr. Aribert Rothenberger
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Jahrestagung der burgenländischen Betreungslehrer/innen
Psychoanalytische Konzepte der Borderlinestörung
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Schulvermeidung aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
Effektivitätsstudien zum Bereich der Angststörungen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Angst- und Zwangsstörungen
VL Diagnostische Kompetenz 10. Hyperkinetische Störungen
Diagnostik und Therapie von Angst- und Zwangsstörungen (ICD-10: F4)
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Psychiatrie Vor 8.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Konzeption Traumaambulanz
Angst- und Zwangsstörungen
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Thematische Zusammenfassung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Kompetenz hat ein Gesicht –
Persönlichkeitsstörungen
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Angst, Essstörungen und Sucht im Kindes- und Jugendalter
Keine Panik auf der Titanic
Thanatotherapie Was ist das?.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Phobien und Panikstörungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Schulabsentismus aus Kinder- und Jugendpsychiatrischer Sicht
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Wie häufig ist ADHS?.
3. Vorlesung: Neurosenlehre
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
5. Vorlesung Affektive Störungen
Prüfungskonsultation
geistig behinderter Erwachsener
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Seelische Krankheiten
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Emotionale Störungen: Angst
Angst- und Zwangserkrankungen
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
Schulverweigerung Ganz praktisch J. Leeners, KJPD Schwyz.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Angst pathologisch? Fight Flight Physiologische Reaktion Freeze.
Geschlechteraspekte bei Angststörungen
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
ICD Diagnosen und Differentialdiagnosen bei Ängsten in der Kinderpsychiatrie Phobien, Angststörungen, Anpassungsstörungen Prävalenz: 10% aller Kinder erfüllen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Physiologie, Klassifikation, Phänomenologie,Neurobiologie, Prävention und Therapie

Angst ist eine anpassungsnotwendige, physiologische Emotion, welche zur normgerechten Entwicklung gehört

Physiologische Angstthemen (nach Eggers et al. ) 0-6 M. Aversive Reize 6-9 M.“Fremdeln“ 9-24 M.Separation 2-5 J. Umweltangst 6-9 J.Sozialisationsangst 9-12 J. Realangst 12-14 J. Reifungsangst 14+ Existenzangst

Kriterien der pathologischen Angst Persistenz Intensität Anlaßgeneralisierung

Biologische Faktoren Vergrößertes Amygdala-Volumen bei generalisierten Angststörungen des KJ Alters Asymmetrische Aktivierungsmuster re frontal bei Erw. mit Panikstörung CO2-Überempfindlichkeit bei Panikstörung und kindl. Trennungsängsten

Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F 93) -emotionale St. mit Trennungsangst(F93.0) -phobische St. des Kindesalters(F93.1) -Störung mit sozialer Überempfindlichkeit(F93.2) -Generalisierte Angststörung des Kindesalters (F93.80)

Epidemiologie Grundschulalter: 10-15% Adoleszenz: 5-10% Buben :Mädchen= 1:1 Schulphobie u. Schulangst häufiger in der Frühadoleszenz als im Grundschulalter

Altersunabhängige Angststörungen Phobische Störungen (F40) -Agoraphobie -soziale Phobie -Spezifische Phobie Sonstige Angststörung(F41) -Panikstörung -Generalisierte Angststörung -Angst und depressive Störung

SCHULPHOBIE SCHULANGST SOZIOPHOBIE

Leitsymptome der Angststörung

Leitsymptome Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters: *Unrealistische und anhaltende Besorgnis um Bezugspersonen *Andauernde Weigerung, zur Schule od. in den KG zu gehen *-“- ohne Beisein d. Bez.Person schlafen zu gehen *Anhaltende, unangemessene Angst vor alleinsein *Angstträume *Wiederholtes Auftreten somatischer Symptome vor oder während der Trennung *Extremes und wiederholtes Leiden in Trennungerwartung

Leitsymptome Generalisierte Angststörung: anhaltende,frei flottierende Angst, die sich nicht auf bestimmte Objekte bezieht Mindestens über mehrere Wochen Symptome der Anspannung Vegetative Übererregbarkeit Somatische Beschwerden

Leitsymptome Phobie Angst wird über eindeutig definierte, eigentlich ungefährliche Situationen hervorgerufen. Diese werden typischerweise vermieden oder mit Furcht ertragen.

Prävention der Angststörungen im Kindes-und Jugendalter =fachspezifische Elternberatung (angemessen, entwicklungsorientiert, niederschwellig, verbindlich)

Behandlungshierarchie Psychotherapie: individuumzentriert und elternzentriert Umfeldbezogene Interventionen Pharmakotherapie mit SSRI Nur kurzfristig Benzodiazepine

ambulant teilstationär vollstationär THERAPIEBAUSTEINE Individuumzentrierte Psychotherapie Einzel-Gruppensetting Pharmakotherapie Fördermassnahmen Schulbegleitende reintegrative Massnahmen Elternarbeit Vernetzung Verbindlichkeit ambulant teilstationär vollstationär