O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Phänomenologie der Liebe
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Die Inhaltsanalyse.
Objektive Hermeneutik: Grundannahmen
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Qualitative Forschung
Narratives Interview und Biographieforschung
Was ist qualitative Forschung?
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
VL Trainingswissenschaft 2
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Objektive Hermeneutik
Handeln als Strukturierung der Natur
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Eine Methode zur Medienanalyse (nach Alfred Lorenzer)
ILEB Modul „Diagnostik“
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Lernen durch Vergleiche
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Die Auswertung qualitativer Interviews
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann

E NTSTEHUNGSHINTERGRUND Die Methodologie der objektiven Hermeneutik und die Sequenzanalyse wurde in den 70er Jahren von Ulrich Oevermann und seinen Mitarbeitern entwickelt Forschungsprojekt: Thema „Elternhaus und Schule“ Zusammenhang zwischen Schichtzugehörigkeit der Eltern und Intelligenzentwicklung + Schulerfolg der Kinder  zugrunde liegenden Indikatoren bringen kein eindeutiges Ergebnis  Konzentration auf Einzelindikatoren wie „Erziehungsstile“

E NTSTEHUNGSHINTERGRUND Oevermanns Forschungsgruppe ging einen anderen Weg: schichtenspezifische Sozialisationsprozesse in ihrer Komplexität untersuchen man muss „Soziale Herkunft“ in Familieninteraktionen untersuchen Analyseinstrument finden, dass sozialisatorische Prozesse adäquat erfasst  Methodologie der objektiven Hermeneutik + entsprechendes sequenzanalytisches Verfahren entwickelt  Empirisches Material: Protokolle natürlicher Interaktionen in Familien

T HEORETISCHE E INORDNUNG Methodologie der objektiven Hermeneutik beruht auf Unterscheidung von subjektiv gemeintem und objektivem bzw. latentem Sinn Gegenstand der Analyse: Ausdrucksgestalten  Objektivierungen, die man protokollieren und wie einen Text lesen kann Grundverständnis: soziales Handeln = regelerzeugtes Handeln zugleich verbindet sich mit der Interpretation der Anspruch die zur Debatte stehenden Phänomene nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erklären, indem ihr Bezug auf objektive Handlungsprobleme nachgewiesen wird

E RHEBUNGSINSTRUMENTE am besten geeignete Materialien: nicht-standardisierte, natürliche oder wörtliche Protokolle des Ablaufs sozialer Interaktionen Interaktionsprotokoll vs. Befragungsprotokoll Materialien auf Bedeutung und Sinnstruktur untersuchen  Erklärung sozialer Sachverhalte Ziel: Rekonstruktion strukturierter sozialer Gebilde Beispiele: Familieninteraktion, Protokolle formeller Interaktion, Tatortprotokolle, Filmplakate etc.

T HEORETISCHE G RUNDPRINZIPIEN UND METHODISCHE U MSETZUNG a. Analyseebenen die objektive Hermeneutik unterscheidet 4 Analyseebenen: (a) objektiv bzw. latenten Sinn (b) den Sinn, der vom Akteur subjektiv intentional realisiert wird (c) die Fallstruktur als Verhältnis zwischendiesen beiden Ebenen (d) die Genese der Fallstruktur

T HEORETISCHE G RUNDPRINZIPIEN UND METHODISCHE U MSETZUNG b. Interpretationsregeln Grundhaltung bei der Interpretation: Selektivität erschließen Sequenzielle Interpretation Gedankenexperimentelle Explikation von Lesarten und Kontextvariation Sparsamkeitsregel Wörtlichkeit der Interpretation

T HEORETISCHE G RUNDPRINZIPIEN UND METHODISCHE U MSETZUNG b. Interpretationsregeln Totalität Unterscheidung von äußerem und innerem Kontext einer Handlung Interpretation in einer Interpretationsgruppe Nachweis und Falsifikation von Strukturhypothesen Strukturgeneralisierung

S CHRITTE DER I NTERPRETATION 1. Interpretation der äußeren biografischen/ objektiven Daten 2. Segmentierung des Interviewtranskripts / Interaktionsprotokolls 3. Feinanalyse des Interviewbeginns 1) Charakterisierung des Systemzustandes zu Beginn des Interaktes/ Problembestimmung 2) Paraphrase der Bedeutung des Interaktes 3) Feststellung der Selektivität des Interaktes 4) Charakterisierung der sprachlichen Merkmale des Interaktes

S CHRITTE DER I NTERPRETATION 5) Explikation der Intention des agierenden Subjekts 6) Explikation der objektiven Bedeutungen/ Motive des Interaktes + seiner obj. Konsequenzen 7) Lesartenbildung 8) Vergleich der allg. Kontextbedingungen der Lesarten mit dem konkreten Kontext 9) Rekonstruktion der objektiven Sinnstruktur der ganzen Szene 10) Formulierung einer Fallstrukturhypothese 11) Explikation allgemeiner theoretischer Zusammenhänge

S CHRITTE DER I NTERPRETATION 4. Feinanalyse weiterer Interviewsequenzen 5. Interpretation weiterer Fälle Literatur: siehe Seminarplan

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT