Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hupprecht Arling Geändert vor über 10 Jahren
1
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt Wintersemester 2009/10 Do , LG 2/ HS 5 / PD Dr. J. Renn Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
2
Alltagshandeln und -erfahrung schließen implizite Interpretationen ein
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Soziologische Hermeneutik Alltagshandeln und -erfahrung schließen implizite Interpretationen ein Handlungsmuster repräsentieren Deutungsmuster und Deutungsmuster generieren Handlungsmuster Reflexion Zirkularität: aus dem kognitiven Potential der alltäglichen Deutung erwächst das Potential der sozial-wissenschaftlichen Hermeneutik: Abstand zum „common sense“ „Horizont“ des Handlungssinnes Hans Georg Soeffner Sie rekonstruiert aus Protokollen des Alltagshandelns die Erfahrungs- und Sinnstruktur spezifischer sozialer Praktiken, d.h. … …sie expliziert das implizite Alltagswissen
3
Durch Anschluss an und Distanzierung von lebensweltlichen Schemata
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Die soziologische Hermeneutik rekonstruiert aus Protokollen des Alltagshandelns die Erfahrungs- und Sinnstruktur spezifischer sozialer Praktiken. Soeffner: die wissenschaftliche Hermeneutik zeichnet sich gegenüber der Alltagsinterpretation aus durch …und wie macht sie das? „objektive Begründbarkeit einer abschließenden Interpretation, die aus der kritischen Sichtung im Lesartenvergleich die Fallspezifik, d.h. die Singularität einer Interaktions-konfiguration sichtbar macht“ „systematische Aufsuche aller Lesarten, aller Interpretationsmöglichkeiten eines Textes [Protokolle], die zu begreifen sind als die Verstehens-, Handlungs- und Wahlmöglichkeiten, als Handlungsrahmen für die spezifische Handlungsselektion der Interaktanten, der Produzenten eines Textes Durch Anschluss an und Distanzierung von lebensweltlichen Schemata Alfred Schütz: Multiple Realities Der „Beobachter“: Konstruktion von Konstruktionen
4
Hermeneutische Alltagspraxis:
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 empirisch motivierte Typenbildung Wissenschaftliche Reflexionsform: Typenbildung und Theorie Theoriegeleitete Heuristik Lesarten Fallstruktur Datenerhebung Interpretation Fallabgleich Protokolle Hermeneutische Alltagspraxis: Wir interpretieren Handlungen, Situationen, Personen, Institutionen auf der Basis impliziter Schemata, die im Modus des „taken for granted“ gewiss sind (erscheinen)
5
Hermeneutische Alltagspraxis: Religiöse Gewissheit/Routine
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Explikation dritter Stufe: Religionssoziologische Analyse Begriffsbildung: „Religion“ Empirische Untersuchung Kirchenaustritte = Säkularisierung Explikation zweiter Stufe: Theologische Systematisierung „Unsichtbare Religion“: alternative Formen der Spiritualität Explikation erster Stufe: Verschriftlichung der Praxis Organisation (Statt Gemeinschaft) Hermeneutische Alltagspraxis: Religiöse Gewissheit/Routine „Glaube“, Rituale etc. Modifizierte/ soziologisch informierte Praxis
6
Welterschließung Entdeckung Erfindung
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 M. Heidegger: Existentielles Verstehen Wilh. v. Humboldt: sprachliche Welterschließung Charles Taylor: Artikulation kultureller Welten Welterschließung Paul Ricoeur Text als Modell weder noch Entdeckung Erfindung Der hermeneutische Zirkel: ein existentielles aber nicht pathetisches Verstehen zwischen Sacherkenntnis und Orientierungsfunktion Sozialwissenschaften als rationale Form der sprachlichen „Welt“-“Erschließung“
7
Problem der Übersetzung…
Vorlesung Wissenschaftspropädeutik Universität Erfurt WS 2009/10 - Do. 17. Dez. 2009 Sozialwissenschaften als rationale Form der sprachlichen „Welt“-“Erschließung“ über den Umweg der Argumentationspraxis und der Terminologie einer „entkoppelten Wissenschaft (eigene Tradition) Wie gewinnt man Abstand zu den Selbstverständlichkeiten des Alltagswissens? (Durkheim: idola; Weber: Werturteil; Kritische Theorie/ Wissenssoziologie: Ideologien; ) Lob der Terminologie die das Alltagswissen zum Gegenstand macht Soziologie: logos des Sozialen (subj. Genitiv: Rationalität der Praxis selbst; obj. Genitiv: Praxis der rationalen Rekonstruktion) Lob der empirischen Anbindung Problem der Übersetzung… und deren Ergebnisse in das Alltagswissen „übersetzt“ werden
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.