Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return"—  Präsentation transkript:

1 Brückenjahr in Celle 2007 – 2011 - the bridge of no return
Wilfried Griebel,IFP München in Celle

2 Transitionen sind Gegenstand der internationalen Forschung
Theorie: Soziologisch-anthropologische Tradition Familienentwicklungspsychologische Tradition Themen: Von der Perspektive des Kindes zur Perspektive der Eltern Kooperation von Kindertageseinrichtung, Schule und Eltern

3 Neuere empirische Evidenz
Vorbereitete Schuleingangspaten (Reichmann, 2010) Beteiligung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte (Pfaller-Rott, 2010) Auswirkungen von Kooperation auf Schulerfolg (Ahtola u.a., 2011) Lingenauber & v. Niebelschütz (2010)

4 IFP-Transitionsmodell
Theoretisch begründet Kinder und Eltern als Akteure Entwicklungsaufgaben Bewältigung als Brücke zu Bildungsangeboten (Griebel & Niesel 2011)

5 Transition im ko-konstruktiven Prozess
kommunizieren partizipieren ErzieherInnen LehrerInnen MitarbeiterInnen helfender Dienste Mädchen, Jungen, Mütter, Väter Mütter, Väter, Mädchen, Jungen Soziales Netzwerk entwickeln fördern Basiskompetenzen lernziel- bzw. schulnahe Kompetenzen bewältigen moderieren Transition Kindergartenkinder Eltern eines Kindergartenkindes werden Schulkinder werden Eltern eines Schulkindes

6 Entwicklungsaufgaben im Transitionsprozess
Individuelle Ebene - Veränderung der Identität - Bewältigung starker Emotionen - Kompetenzerwerb Interaktive Ebene - Veränderung bestehender Beziehungen - Aufnahme neuer Beziehungen - Rollenzuwachs Kontextuelle Ebene - Integration mehrerer Lebensbereiche - Wechsel des Curriculums - Bewältigung weiterer familialer Übergänge

7 Konsequenzen für Schulkindeltern
Lernprozesse Neues Handeln Neubewertung  Entwicklung

8 Übergang zu Schulkindeltern - eine mehrfache Herausforderung
Übergang des Kindes moderieren eigenen Übergang bewältigen kommunizieren und partizipieren

9 Faktoren für die elterliche Befindlichkeit
Eigene Schulerfahrungen Partizipation am Übergangsmanagement von Kita und Schule

10 Konsequenzen für Schulkindeltern
Lernprozesse Neues Handeln Neubewertung  Entwicklung

11 Laufende Projekte mit dem IFP-Transitionsansatz
Transition und Mehrsprachigkeit (2009 – 2012) Der Übergang zu Eltern eines Schulkindes und die wahrgenommene Unterstützung in der Kooperation mit Kindertageseinrichtung und Schule (2010 – 2012)

12 Quer- und Längsschnittstudie Stichprobe: 1000 Eltern
“Auch Eltern kommen in die Schule” Quer- und Längsschnittstudie Stichprobe: 1000 Eltern Methode: Telefonische und persönliche Interviews Status

13 Gegenstand der Untersuchung
Die Perspektive der Eltern in der Kooperation Kita, Schule und Familie Das Erleben des eigenen Übergangs Die Beteiligung an Angeboten für Eltern zum Übergang Die erfahrene Unterstützung Empfehlungen für die elterliche Partizipation

14 Hypothesen Der Transitionsprozess ist eine Schlüsselsituation für die Gewinnung der Eltern für eine Zusammenarbeit mit der Bildungseinrichtung im Interesse ihrer Kinder. Die erfahrene Unterstützung der Eltern hat einen positiven Effekt auf die Übergangsbewältigung des Kindes. Eltern mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei und den GUS- Staaten unterscheiden sich in der wahrgenommenen Unterstützung und in ihrer Partizipation bei Kooperationsmaßnahmen zwischen Kita und Schule. Die Anpassung der Angebote an die Heterogenität der Schulkindeltern erhöht deren Partizipation an Transitionsaktivitäten (und langfristig am Bildungssystem). PP-Folie = slide

15 Gegenstand der Untersuchung
Die Perspektive der Eltern in der Kooperation Kita, Schule und Familie Das Erleben des eigenen Übergangs Die Beteiligung an Angeboten für Eltern zum Übergang Die erfahrene Unterstützung Empfehlungen für die elterliche Partizipation

16 Regionales Konzept Celle (2007 – 2011): Beteiligung von Eltern
Übergangsgestaltung Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Gemeinsames Bildungsverständnis Fortbildungskonzept Beobachten und Dokumentieren

17 Lingenauber & v. Niebelschütz, 2010, S.10

18

19 Die „bridge of no return“ ist eine Brücke, die jeden Tag neu gebaut werden muss, am besten von beiden Seiten.


Herunterladen ppt "Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen