Martin Heinrich Ricardo Kehbel Angelika Sichma Felix Zeuner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Themenübersicht der GIII
Seminar Sprachlehr- und -lernforschung – Seminar 1
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Das autobiographisch – narrative Interview
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Das narrative Interview – eine elaborierte Forschungsmethode
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Qualitative Forschung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Mauerfall und Grenzöffnung
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Arbeitstitel der Dissertation:
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die psychoanalytischen Konzepte
1 Älterwerden im Orchester – eine tiefenpsychologische Untersuchung Mitgliederversammlung LMR NRW Neuss, Tobias Kranz.
Soziologie in Frankfurt Ein WIKI-gestütztes Lehrforschungsprojekt am FB03.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Kritische Bild-Analyse
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Tue Gutes und lass andere darüber reden – Evaluation
Werk im Kontext Werk im Kontext
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Methoden der Sozialwissenschaften
Oder: Wie lange dauert es, bis es mir wieder gut geht ?
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Wissenschaftliches Arbeiten
Mediale Repräsentationen des Historischen – - Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik Tagung: Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen.
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Projekte planen und durchführen
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Fallarbeit vermitteln
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Open Educational Practices*
Forschungsmethode Empirik
Fuzzy Logic.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Martin Heinrich Ricardo Kehbel Angelika Sichma Felix Zeuner Dokumentenanalyse Martin Heinrich Ricardo Kehbel Angelika Sichma Felix Zeuner

Gliederung Exkurs Dokumentenanalyse als qualitative Forschungsmethode klassische Dokumentation Professionalisierung durch Dokumentation

Exkurs Klinische Soziologie Psychiatrische Soziologie 3 Untersuchungsschwerpunkte: 1. Analyse und Kritik psychiatrischer Großinstitutionen 2. Bildung von Aussagezusammenhängen 3. Untersuchung der Faktoren und Prozesse  soziale Verursachung vs. Drift-Hypothese

Dokumentenanalyse als qualitative Forschungsmethode Fallrekonstruktion durch Sequenzanalyse Keine Paraphrasierung, Ideologisierung & Vorurteile! Ziel: Aufdeckung der Sinnstruktur durch Deutungs- bzw Handlungsalternativen

klassische Dokumentation lat. documentum (Beweis, zur Erhellung einer Sache Dienliches)  bürokratischer Vorgang (Archivierung), Rechtfertigung Nachteil: - perspektivisch einseitig - Krankenakten müssen (notwendig) ungenau sein - strukturelles Konfliktpotential

Professionalisierung durch Dokumentation Vorgehen: einmal im Monat, längstens alle 6 Wochen Verwendete Methode: - Sequenzanalyse, - Genogrammanalyse, - Dokumentenanalyse Kein Unterschied zwischen den einzelnen Berufsgruppen

Professionalisierung durch Dokumentation Observational notes Theoretical notes Methodological notes Was war los? Was denke ich mir dazu? Wie weiter? Reflexion von Ereignissen, sachliche Darstellung von Situation und Handlungen Explizite Deutung/ Einschätzung der Ereignisse Weitere Vorgehensweise, Handlungsoption

Fallbeispiel