Wiederholung Gesamtstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
RVL-Lehr-Lernmethoden_
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Lektüreerfahrung und Textanalyse
LIFI_Zweitsitz_ Programm heute:
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Positionen der Literaturdidaktik
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Das Didaktische Dreieck...
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Das Didaktische Dreieck...
Literaturwissenschaft
Titel des Quiz Das Quiz fortsetzen. (Spielstand beibehalten) Gebrauchsanweisung oder Spielregel Spielmodus umschalten:Mehrere Spieler Das Quiz neu starten.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der neue interne kompetenzorientierte Rahmenlehrplan DaF.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Leistungskurs Deutsch
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Fachdidaktik Informatik II
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Leistungskurs Deutsch
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Literarisches Lernen in der Grundschule
Was ist Literatur?.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Leitbild des Deutschunterrichts
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Ihr Uni-Logo E-Didaktik-Tagung „Lehre auf neuen Wegen“│ Die Digitale Schulbank und Interaktive Whiteboards im Lehramtsstudium Ulrich Gutenberg,
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
3. Was ist guter Literaturunterricht?
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
0. Was ist Literatur? Was sind die Funktionen von Literatur - Was sind die Funktionen von literarischem Lesen? Was ist Literatur? Was sind die Funktionen.
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Exkurs: Neue Ansätze Textnahes Lesen Neurophysiologische Fundierung
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
 Präsentation transkript:

Wiederholung Gesamtstoff Was ist Literatur Definitionen DD, FD, LD Lesekompetenz, Literarisches Lernen, Schlüsselqualifikationen Guter Unterricht, Unterrichtsplanung, Didaktische Wertung, S I, Ontogenese S II Internet-Projekte zum literarischen Lernen Notengebung, Schülertextbeurteilung

Wiederholung Gesamtstoff - 2 In der zweistündigen Klausur werden 8 Fragen gestellt, mehr als die Hälfte müssen vollständig beantwortet werden 5 Punkte pro Frage werden verteilt: bei geschlossenen Fragen auf die Einzelteile der Frage, bei offenen auf den jew. Ausarbeitungsgrad Acht Fragen, 5 Punkte erreichbar, macht 40 Punkte, 20 Punkte zum Bestehen 15 Punkte für Nachschreibeklausur

1. Was ist Literatur - 3 Frage: Nennen Sie mindestens zwei Definitionen von Literatur und erläutern Sie dieselbe.

1. Was ist Literatur - 4 Antwort alles Geschriebene sanktionsfreier Experimentierraum Ort kulturellen Gedächtnisses

1. Was ist Literatur - 5 Frage Geben Sie zwei Funktionsbestimmungen von Literatur und erläutern Sie diese in 1-2 Sätzen

1. Was ist Literatur - 6 Antwort: Informieren, Unterhalten, Belehren etc.

1. Was ist Literatur - 7 Frage: Was versteht man unter Alterität und was versteht man unter dem kulturellen Gedächtnis?

1. Was ist Literatur - 8 Antwort: Anders-, Fremdheit Aufbewahrung eigenkultureller Erfahrungen

1. Was ist Literatur - 9 Frage: Nennen und erläutern Sie Abgrenzungsbegriffe zum Begriff Literatur

1. Was ist Literatur - 10 Antwort: Texte, Medien, Schriftlichkeit, Fiktion, Simulation, Virtualität

1. Was ist Literatur - 11 Frage: Nennen und erläutern Sie Textsorten und Literaturgattungen.

1. Was ist Literatur - 12 Antwort: Fiktion, Nichtfiktion, Autobiographische, Appellative Texte Epik, Dramatik, Lyrik

2. FD, DD, LD - 13 Frage: Benennen Sie die vier wichtigsten literaturdidaktischen Positionen seit 1945 und erläutern Sie die wichtigsten Merkmale der Positionen im Vergleich zur jeweils voraufgegangenen Position.

2. FD, DD, LD - 14 Antwort: Methodik - Didaktik - Ideologiekritik etc.- Rezeptionspragmatik

2. FD, DD, LD - 15 Frage: Benennen Sie eine Position der Literaturdidaktik zwischen 1945 und heute. Kennzeichnen Sie ihre geschichtliche Stellung, ihre Ausrichtung und ihre Auswirkungen auf den LU.

2. FD, DD, LD - 16 Antwort: z.B. Ideologiekritik Rezeptionspragmatik

2. FD, DD, LD - 17 Frage: Was sind literaturdidaktische Ansätze seit 1990? Skizzieren Sie zwei ausgewählte Positionen näher.

2. FD, DD, LD - 18 Frage: Was sind literaturdidaktische Ansätze seit 1990? Skizzieren Sie zwei ausgewählte Positionen näher.

2. FD, DD, LD - 19 Antwort: Textnah - Neurophysiologie - Lit. u. Med. Vbdg. TA und HPO

2. FD, DD, LD - 20 Frage: Was sind Ziele der Literaturdidaktik heute?

2. FD, DD, LD - 21 Antwort: Optimierung Praxis plus Alternativen Weiterentwicklung Gegenstandsfeld Erprobung Modelle Erforschung ungesteuertes Lernen

2. FD, DD, LD - 22 Frage: Greifen Sie eines der Vermittlungsmodelle der DD heraus und geben Sie Beispiele für die dort typischen Vermittlungsformen und geben Sie die jeweils vorherrschenden Operationen an.

2. FD, DD, LD - 23 Frage: Benennen Sie die vier wichtigsten fachdidaktischen Positionen seit 1920 und erläutern Sie die in jeder neuen Stufe erreichte Weiterentwicklung.

2. FD, DD, LD - 24 Antwort: Brauchtum- Umsetzung - Anwendung - Erfahrungswissenschaft

2. FD, DD, LD - 25 Frage: Benennen Sie eine Position der Fachdidaktik zwischen 1945 und heute. Kennzeichnen Sie ihre geschichtliche Stellung, ihre Ausrichtung und ihre Auswirkungen auf den LU.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 26 Frage: Erläutern Sie die Qualifikationsformen im Bereich Deutsch/ Germanistik und geben Sie Beispiele.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 27 Antwort: Grund-, Fach- und Schlüsselqualifikationen

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 28 Frage: Welches sind die Formen des Lernens? Geben Sie zwei Beispiele.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 29 Antwort: gesteuert/ ungesteuert, direktiv-assistierend etc.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 30 ?: Welches sind die Funktionen des Lernens? Geben Sie zwei Beispiele.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 31 !: Entdeckung von Neuem Veränderung Planung Dialog der Perspektiven

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 32 ?: Erläutern Sie die Lernerorientierung und das nach ihm realisierte Phasenschema des Unterrichts.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 33 !: L-O Grell: 1-3

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 34 ?: Nennen Sie die fünf Lernregeln nach Vester und greifen Sie zwei Regeln heraus und veranschaulichen Sie dieselbe an je einem Beispiel.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 35 !: Lerner-Orientierung Motivation Verp-Vereinf-Zerlegung Veransch Vernetzung

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 36 ?: Formulierungen Sie zwei Regeln literarischen Lernens und geben Sie jeweils ein Beispiel ihrer Anwendung.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 37 ?: Erläutern Sie die Lehre des Lernens nach den Sinneskanälen und skizzieren Sie Folgerungen.

3. (Literarisches Lernen), Lesekompetenz, Schlüsselqualifikationen- 38 !: Zusammenhang Gegenstandsdarbietung, Erfahrungsart und Verarbeitungsgüte Zusammenhang Operation und Aktivierungsgrad

3. a. Lesekompetenz- 39 ?: Was ist der Unterschied zwischen Lese- und literarischer Rezeptionskompetenz?