Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sofia Lageman Geändert vor über 10 Jahren
1
Intro_Basiswissen_26-10-2004 Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches: Teilnahme- und Leistungsnachweise Beginn erstes Kapitel Vorlesung
2
Intro_Basiswissen_26-10-2004 - 2 Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik/ Deutsch Was ist das Wichtigste, Unverzichtbare??? Bitte aufschreiben!!
3
Intro_Basiswissen_26-10-2004 PV_elektric_haus_jpg.jpg 465 x 330 Pixel - 15k www.solar-stadt.de/ PVStromanlage.html
4
Intro_Basiswissen - 4 Staatsaufbau_farblos.jpg 308 x 403 Pixel - 16k www.bernhardkeller.de/ Unterricht/10b_-_Deutsc...
5
Intro_Basiswissen - 5 sbm_basiswissen.gif 360 x 243 Pixel - 23k www.bosch-pt.com/.../basiswissen/
6
Intro_Basiswissen - 6 Was heißt eigentlich Wissen? 1.Eigentliches Wissen: Auswendig gelerntes, unmittelbar verfügbares Wissen 2.Zugangswissen, gewusst wo 3.Wissen über das Wissen und Wissen über einen selbst als Lernender und Wissender: Metakognition
7
Intro_Basiswissen - 7 Was heißt eigentlich Basiswissen? Basis: Fundament für den Aufbau weiterer Stockwerke Basis: Mindestmaß, das nicht unterschritten werden darf: unterste Kompetenzstufe
8
Intro_Basiswissen - 8 Basiswissen Germanistik und Fachdidaktik - Abiturwissen Deutsch - Bildungsstandards Leitfrage: Was soll eine Deutschlehrerin - ein Kulturvermittler wissen und können?
9
Intro_Basiswissen - 9 Die Frage nach Basiswissen ist eine typisch Fachdidaktische Fragestellung: Es geht um Überblickswissen Allgemeine Orientierung im Fach. Fachdidaktik-Definition: Spezialisierung für das Allgemeine
10
Intro_Basiswissen - 10 Beschreibungskonzepte von (Basis-) Wissen: Wissen Können Fähigkeiten Fertigkeiten Kompetenzen und Performanzen
11
Intro_Basiswissen - 11 Definitionen der Beschreibungskonzepte Wissen: Explizite und Implizite Inhalte Können: Operationen, Skills (Sechs Felder Hören etc.) Fähigkeiten: Mentale abstrakte Dispositionen Fertigkeiten: Beherrschung von Arbeitstechniken Kompetenzen und Performanzen: Latente Fähigkeiten
12
Intro_Basiswissen - 12 Thematisierung von Basiswissen in folgenden Feldern: Germanistik Fachdidaktik Schule (Abitur, Bildungsstandards, Kernlehrpläne)
13
Intro_Basiswissen - 13 Allgemein wissenschaftliche Essentials des Fachs, aber auch gesellschaftliche Relevanz, d.h. insbes. berufsqualifizierende Aspekte (Deswegen schließt z.B. der Bereich Methoden Arbeits- u. Präsentationstechniken mit ein)
14
Intro_Basiswissen - 14 Basiswissen Germanistik heißt Basiswissen in Sprach- und Literaturwissenschaft Teilgebiete der Sprachwissenschaft: Morphologie, Lexikologie Grammatik und Syntax Semantik Pragmatik (unter Einschluss von Spracherwerb, Normproblematik)
15
Intro_Basiswissen - 15 Essentials im Bereich Sprachwissenschaft: Kenntnis der Strukturen der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart Kenntnis der wissenschaftlichen Probleme, Theorien und Positionen Kenntnis und Beherrschung der Beschreibungskonzepte und der Methoden (Sprachanalyse, Sprachtranskription etc.)
16
Intro_Basiswissen - 16 Teilgebiete der Literaturwissenschaft: Ältere und neuere deutsche Literaturwissenschaft Zäsur im Bereich der Texte ca. 16. Jahrhundert Essentials: Kenntnis der Texte und der Epochen Kenntnis der wissenschaftlichen Probleme, Theorien und Positionen Kenntnis und Beherrschung der Beschreibungskonzepte (z.B. Gattungslehre) und der Methoden
17
Intro_Basiswissen - 17 Basiswissen Fachdidaktik Deutsch Thema nächstes Semester Vorausschau: Sprach- und Literaturdidaktik Essentials: Kenntnis der relevanten Lehr-Lern- Situationen Kenntnis der wissenschaftlichen Probleme, Theorien und Positionen Kenntnis und Beherrschung der Methoden
18
Intro_Basiswissen - 18 Kurzüberblick über Vorlesung Essentials Literaturwissenschaft Essentials Sprachwissenschaft jeweils in den Bereichen Texte - Sprache Probleme, Theorien, Ansätze, Anwendungen, Beispiele Methoden
19
Intro_Basiswissen - 19
20
Intro_Basiswissen - 20 Teilnahme-Nachweise, Organisatorisches Modulverankerung Teilnahme-Nachweise
21
Intro_Basiswissen - 21
22
Intro_Basiswissen - 22
23
Intro_Basiswissen - 23 Bibliographische Hinweise und Links siehe unter: www.rub.de/lidi
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.