Gliederung Begriffsdefinition Transaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Einführung in die Organisationspsychologie
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Benchmarking.
Strategisches Controlling
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Initiative „Frauen des 21
Wirksames Projekt-Management.
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Xpert personal business skills
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
eXtreme Programming (XP)
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Chancen-Risiko-Analyse
Informationsveranstaltung
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Konzeption und Realisierung von DSS
Grundzüge der Mikroökonomie
Personal-entwicklung
Ideenmanagement.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Ishikawa Diagramm.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Grundlagen des E-Business
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Organisationsanalyse
Integriertes Management-System (IMS)
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Umweltmanagement an Hochschulen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Formenvielfalt Inobhutnahme
Kandidat: Christoph Pressleitner
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Erstellerin: Britta Heneka 1 Individualisierung von Anreizen in Form von Cafeteriasystemen Gestaltung von Cafeteriasystemen.
Automation and Drives Diamantis Gikas, A&D AS RD DH N 1 Reviews erfolgreich durchführen, Nürnberg Reviews erfolgreich durchführen “Reviews erfolgreich.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Gliederung des Vortrages
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Spezielle Betriebswirtschaftslehre Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Heger/Riedel QuPM 5AHELI 2014/15
Grundbildung im Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Abb. 3-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Gliederung Begriffsdefinition Transaktion Transaktionskostentheorie: Annahmen Kostengliederung Cafeteria-System Vergleich Transaktionskosten Vor- und Nachteile Cafeteria-System Nettovorteil Cafeteria-System Cafeteria-System erfolgversprechend bei........

Transaktion (= Tausch von Verfügungsrechten) Feste und variable Lohnbestandteile Transaktionspartner Betrieb Transaktionspartner Mitarbeiter Reibungsverluste Arbeitsleistung

Transaktionskostentheorie Annahmen: Begrenzte Rationalität Opportunismus Risikoneutralität Unsicherheit/Komplexität Spezifität Häufigkeit der Transaktion Alle Handlungen finden in einem soziokulturellen Umfeld, einer Transaktionsatmosphäre, statt. Verhaltensannahmen Umweltannahmen

Kosten Cafeteria-System Transaktionskosten Anreizkosten Kosten für Cafeteria-Angebote vor Einführung Kosten für: Informationsbeschaffung Planung Transparenz Information Mitarbeiter Vereinbarung nach Einführung Kosten für: Durchführung Anpassung Fehlsteuerung Kontrolle

Transaktionskosten Cafeteria-System im Vergleich mit starrem Lohnsystem

Cafeteria-System Vorteile Nachteile Flexible Anpassung bessere Anreizgestaltung für Spezialisten Informationsgewinnung durch Selbstselektion „Verkauf“ Mehrwert des Cafeteria-Angebotes kostengünstiger Sammelbezug höhere Transaktionskosten Vorteilsgewinn nicht exakt messbar; nur relative Aussagen möglich nicht für alle Personen-gruppen gleich wirksam nur im Rahmen eines dynamischen Prozesses implementierbar

Nettovorteil muss vorhanden sein! Nettovorteil starres System Transaktion Kosten Kosten Anreize Cafeteria-System Cafeteria-Nutzen Starres System Nutzen Starres System Zusatznutzen Kosten- mehrung Nettovorteil Cafeteria-Sys.

Cafeteria-System erfolgversprechend bei: hohem Personalanteil an Spezialisten hohen Fluktuationskosten bei Personalwechsel notwendiger Verbesserung der Attraktivität bei der Anwerbung von Spezialisten möglicher Steigerung der Effizienz durch stärkere Motivation und Bindung der Spezialisten Firmen, die dynamische Märkte bedienen müssen Firmen mit (ständig) hohem Anpassungsdruck