© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Proseminar Geoinformation II
Geoinformation II Vorlesung
Digitales Geländemodell
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Topologische Navigation: Der Routengraph
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Darstellung, Visualisierung und Analyse des Geländes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Wichtige Flüsse in Deutschland
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Optimierungs- Algorithmen
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Die Nordsee.
Medizinische Visualisierung
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Objekte und ihre Beschreibung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Beispiel (Herleitung von Niveaulinien)
- das Land entwässern viele Flüsse, z.B.:
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
Natürliche Gegebenheiten Deutschlands
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IV
Geoinformation I Lutz Plümer
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Constraint Delaunay Triangulations
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich Geometrische Algorithmen.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz
Datenaustausch und Interoperabilität
Algorithmen der Objekterkennung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Den Rhein entlang.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Erkennung von Fassaden
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung der Erdoberfläche Lösungen GRID - regelmäßige Tesselation in Quadrate Höhenlinien - Verbindung von Punkten gleicher Höhe Dreiecke Jedesmal geht es um Interpolation zur Beschreibung einer kontinuierliche Oberfläche auf Basis einer endlichen Menge von Beobachtungen

© L. Plümer 2 Triangulationen - Dreiecksvermaschungen Delaunay TriangulationGewöhnliche Triangulation

© L. Plümer 3 Dreieckskriterium Dreieckskriterium: Der Umkreis eines Dreiecks umschließt keinen weiteren Punkt Umkreis

© L. Plümer 4 Herleitung durch Voronoi-Diagramme voronoi regionvoronoi diagram

© L. Plümer 5 delaunay triangulation voronoi diagram delaunay triangulation

© L. Plümer 6 Integration von Linienobjekten Siebengebirge

© L. Plümer 7 Detailansicht Frank Klötzer

© L. Plümer 8 difluent: Grenze eines Einzugsbereichs transfluent cofluent: Richtung des abfließenden Wassers Wasserfluß

© L. Plümer 9 direction of waterflow waterflow in a triangle Wasserfluß durch eine Kante Wasserfluß durch zwei Kanten

© L. Plümer 10 Wasserabfluß Baumstruktur Mulde

© L. Plümer 11 aggregation of graphs special graphs quantification by waterflow: Nordsee  Ems + Rhein + Weser Rhein  Main + Lahn+ Saar + Mosel + Maas example Koblenz: waterflow( Rhein ) > waterflow( Mosel ) + waterflow( Lahn )  north bounding edge = Rhein Rhein Main Mosel Saar Maas Lahn Nordsee Weser Ems Koblenz

© L. Plümer 12 Einzugsgebiete

© L. Plümer 13 Pass

© L. Plümer 14 Pässe Mathematische Formulierung saddle points f’(x,y)=f’’(x,y)= 0 (x,y) weder Maximum noch Minimum Im TIN: Minimaler Punkt einer Wasserscheide Sattelpunkt

© L. Plümer 15 Problem: Einfacher Fall 2 Eingänge 1 Ausgang Schwieriger Fall 1 Eingang 2 Ausgänge Zerlegung des Dreiecks und Einfügung von Pseudokanten  Zerlegung des Dreiecks und Einfügung von Pseudokanten