Management &Economics: Teil Organisation Die Aneignung von Wissen und Arbeitsleistung Katja Rost.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Einführung in die VWL.
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
eXtreme Programming (XP)
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
I.4. Supply Chain Management
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Projektmanagement – Grundlagen
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Management, Führung & Kommunikation
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Toggenburger Buurechoscht
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Management &Economics: Teil Organisation Die Motivation des Menschen und seine Arbeitsleistung Katja Rost.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Organisation.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Management &Economics: Teil Organisation Wie kann man Menschen koordinieren und wie koordinieren sich Menschen? Katja Rost.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Social Media Monitoring: Wie Unternehmen den digitalen Überblick behalten Waltraud Wiedermann GF APA-DeFacto.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
… weil wir wissen wo‘s günstig ist
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Fakten 360° Marketing-Beratung
Organisation.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Anforderungen an das Organisationsdesign
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
10 Postulate zum Innovationsmanagement
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
1 Übung Organisation Einliniensysteme Profit-Center-Organisation.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Abb. 3-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Prof. Dr. Margit Osterloh
 Präsentation transkript:

Management &Economics: Teil Organisation Die Aneignung von Wissen und Arbeitsleistung Katja Rost

Was umfasst eine Organisation der Zusammenarbeit? Vertikal Mehrlinie 10 100 60 Einlinie Horizontal Letzte VL: Was passiert denn in den Linien? WIE wird dort „koordiniert“? Warum strengen sich Menschen an? Diese VL: Wie schneide ich Organisationen in „Kästen“, d.h. organisiere die Arbeitsteilung???? Mehrlinie

Sichtbarer Teil des Organigramms Überblick Verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

Warum eine Organisation zerteilen (Differenzierung)? Arbeitsteilung, d.h. eine Aufgabe ist zu erfüllen und viele Personen tragen dazu bei, steigert die Produktivität der Arbeit Spezialisierung, d.h. Förderung der "größeren Geschicklichkeit jedes einzelnen Arbeiters" Zeitersparnis Technischer Fortschritt Logo: Dies bedarf der Koordination

Warum eine Organisation dann wieder zusammenfügen (Integrat.)? Klar: Profit ist nur möglich, wenn Arbeit anschliessend wieder sinnvoll miteinander kombiniert wird Und: Adam Smith: Menschen verdummen, wenn sie nur einen einzelnen Handgriff andauernd ausüben Karl Marx: Der Arbeiter wird vom Produkt seiner Arbeit entfremdet und ist somit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Gary Becker, Kevin M. Murphy : Zunehmende Spezialisierung geht mit einem überproportionalen Anstieg der Koordinationskosten einher.

Das Dilemma der Organisation Kosten/ Nutzen Autonomiekosten (Nichtausnutzung möglicher Synergien) & „Entfremdung“ Koordinationskosten (Kosten der Abstimmung) Profit Gesamtkosten Arbeitsteilung (oder Zentralisationsgrad bzw. Horizontale Differenzierung) 0% 100%

Organisation müssen abwägen Nutzen Profit Arbeitsteilung (oder Zentralisationsgrad bzw. Horizontale Differenzierung) 0% 100%

Sichtbarer Teil des Organigramms Überblick Verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

Trade-off bei der horizontalen Differenzierung Abstimmungskosten (interne Transaktionskosten) = Kosten der Abstimmung von Prinzipal und Agenten Autonomiekosten = Kosten der Nichtausnutzung möglicher Synergien, z.B. weil der „Agent“ zu viel mehr in der Lage wäre als der „Prinzipal“ ihn lässt oder gute Ideen hat

Trade-off bei der horizontalen Differenzierung Arbeitsteilung (Funktionalorganisation) hohe Autonomiekosten, geringe Koordinationskosten (wenig Synergien aber geringe Abstimmung) Economies of scale innerhalb der Funktionen Fachliche Spezialisierung Vermeiden von Doppelspurigkeiten Arbeitsverknüpfung (Divisional-, Netzwerk- Modularorganisationen) geringe Autonomiekosten, hohe Koordinationskosten (hohe Synergien aber hohe Abstimmung) Economies of scope innerhalb der Divisionen/Module „kundenorientierte Rundumbearbeitung“ Doppelspurigkeiten

Beispiel einer überwiegenden funktionalen Organisation Beispiel Swiss (Stand 2005; zugleich Linien-Stab-Organisaton) „Funktionen“ heisst nach Marketing, Finanzen …

Beispiel einer überwiegenden Divisionalorganisation Beispiel Hewlett Packard (Stand 1999; zugleich unvollst. Matrix-Organisation) Divisionen meist nach Produkten oder Regionen

Beispiel einer Netzwerk-organisation Vertikale Überlappung durch das Linking-Pin-System Netzwerk heisst, es bestehen mehr Verknüpfungen als in einer streng hierarchischen Organisation, so z.B. auch nach „unten“

Beispiel einer Modular-organisation Auflösung der Arbeitsteilung durch Prozessorientierung Prozess = es geht vom Lieferanten zum Kunden und nicht wie in traditionellen Organisationen von oben nach unten

Wann organisiere ich wie? Wir verlassen die Ebene der Organisation und schauen uns an, wann Menschen am produktivsten sind (methodologischer Individualismus) Unter Produktivität verstehen wir: Die Spezialisierung eines Menschen/ Teams/ Abteilung in Folge von Arbeitsteilung, d.h. durch Ausbildung und/oder Funktion/ Tätigkeit (entspricht: Nichtausnutzung möglicher Synergien, geringe Abstimmung) Die Generalisierung eines Menschen/ Teams/ Abteilung in Folge einer generellen oder verschiedenen Ausbildung (z.B. Matura, Wirtschaftsingenieur, Mischung von Theologen mit Finanzspezialisten) und/oder der Teilhabe an verschiedenen Funktionen/Tätigkeiten (entspricht: Ausnutzung möglicher Synergien, hohe Abstimmung)

Fangen wir bei den Fähigkeiten an … 3 Sichtweisen Unternehmenserfolg Teams sollten weder zu homogen noch zu heterogen sein (Hauptteil des Teams studiert Finance, einige wenige Personen haben BWL, VWL und evtl. auch Psychologie studiert) Vorteil von homogenen Teams (alle im Team haben Finance studiert) Vorteil heterogenen Teams (Mischung des Teams aus Finance, Theologen, Psychologen, Ingenieuren, BWLern, VWLern) Fachliche Diversität von Teams

Ist tatsächlich das „Team“ entscheidend? Früher: Auflösung im Kontingenzansatz: Je nach Umweltsituation wähle homogene oder heterogene Teams Heute: Auflösen in U-Kurven auf Teamebene: Teams sollten weder zu homogen noch zu heterogen sein Allerdings zeigt die Forschung : Ursächlich für U-Kurve ist Verständigung zw. Akteuren (und deswegen funktioniert so genannten „inter-disziplinere“ Forschung auch oft nicht) Deswegen ist „intrapersonelle“ Diversität von Personen entscheiden, d.h. Breiten- & Verknüpfungswissen

Konzept der intrapersonellen Diversität Person A kognitive Kapazitäten jeder Person sind beschränkt Spezialist Generalist Verknüpfungswissens, damit man miteinander reden kann (Synergie) C B A C B A C B A B C A Spezialistenwissen, damit man besser ist (Arbeitsteilung)

Und wann brauche ich wen? Ich brauche: Spezialisten („Optimierer“) Generalisten („Entrepreneur“) Vorhandenes „Produktions-wissen“ hoch gering Weil: „nur“ Informations-asymmetrien im Team Kognitive Asymmetrien im Team Keine Überlappung von Problemlösungskapazitäten zwischen Akteuren notwendig Überlappung von Problemlösungs-kapazitäten zwischen Akteuren notwendig

Ist das auch so?

Für Organisationen folgt Unternehmenserfolg Vorteil von Spezialisten bei vorhandenem Wissen, inkrementellem Wandel Vorteil von Generalisten bei neuem Wissen, radikalem Wandel 0% 100% Fachliche Diversität von Personen

Und etwas allgemeiner … Unternehmenserfolg Vorteil funktionaler Gliederung bei vorhandenem Wissen, inkrementellem Wandel Vorteil divisionaler, modularer Gliederung insbesondere bei neuem Wissen, radikalem Wandel Funktionale Org. Divisonale Org. Modulare Org. Ausmass horizontaler Differenzierung

Sichtbarer Teil des Organigramms Überblick Verfahren Integration Differenzierung Entscheidungs-verfahren: -verfahrensbasiert -ergebnisbasiert -konsensbasiert Konfiguration: -Einlinien- & -Mehrliniensystem (Matrix, Stäbe mit Weisungsrecht) Horizontal: -Funktionale & -Divisonale & -Modulare Org. (Produkt, Pro-zess, Region, Projekt) Vertikal: -Entscheidungs- & -Durchführungs- aufgaben (Gliederungstiefe) (unsichtbare) Bedeutung der Verbindungslinien im Organigramm Sichtbarer Teil des Organigramms

Wie „komplex“ sollte ich nach vertikal differenzieren? Unternehmenserfolg Beziehungen sollten weder zu stark noch zu schwach sein, Netzwerke weder zu geschlossen noch zu diversifiziert Vorteil schwacher Beziehungen, externer, diversifizierter Netzwerke (Marktsichtweise) Vorteil starker Beziehungen, interner, geschlossener Netzwerke (Unternehmenssichtweise) 0% 100% Beziehungsintensität und/oder Kontaktherkunft

Und wann brauche ich was? Ich brauche: Schwache, externe Beziehungen Starke, interne Beziehungen Vorhandenes „Produktions-wissen“ hoch gering Weil: lose Zusammenarbeit möglich; Informations-asymmetrien Überlappung von Problemlösungs-kapazitäten zwischen Akteuren notwendig Extern = geringer Imitationsschutz Intern = hoher Imitationsschutz

Unterschiedliche Funktionen von Weak- und Strong-Ties Perry-Smith/ Shalley (2003): 93

Und wann brauche ich was? Ich brauche: externe, diversifizierte Netzwerke interne, geschlossene Netzwerke Vorhandenes „Produktions-wissen“ hoch gering Weil: Informationen brauchen keine räumliche Nähe Wert von Wissen steigt mit Überlappung vieler Problemlösungs-kapazitäten Wert von Informationen steigt mit Nicht.-Redundanz Wert von Wissen steigt mit Imitationsschutz

Unterschiedliche von Weak- und Strong-Ties Interne Kontakte „Schließung“ der Organisation nach innen + Integration bestehenden Wissens - Routine & Schematisierung - Effektivität + Effizienz Externe Kontakte „Öffnung“ der Organisation nach außen + Neues Wissen - Zeitintensiv + Effektivität - Effizienz

Ist das auch so? (Y= Neuartigkeit von Patenten)

Ist das auch so? (Y= Neuartigkeit von Patenten)

Für Organisationen folgt Unternehmenserfolg Vorteil externer schwacher Beziehungen & diversifizierter Netzwerke bei vorhandenem Wissen, inkrementellem Wandel -> effiziente, nicht redundante Informationsbeschaffung von aussen Vorteil interner starker Beziehungen & geschlossener Netzwerke bei neuem Wissen, radikalem Wandel -> vertrauensvolle Kooperation nach innen 0% 100% Beziehungsintensität und/oder Kontaktherkunft

Und etwas allgemeiner … Unternehmenserfolg Vorteil einer geringen Gliederungstiefe, kleiner Leitungsspannen, von Einliniensystemen, von Proficentern, von Kodifizierungsstrategien … bei vorhandenem Wissen, inkrementellem Wandel -> weil die Organisation nach „aussen“ (also dem Markt) möglichst durchlässig sein soll Vorteil einer hohen Gliederungstiefe, grosser Leitungsspannen, von Mehrliniensystemen, von Netzwerk- und Modularorganisationen, von Personalisierungsstrategie, … insbesondere bei neuem Wissen, radikalem Wandel -> weil die Organisation nach „innen“ möglichst durchlässig sein soll Einliniensystem Mehrliniensystem hohe Gliederungstiefe geringe Gliederungstiefe Ausmass vertikaler Differen- zierung & Konfiguration

Zusammenfassung Abstimmungskosten (interne Transaktionskosten) Nimm diese Kosten eher in Kauf bei radikalem Fortschritt, weil Synergien wichtiger sind und abnormale Renditen versprechen Autonomiekosten (Nichtausnutzung möglicher Synergien) Nimm diese Kosten eher in Kauf bei inkrementellem Fortschritt, weil die spezialisierte Arbeitsteilung gute Renditen verspricht