Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taiji Kase - Begründer des Karate Do Shotokan Ryu Kase Ha
Advertisements

Zivilrechtliche Sanktionen der Verletzung geistigen Eigentums
IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Rechtliche Grundlagen
Aufsichtspflicht Grundlagen für Jugendleiterintensivausbildungen
Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
Was versteht man unter Haftung? (1)
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Tutorium Privatrecht I + II
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
§ 195 Regelmäßige Verjährungsfrist
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Das Bürgerliche Gesetzbuch
Verantwortung Prinzipiell jeder !
Anfechtung von Willenserklärungen nach §§ 119 ff BGB
Herzlich willkommen! Aufsichtspflicht Sexualstraf- & Haftung recht
Vom Verletzten zum Opfer Das Opfer am Rand des Verfahrens Das Opfer am Rand des Verfahrens Beschränkung auf Zeugenrolle Beschränkung auf Zeugenrolle Opfer.
Ausgangssituation Öffentlicher Arbeitgeber weigert sich Menschenrechte an seinen ca Schulen in Schleswig-Holstein zu beachten. Landesrechnungshof.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Rechtschutzversicherung. Wirtschaftliche Bedeutung für den Kunden Anwalts- honorare Gerichtskosten Zeugen- und Sachverständigen- gebühren Auslagen Hohe.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Die 10 Gebote weiter.
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
RA Prof. Dr. Thomas Klindt
Anspruchsprüfung © sl 2002.
ZGB-Inhaltsübersicht
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Haftung Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter.
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Funktionen des Rechts.
Geschäftsplanpräsentation
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
DISKRIMINIERUNG.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Fachhochschule Merseburg
Zurechnung/Verantwortlichkeit Zurechnungskriterien:  Wesentlichkeit des Beitrags:  Unmittelbarkeit/zeitliche Nähe  Selbständigkeit  Steuerbarkeit des.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Kinder....
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
1. Thema: VOLLMACHTEN NACH DEM BGB bürgerliches Recht rechtliche Beziehungen die Streitigkeit, -, -en das Schuldrecht, -s, - das Erbrecht, -s, - die Bestimmung,
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Versicherungsschutz im Ehrenamt Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ihrer Absicherung 1.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtsgeschäftliche Grundlagen Definition: Unter einem Rechtsgeschäft versteht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
10-Minuten-Präsentation beim BNI- Chapter Adler am Dr. Wolfgang Otto Versicherungsfachwirt.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
4. Der Versorgungsschaden
“Einführung in das türkische Recht”
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
SachenR 1 1. Woche.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Zum Wertungswiderspruch
Einheit der Rechtsordnung
 Präsentation transkript:

Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht Interessentheorie Subordinationstheorie Subjektstheorie modifizierte Subjektstheorie

Aufbau von Regelungen Tatbestand = Situation Rechtsfolge = Lösung § 823 Schadensersatzpflicht. (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Tatbestand = Situation Bedingungen: ... § 823 Schadensersatzpflicht. (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Rechtsfolge = Lösung Gebot/Verbot/Freistellung einer Handlung gerichtet an einen Adressaten

Das Normenquadrat Gebot Verbot Erlaubnis Freistellung „müssen“ „nicht dürfen“ Erlaubnis Freistellung „dürfen“ „nicht müssen“

Ansprüche Staat Privatperson 1 Privatperson 2 Anspruch

Anspruchsziele Geldzahlung Herausgabe einer Sache Vornahme einer Handlung Nichtvornahme einer Handlung auch: Abgabe einer Willenserklärung

Aufbau des BGB Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht §§ 1-240 Schuldrecht §§ 241-853 Sachenrecht §§ 854-1296 Familienrecht §§ 1297-1921 Erbrecht §§ 1922-2385 Allgemeiner Teil §§ 241-432 Besonderer Teil §§ 433-853