Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
schriftlichen Vorbereitungen und
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Themenübersicht der GIII
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Kapitel 4: Die Schule Nominativ vs. Akkusativ Wiederholung.
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Tenorth: Thesen zum Kick-Off von Step, Bielefeld, Heinz-Elmar Tenorth Studierende und Lehrende an Hochschulen zwischen Praxisbezug, Employability.
Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“
Die Didaktische Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Förderung von Integration durch Fortbildung
Dr. Barbara Strohbücker
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Arbeitstitel der Dissertation:
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Was ist Didaktik?.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Untersuchungsmethoden
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
als Aufgabe der Schulen
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Auswertung Lernzeitumfrage Schüler Silcherschule Juni 2014.
Stark und gesund in der Grundschule
Unterrichtsbeobachtung
Lernen mit mobilen Endgeräten
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Gestaltung der Sportstunde ​
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Der neue Lehrplan der 2008 (mathematischer Bereich)
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
1 © 2015 M. Seeger AG-FR Deutsch 13b AG 13b Kursevaluation (12/14 TN) unterbrechen man wird unterbrochen, kann so vollständigen Gedankengang nicht kundtun.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Tablet-Learning Südtirol Projekt „Changingparadigm“
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Lesson Studies Learning Studies 1.
 Präsentation transkript:

Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit im Rahmen des Akademielehrganges DIDAKTIKUM

Ausgangslage Zu gute Benotung? Problematische Koordination Einsatz innovativer Lehr- und Lernformen Förderung der Persönlichkeit

Vorbedingungen Schüler Lehrer „Schulgeschädigte“ Personen? Konkreter Bildungszugang Wenig elterliche Sorge Schule ohne Sicherheitsnetz „Sprung ins Wasser learning by doing Berufserfahrungen Pädagogische Vorerfahrungen Ge-(ver-)festigte Personen Unterrichtspraxis

Benotung – SPÜ 2005/06

Notengebung und Unterrichtsrisiko  Innovation???

Benotung und Innovation Lehrübungen lösen Stress aus (durch Noten?) Ohne Noten  „größeres Risiko“ im Unterricht(= Innovation) Notengebung behindert die Kreativität JA  13 NEIN  13 Ein wenig  10

Noten vs. Stress Lehrübung = Stress Lehrerinnen  83 % Lehrer  87 Betreuer  70 %

Keine Terminprobleme Fehler und Versäumnisse sichtbar (auf Dauer) Analyse langfristig (alleine) möglich Wiederholungen möglich Video macht´s sichtbar

Kritisches Denken gefragt? Wurde Ihr Unterricht aufgenommen? (Videomitschnitt) Wurden die Videoaufnahmen analysiert? War die Analyse für Sie wichtig? Brachte die Analyse neue Erkenntnisse? Stehen die Aufnahmen dauerhaft zur Verfügung?

Videomitschnitt

Analyse ist/war wichtig!

Neue Erkenntnisse durch Videoanalyse

Lehrverhalten kritisch gesehen „Wurde Ihr Lehrverhalten kritisch hinterfragt?“

Klima und kritisches Hinterfragen Klima in der SPÜ- Gruppe (Mehrfachantworten waren möglich!!) harmonisch – 27 offen – 19 kritisch – 10 freundschaftlich – 29 aufgeschlossen – 12 distanziert – 2 konkurrierend – 1 Kritische Hinterfragung (36 Studierende) JA  35 NEIN  1

Werde ich durch SPÜ mein Lehrverhalten überdenken?

Konsequenzen und Ausblick! Änderung der Unterrichtsweise in SPÜ Lehrübungen (nach 2500 Std.) zeigen wenig Wirkung Besprechen verschiedener Lehr- und Lernsituationen Theoretische Aufarbeitung gehaltener Stunden Didaktisch methodische Aufbereitung von Themen