B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Wettbewerbspolitik in der EU
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Europäisches Privatrecht
Überblick und Einführungsfall Europäisches Recht Nationales Recht
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
Überblick Europäisches Recht GWB
Europarecht Materielles Recht
Zwischenstaatlichkeit und Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Markt Wettbewerb Rechtlicher Schutz des Wettbewerbs
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 8 Missbrauch von Marktmacht
Grundlegende Vorschriften des AEUV mit Wettbewerbsbezug
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Herbstakademie Rechtswidrige Kick-back-fees oder Handelsmaklerprovision des ausgelagerten Einkaufs? Dr. Oliver M. Habel tecLEGAL Habel.
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
A Kartellverbot nach Art. 101 AEUV
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 8: KG RAin Dr. iur. Susanna Gut.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
C Kartellverfahrensrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
D Grundzüge der Fusionskontrolle
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
 Präsentation transkript:

B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV 2. Teil: Europäisches Kartellrecht B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV § 8 Grundlagen I. Sinn und Zweck der Regelung Die besondere Verantwortung marktbeherrschender Unternehmen für die Wettbewerbsstruktur der Märkte, auf denen sie tätig sind 2. Ansatzpunkt der Regelung: unilaterales Verhalten des marktstarken Unternehmens gegenüber Abnehmern, Lieferanten oder Wettbewerbern 3. Erlangung einer marktbeherrschenden Stellung und ihre missbräuchliche Ausnutzung (Abgrenzung des Art. 102 vom Monopolisierungsverbot)

4. Überblick über den Tatbestand des Art. 102 AEUV Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung b) Relevanter Markt c) Missbräuchliche Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung II. Verhältnis zum Kartellverbot und zum Recht der Fusionskontrolle 1. Verhältnis zu Art. 101 Abs. 1 AEUV 2. Verhältnis zu Art. 101 Abs. 3 AEUV 3. Verhältnis zur Fusionskontrolle

III. Die Zwischenstaatlichkeitsklausel im Rahmen des Missbrauchsverbots des Art. 102 AEUV 1. Funktion und Grundzüge der Zwischenstaatlichleitsklausel 2. Missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung in mehreren Mitgliedstaaten 3. Missbrauch auf dem Territorium eines Mitgliedstaates 4. Missbräuchliche Verhaltensweisen, die nur einen Teil eines Mitgliedtstaates betreffen