Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Human Resource Management: Präsentation der Gruppe 2a:
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 2 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Agenda Personalleasing - Einführung –Zeitarbeit boomt –Änderung der gesetzlichen Grundlagen –Merkmale Personalleasing im modelltheoretischen Kontext –Personalökonomische Ansätze –Ressourcenbasierter Ansatz Kritische Betrachtung
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 3 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Einführung Personalleasing - Einführung aus Unternehmenssicht –Zeitarbeit boomt : Verdreifachung 2008 vs. 2009: 820 k 530 k Feb 2010: Anstieg auf 668 k „Instrument für die atmende Fabrik“ –Änderung der gesetzlichen Grundlagen Im Rahmen der Hartz IV-Gesetzgebung (AÜG) Möglichkeit der unbefristeten Beschäftigung von Zeitarbeitnehmern (vorher max. 2 Jahre) –Merkmale Instrument zur flexiblen Personalbedarfsdeckung Arbeitgeber = Vermittlungsagentur Arbeitsrechtliche Anforderungen gelten nur bedingt –Kündigungsschutz –Mitbestimmung / Betriebsrat
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 4 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Personalleasing im modelltheoretischen Kontext Personalökonomische Ansätze - Principal-Agent-Theorie Principal-Agent Problematik unabhängig von Status –Hidden Characteristics –Hidden Action –Hidden Intentions BEACHTE: Gefahren bei Zeitarbeiter höher da „Austausch“ einfacher Personalleasing reduziert mögliche negative Folgen von Informationsasymmetrien und deren Behebung Arbeits- vermittler Gefahren Austausch
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 5 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Personalleasing im modelltheoretischen Kontext Personalökonomische Ansätze - Transaktionskostentheorie –„Buy“ bei Funktionen mit geringer Spezifität –„Make“ wenn kritisch für Kernkompetenz
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 6 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Personalleasing im modelltheoretischen Kontext Ressourcenbasierter Ansatz Make % Buy % Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit / Kernkompetenzen Personelle Ressourcen
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 7 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Kritische Betrachtung Kritische Betrachtung aus Sicht der Unternehmensleitung –Vorteile Flexible Personalbedarfsdeckung Kündigungsschutz „aufgehoben“ Reduzierte Mitarbeitermitbestimmung Potentieller Schutz für Stammbelegschaft –Nachteile Kostenintensiv (meist teurer als Tarifentgelte für eigene MA) „social embeddedness“ geringer Schwierigerer Wissentransfer –Fazit Einsatzempfehlung nur in für die Kernkompetenzen unkritischen Bereichen