Human Resource Management © MBA Business Management 2009-2011 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitarbeit Aus dem Internet:
Advertisements

QR83-Edition 2011 / Main Supplements QR83-Ausgabe 2011 / Wesentliche Neuerungen ZF Friedrichshafen
QR83-Ausgabe 2011 / Wesentliche Neuerungen QR83-Edition 2011 / Main Supplements ZF Friedrichshafen
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Altern und soziale Ungleichheit
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Geschichte Aufnahme des Lehrbetriebes an der Handelshochschule Nürnberg Universitäts- gründung in Erlangen 1622.
Marketing, Handel und Electronic Business
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Arbeitsmarktreformen
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Human Resource Management
Somalia, Piraterie und Atalanta
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Stefan Rummel Abteilung IV, Außenangelegenheiten Was bedeuten sie für unsere Kooperation mit chinesischen Universitäten? Trends im Bildungs- austausch.
Management- und Web Services- Architekturen
Versuch einer Chronologie
Was ist Facebook? Was sind seine Gefahren? Wer hat Facebook erfunden?
Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Theorie psychometrischer Tests, II
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Juristische Software als Open Source Adieu Wartungsvertrag !? Thiemo Sammern IRIS Universität Salzburg.
TOP - Traded Option Plans 4. März 2003 Helene von Röder - UBS Warburg Frankfurt Wolfram Kuoni - UBS Warburg.
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Arbeitsmarktreformen
„M. Metzger, C. Pestel, E. Richter, M. Stricker, V. Vittmann, F. Welz, “ „HR Management“ © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Büsch Peter Gose Sebastian Hartmann Bernhard
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Schwerpunktfach Strategisches Management
Beratung in Unternehmen Change Management
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Fallbeispiel: Leitwerte
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
 Präsentation transkript:

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Human Resource Management: Präsentation der Gruppe 2a:

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 2 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Agenda Personalleasing - Einführung –Zeitarbeit boomt –Änderung der gesetzlichen Grundlagen –Merkmale Personalleasing im modelltheoretischen Kontext –Personalökonomische Ansätze –Ressourcenbasierter Ansatz Kritische Betrachtung

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 3 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Einführung Personalleasing - Einführung aus Unternehmenssicht –Zeitarbeit boomt : Verdreifachung 2008 vs. 2009: 820 k  530 k Feb 2010: Anstieg auf 668 k  „Instrument für die atmende Fabrik“ –Änderung der gesetzlichen Grundlagen Im Rahmen der Hartz IV-Gesetzgebung (AÜG)  Möglichkeit der unbefristeten Beschäftigung von Zeitarbeitnehmern (vorher max. 2 Jahre) –Merkmale Instrument zur flexiblen Personalbedarfsdeckung Arbeitgeber = Vermittlungsagentur Arbeitsrechtliche Anforderungen gelten nur bedingt –Kündigungsschutz –Mitbestimmung / Betriebsrat

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 4 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Personalleasing im modelltheoretischen Kontext Personalökonomische Ansätze - Principal-Agent-Theorie Principal-Agent Problematik unabhängig von Status –Hidden Characteristics –Hidden Action –Hidden Intentions BEACHTE: Gefahren bei Zeitarbeiter höher da „Austausch“ einfacher Personalleasing reduziert mögliche negative Folgen von Informationsasymmetrien und deren Behebung Arbeits- vermittler Gefahren Austausch

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 5 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Personalleasing im modelltheoretischen Kontext Personalökonomische Ansätze - Transaktionskostentheorie –„Buy“ bei Funktionen mit geringer Spezifität –„Make“ wenn kritisch für Kernkompetenz

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 6 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Personalleasing im modelltheoretischen Kontext Ressourcenbasierter Ansatz Make % Buy % Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit / Kernkompetenzen Personelle Ressourcen

Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 7 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung Kritische Betrachtung Kritische Betrachtung aus Sicht der Unternehmensleitung –Vorteile Flexible Personalbedarfsdeckung Kündigungsschutz „aufgehoben“ Reduzierte Mitarbeitermitbestimmung Potentieller Schutz für Stammbelegschaft –Nachteile Kostenintensiv (meist teurer als Tarifentgelte für eigene MA) „social embeddedness“ geringer Schwierigerer Wissentransfer –Fazit Einsatzempfehlung nur in für die Kernkompetenzen unkritischen Bereichen