Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Priv.-Doz. Dr. med. Michael GAWENDA
Prävention und IGeL-Leistungen
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Diabetologie: Was ist neu seit 2005?
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Steno II- multifaktorielle Therapie des nierenkranken Diabetikers
Carsten Zobel UNIVERSITÄTSKLINIKUM KÖLN HERZZENTRUM
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Durchblutungsstörungen
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
A three-arm Clinical Trial
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Diabetes mellitus orale Therapie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Journalclub Klinik für Chirurgie The sartorius muscle flap: an important adjunct for complicated femoral.
Evolution und Probleme koronarer Stents
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie St. Marien Hospital Friesoythe
Straumann® CARES® Guided Surgery
Robert-Bosch-Krankenhaus
Distale Humerusfrakturen
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
WIENER PROTOKOLL - WIE ES DAZU KAM H. Sinzinger Entwickelt unter Mithilfe von W. Becker, P. Bernecker, J.A. Flores, Susanne Granegger, E. Havlik, J. Hiltunen,
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Implantate Materialien zur Fixierung von Knochen –Drähte Cerclagen, Spickdraht –Schrauben Spongiosa-, Kortikalisschrauben mit verschieden langem Gewinde.
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
meinen Stoffwechsel kümmern?
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
PAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit.
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
 Präsentation transkript:

Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom

Basisdaten 66-jähriger Patient pAVK Stadium IV rechts mit feuchter Gangrän Dig. V Nebenerkrankungen Diabetes mellitus Typ II Chronische Hämodialyse bei diabetischer Nephropathie Arterieller Hypertonus Schwere 3-Gefäß-KHK (Z. n. PTCA/Stent) Herzinsuffizienz NYHA II

Klinischer Befund Pulsstatus bis auf ATP rechts erhalten ABI nicht verwertbar (Verschlussdruck >220mmHg) Feuchte Gangrän Dig. V-Endglied rechts ohne Phlegmone Labor: CRP 145 mg/l, 18 Leukozyten/nl Rö-Vorfuß rechts: Osteolytisch destruierter Nagelkranz Dig. V

Optionen 1: Primäre Amputation von Dig. V rechts ohne Revaskularisation bei tastbarer ADP Cave: Nach dem Angiosom- Konzept erfolgt die Versorgung von Dig. V über die A. plantaris lateralis aus der ATP

Optionen 1: Primäre Amputation von Dig. V rechts ohne Revaskularisation 2: Schnittbildgebung zur Planung einer Revaskularisation im Sinne einer MR-/CT- Angiographie der Becken- und Bein-Gefäße Cave: Lungenödem, Patient ist hämodialysepflichtig

Optionen 1: Primäre Amputation von Dig. V rechts ohne Revaskularisation 2: Schnittbildgebung zur Planung einer Revaskularisation Gewählte Option 3: Antegrade transfemorale Angiographie des rechten Beines in Interventionsbereitschaft in Lokalanästhesie Zusätzlich einzeitige offen chirurgische Amputation von Dig. V rechts unter peripherer Nervenblockade

Planungs-Angiographie

Geplante Intervention PTA der A. fibularis mittels Medtronic Amphirion Deep ® PTA- Ballon (tapered, 2.5-3/210 mm)

PTA der A. fibularis

Abschluss-Angiographie

Postoperativ Vollständig erhaltener Pulsstatus der unteren Extremität Regrediente Infektparameter Sekundäre Wundheilung mit reizlosen, sehr gut granulierenden Wundverhältnissen unter Wundeinlage mit Alginat Duale Pättchenaggregationshemmung für 4 Wochen mit ASS/Clopidogrel, danach ASS 100 1x/d dauerhaft

6-Wochen Follow-up Weiterhin tastbare Fußpulse Reizlose, größenregrediente Wunde an Dig. V rechts mit guter Granulationstendenz Fortführung der Sekundären Wundbehandlung | © 2011 Medtronic, Inc. Content is confidential and proprietary.

Literatur zum Case Report Schlussfolgerung: Kritische Extremitätenischämie mit infragenualer Läsion → Endovaskuläre Therapie in erster Linie mittels PTA

Literatur zum Case Report Gruppe mit PTA nach Angiosom-Konzept: Bessere Wundheilung (79 vs. 53 %, p<0.018) Höhere Rate an Beinerhaltung (100 vs. 89 % p<0.030)

Aussicht – Trend Drug-eluting-Balloon vs. normaler PTA-Balloon bei infragenualen Läsionen von Diabetikern mit kritischer Extremitätenischämie: Reduzierte 1-Jahres-Restenoserate (27 vs. 74 %, p<0.001) Reduzierte Verschlussrate des Zielgefäßes (17 vs. 55 %, p<0.001)