Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte 1 2.9 Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mögliche Ersatzschaltbilder
Advertisements

3.2 Subtraktion, Multiplikation, ALU
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Harmonische Wechselspannung
Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
3.2 Elektronische Signalerzeugung
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Halbleiter-Grundlagen
2. Hardware-Plattformen
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
1.4 Operationsverstärker
1.5 Schaltungsentwicklung
3. Leistungselektronische Energiewandler
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Referat Operationsverstärker
AC Analyse.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Kleinsignalmodell gmvgs rds vgs 0 + -
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Phasenraum Zustandsvektor des Systems:
1. Statische elektrische und magnetische Felder
Brückenschaltung 1.
Analyse des Feedbacksystems (Übertragungsfunktion)
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Rechnen im Binärsystem
Zusammenfassung.
Cool ! Hier kommt eine kleine Rechenaufgabe, die bestimmt jeden überraschen wird! weiter mit (enter)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Das Prinzip der Reihenschaltung
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Die Kirchhoffschen Regeln
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Modellierung Elektrischer Schaltkreise II
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Das Entfernen struktureller Singularitäten mittels Pantelides Algorithmus Diese Vorlesung stellt ein Verfahren vor, welches dazu verwendet werden kann,

Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +

TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
ELEKTRIZITÄT.
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Technische Informatik II
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Personal Fabrication Elektronik
"Die ruhende elektrische Maschine" DER TRANSFORMATOR
Dioden.
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Mikrocontroller-Komponenten Zeitgeberbasierte.
2.8 Signalprozessor-Beispiele
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Ägyptisch multiplizieren
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Gauss-Algorithmus.
 Präsentation transkript:

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben: Durchführung von Operationen auf analogen Signalen in eingebetteten Systemen: Multiplizieren (Verstärken/Abschwächen) Addieren Subtrahieren Integrieren Differenzieren z.B. im Anschluss an DA/AD-Wandler

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen UAUA UDUD + - UPUP UNUN V + V - = = IAIA ININ IPIP U A = y D * U D U D = U P - U N y D = Wenn U N 0-Pot. ( U P nicht-invertierender Eingang):U A = y D * U P Wenn U P 0-Pot. (U N invertierender Eingang):U A = - y D * U N U D : Eingang U A : Ausgang y D : Verstärkung Idealer OP: y D = , U D = 0, R E =  : I P = I N = 0, R A = 0 kein Drift, Frequenzunabhängigkeit Basis: Der Operationsverstärker

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Beispiel: Der  A741 von Texas Instruments JG - Package J - Package FK - Package Symbol verschiedene Bauformen

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen I 1 = I N = I (Eingangswid. unendlich) U E = U R1, weil U D = 0 I = U E / R 1 U A = U R1 + U RN U A = I* R 1 + I* R N U A = I * (R 1 + R N ) U A = (U E / R 1 ) * (R 1 + R N ) U A / U E = (R 1 + R N ) / R 1 = y ININ + - K I1I1 UAUA UEUE RNRN UDUD =0 R1R1 I Idealer OP: U D = 0 Nicht-invertierender Verstärker (Multiplikation)

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Annahme: U D = 0 = U N (virtuelle Erde), I 1 + I N = 0 I 1 = U E / R 1 I N = U A / R N I 1 = - I N U E / R 1 = - U A / R N U A = - ( R N / R 1 ) * U E U A / U E = - ( R N / R 1 ) = y + - K I1I1 UAUA UEUE RNRN UDUD R1R1 UNUN ININ Invertierender Verstärker (Multiplikation mit negativer Zahl)

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Annahme: U D = 0 (virtuelle Erde), ( I 1 + I I i )+ I N = 0 U 1 / R 1 + U 2 / R U i / R i + U A / R N = 0 U A =- ( U 1 / R 1 + U 2 / R U i / R i ) * R N U A = - (U 1 * R N /R 1 + U 2 * R N / R U i * R N / R i ) U A = - (U 1 * y 1 + U 2 * y U i * y i ) RNRN + - UAUA U1U1 U2U2 R2R2 R1R1 ININ R3R3 U3U3 UIUI... R1R1 I1I1 I2I2 I3I3... I K Invertierender Addierer

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Annahme: U D = 0 (virtuelle Erde) (1) U 0 = I 2 * R 0 = ( U 2 / (R 2 + R 0 ) )* R 0 U 3 = I 1 * R 3 = ( (U 1 - U A ) / (R 1 + R 3 ) )* R 3 mit U D = 0 U 0 = (U 3 + U A ) und Gl. für U 3 : (2) U 0 = I 1 * R 3 + U A U 0 = ( (U 1 - U A ) / (R 1 + R 3 ) )* R 3 + U A mit beiden Gl. Für U 0 (1)(2) U 0 = I 2 * R 0 = I 1 * R 3 + U A U A = R 0 (R 1 + R 3 ) / R 1 (R 2 + R 0 )* U 2 - R 3 / R 1 * U 1 Normiere R 1 = R 3 / y und R 2 = R 0 / y: U A = y * (U 2 - U 1 ) U3U3 + - UDUD R3R3 R0R0 U1U1 U2U2 U0U0 R2R2 R1R1 UAUA I2I2 I1I1 Subtrahierer

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Annahme: U D = 0 (virtuelle Erde), I 1 + I C = 0 U E = R 1 * I 1 U C = Q / C = 1/C *  I C dt U A = U C U A = - 1/C *  U E / R 1 dt = - 1/(R 1 C) *  U E dt Zeitkonstante:  = R 1 * C + - I1I1 UAUA R1R1 UEUE UCUC ICIC C Integrierer

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Annahme: U D = 0, I E + I N = 0 I E = dQ / dt = C * dU E / dt U A = U N U A = - R N * I E = - R N * C * dU E / dt = -  * dU E / dt Zeitkonstante:  = R N * C UNUN + - IEIE RNRN ININ C UAUA UEUE Differenzierer