Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Ausgangsfragestellung
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Anforderungen an eine Abschlussarbeit
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Objektive Hermeneutik: Grundannahmen
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Die genaue Arbeit am Text I: Kodieren gemäß der „Grounded Theory“
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Objektive Hermeneutik
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Habermas 3-Welten Theorie
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Werk im Kontext Werk im Kontext
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Masterarbeitsvorbereitung
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Merkmale international vergleichender Forschung. Übersicht:  Ziele des Vergleichens  Denkwerkzeuge des Vergleichens  Anwendungsformen des Vergleichens.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
 Präsentation transkript:

Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05

Interpretation von Texten Flick (2002) „Aufdecken, Freilegen, Kontextualisieren“: mehr Text Zusammenfassung, Kategorisierung: Reduktion von Text Aussagen neu ordnen bzw. vom Text lösen vs. Prinzip der Sequenzanalyse

Methoden der Analyse Flick (2002) Theoretisches Kodieren (Grounded Theory) Qualitative Inhaltsanalyse Konversationsanalyse (Ethnomethodologie) Diskursanalyse Narrative Analysen Objektive Hermeneutik

Kodieren Flick (2002), Strauss/Corbin (1990) „der ständige Vergleich von Phänomenen, Fällen, Begriffen, etc. und die Formulierung von Fragen an den Text Prozess der Abstraktion zur Entwicklung von Theorien dem empirischen Material werden Begriffe bzw. Kodes zugeordnet, die zunächst nahe am Text, später immer abstrakter formuliert werden (Schaffung von Oberbegriffen; Beziehung zwischen den Begriffen)

„Informationsformen“ in Interviews Rubin/Rubin (1995) Narrativ: erinnerte Geschichte Stories: wie ein Narrativ, kann auch fiktiv sein: messages, morals, beliefs Mythen: wiederholte Stories; erklären die Welt Accounts (Darstellung, Rechtfertigung): Erklärung eines kulturell nicht akzeptierten Verhaltens Front: akzeptable Erklärung für Außenstehende

Checkliste zur Auswahl und Bewertung eines Interpretationsverfahrens: Flick (2002) 1. Fragestellung: können die wesentlichen Aspekte der Fragestellung erfasst werden? 2. Interpretationsverfahren: methodische Vorgaben beachten; kein Springen zwischen Interpretationsformen, außer wenn es durch Fragestellung und/oder Theorie begründet ist 3. Interpret: Kann der Interpret die Methode anwenden? 4. Text/Material: Ist die Interpretationsform für den/die Texte geeignet?

Checkliste Interpretationsverfahren: 5. Erhebungsform: Entspricht die Interpretationsform dem erhobenen Material und der Methode der Erhebung? 6. Spielraum für den Fall: Lässt der Interpretationsrahmen Platz für die Besonderheit des Materials? 7. Interpretationsverlauf: wurde die Interpretationsform realisiert? War der Umgang mit dem Text klar definiert?

Checkliste Interpretationsverfahren: 8. Auswertungsziel: klar umgrenzte Aussagen (z.B. Häufigkeiten) oder komplexe Muster, Kontexte, etc.; Theorieentwicklung oder Dokumentation von subjektiven Sichtweisen 9. Anspruch auf Verallgemeinerbarkeit: Aussagen über den Einzelfall (z.B. Biographie), Gruppen, allgemein gültige Aussagen