Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Univariate Statistik M. Kresken.
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Was ist Testtheorie?.
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Bewegungswissenschaft
Was machen wir? Ablauf des empirischen Arbeitens:
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Theorie psychometrischer Tests, III
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik II
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Klassische Testtheorie
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Mehrfachregressionen
Reliabilitätsanalysen
Grundlagen der klassischen Testtheorie
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Datenmatrix.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Forschungsprozess Car
Statistische und testtheoretische Grundlagen für die Anwendung, Auswertung und Interpretation psychometrischer Verfahren.
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Diagnostische Statistik
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Daten auswerten Boxplots
Objektivität, Reliabilität, Validität
Ausgleichungsrechnung I
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Ausgleichungsrechnung I
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Aufgabenzettel V Statistik I
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Die Gaußverteilung.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Grundlagen der Messtechnik
Methodische Grundlagen
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometrischer Tests, II
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Statistik – Regression - Korrelation
Veranstaltung 4.
Einführung zur Fehlerrechnung
Gegenstand der Psychologie
Messen und Testen.
Mathematik für BiologInnen WS 05
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Überblick empirische Forschung
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
 Präsentation transkript:

Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten

Welchen Gewinn bringt der Einsatz von Assessements? Wichtige diagnostische Informationen in relativ kurzer Zeit Hinweise auf Förderansätze Erleichterung von Zuweisungs- und Platzierungsentscheidungen Verlaufskontrolle Beleg von Therapieeffekten Beleg des Behandlungsbedarfs Hinweis: Erhebungsinstrumente konkurrieren nicht mit anderen diagnostischen Maßnahmen - sie ergänzen sie vielmehr

Testgütekriterien nach Lienert (1969): Objektivität Reliabilität (Zuverlässigkeit) Validität (Gültigkeit) Normierung Vergleichbarkeit Ökonomie Nützlichkeit

Objektivität Das Ergebnis der Untersuchung muss unabhängig vom Versuchsleiter sein, d.h. Datenerhebung, -auswertung und -interpretation sind nicht dadurch beeinflusst, wer der Untersuchung durchführt

Reliabilität = Zuverlässigkeit: gibt an, wie genau ein Test misst Arten: Retest-R.: gleiches Ergebnis bei wiederholter Anwendung Paralleltest-R.: ein vergleichbares Instrument liefert gleiche Ergebnisse Innere Konsistenz: Übereinstimmung der einzelnen Items eines Tests untereinander quantitativ überprüfbar per Korrelation

Korrelation Linearer Zusammenhang zwischen zwei Variablen der Korrelationskoeffizient beschreibt Richtung und Ausmaß: r = -1: negativer Zusammenhang r = 1: positiver Zusammenhang r = 0: kein linearer Zusammenhang

Beispiel - Korrelation

Beispiel - Korrelation

Beispiel - Korrelation

Darstellung einer Korrelation (Viersener Sortierprobe)

Validität = Gültigkeit: gibt an, ob ein Test misst, was er messen soll Möglichkeiten der Validitätserhebung: Kriteriumsvalidität: Korrelation mit einem Außenkriterium prädiktive Validität: Korrelation mit einem späteren Verhalten

Normen / Vergleichswissen Die Ausprägung eines Merkmals erschließt sich nur durch den Vergleich der Ausprägungen dieses Merkmals bei einer Vielzahl anderer Personen: Beispiel: Nur wenn ich weiß, dass die meisten Menschen zwischen 1,60 und 1,90 m groß sind, kann ich sagen, dass ein 1,95 m großer Mensch größer ist als die Mehrzahl der Menschen

Beispiel: Es wurde ein arbeitsdiagnostischer Test / eine Arbeitsprobe entwickelt, bei dem Patienten / Probanden unter gleichen Bedingungen ein Produkt erstellen bzw. eine Leistung erbringen, der man anschließend nach genau festgelegten Kriterien 0 – 10 Punkte zuordnen kann, also einen numerischen Wert.

1. Schritt: Erfassung des Ergebnisses auf einem Protokollbogen:

2. Schritt: Zusammenfassung der Daten in einer Gesamtdatei: Erkrankung 1 = Patient mit Schizophrenie-Erkrankung 2 = Patient mit Depressions-Erkrankung 3 = Patient mit Persönlichkeitsstörung 4 = Patient mit Suchterkrankung 5 = Patient mit unbekannter oder anderer Erkrankung 6 = Mitarbeiter der Klinik Diagnose: ICD-Nr. Aufnahme-Nr. (nur bei Patienten ausfüllen) Höchster Schulabschluß 0= Hauptschule ohne Abschluß oder Sonderschulabschluß 1= Hauptschulabschluß 2= Realschulabschluß 3= Fachhochschulreife 4= Abitur Beschäftigungsstatus 0= keine Arbeit 1= geschützt beschäftigt 2 = Hausfrau/mann 3 = Schüler(in) 4 = Student(in) 5 = allgem. Arbeitsmarkt (ungelernte Tätigk.) / vergleichbare selbstständige Tätig. 6 = allgem. Arbeitsmarkt (Fach- /Ausbildungsberuf) / vergleichb. selbstst. Tätig. 7 = akademische Tätigkeit / leitende(r) Angestellte(r) / vergleichb. selbstst. Tätig. Nr. Test-Datum 9 = sonstig. (nicht Patient)   9 =unbek. Geschl w/m Alter 9= unbekannt Zeit in Sek. (1. Durchgang) Zeit in Sek. (2. Durchgang) Muster 00.00.2000 6 F20.0 4 m 44 7 420 350 1 27.03. 3 F65.4 62 333 272 2 F70.1 F60.8 31 1465 Abbruch F32.1 w 24 5 687 541 28.03. F32.2 43 669 443 F10.2 39 424 389 F20 63 1369 5.04. F25.2 37 394 396 8 F19 47 767 738 9 6.04. 28 678 677 F33 817 793 11 12.04. 801 786 12 515 507 13 19.04. F07.8 36 2037 2016 14 22 587 589

3. Schritt: Darstellung aller Messergebnisse in einer Häufigkeitstabelle

Wesentliche Kennwerte einer Häufigkeitsverteilung Anhand einer Häufigkeitsverteilung können verschiedene Kennwerte berechnet werden: Der Mittelwert, das arithmetische Mittel aller Werte (Durchschnittswert: Summe aller Werte geteilt durch die Anzahl der Werte); Die Standardabweichung oder Streuung ist ein Wert, der angibt wie weit oder eng die verschiedenen Werte sich um den Mittelwert herum verteilen. Je kleiner die Streuung desto schmaler ist die Verteilung und umgekehrt. Die Standardabweichung wird aus der sog Varianz der Verteilung berechnet (mathematisch berechnet sich die Varianz aus der Summe der quadratischen Abweichungen aller Werte vom Mittelwert, geteilt durch die Anzahl der Werte – die Standardabweichung oder Streuung ist die Wurzel der Varianz).

Die Standard-Normalverteilung und unterschiedliche Normskalen: