Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
numerischen Strömungsberechnung (CFD)
Advertisements

akustische Betrachtungsweise
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Strömungstechnik II (Teil 2)
zeitliche Schwankungsgrößen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Vorlesung 9: Roter Faden:
6. Grundlegende Gleichungen
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Bewegte Bezugssysteme
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Konvektive Transportvorgänge
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
...ich seh´es kommen !.
Einführungsvorlesung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Der Erotik Kalender 2005.
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Rohrreibungsberechnung 1-D
 Präsentation transkript:

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik I und Messdatenverarbeitung Wiederholung: Navier-Stokes-Gleichungen, 3-D Strömungsberechnung, analytisch Lösung „Handmade“ Rieselfilm, schiefe Ebene Schwankungsgrößen und Mittelwerte elektrischer Strom als Beispiel laminar/turbulent molekulare und turbulente Schubspannung

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.2 WS14/15 Wie sieht die Lösung der Navier-Stokes-Gleichung analytisch aus? Kraft=Masse * Beschleunigung Vektor = Skalar * Vektor [ N ] [Kg] [m/s^2] Impulserhaltung ohne Reibung: Eulersche Bewegungsgleichung

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.3 WS14/15 4 Gleichungen, 4 Unbekannte c=(c 1,c 2,c 3 )=(u,v,w) und p partielles Differentialgleichungssystem, nicht linear, 2. Ordnung Koordinatenschreibweise = gültig nur für ein spezielles (kartesisches) Koordinatensystem

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.4 WS14/15 Alle Schreibweisen sind gleichwertig!

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.5 WS14/15 für i=1 für i=2 für i=3

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.6 WS14/15 für i=1 für i=2 für i=3

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.7 WS14/15 für i=1 für i=2 für i=3

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.8 WS14/15 für i=1 für i=2 für i=3 4 Gleichungen und 4 Unbekannte: u, v, w, p

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.9 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.10 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.11 WS14/15 fxfx fyfy g  fx=g*sin(  ) fy=-g*cos(  ) gesucht: p(y), c(y)Strömung nur in u-Richtung (Symmetriebetrachtung) Schritt2 Schritt3 Schritt4 Schritt5 Schritt6 u=u(y)v=0w=0 Schritt1=problembezogenes Koordinatensystem

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.12 WS14/15 Massenerhaltung: div c=0 identisch erfüllt, wegenu=u(y)v=0w=0 Impulserhaltung: Durch  dividieren und konvektive Beschleunigung ausschreiben! für i=1

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.13 WS14/15 für i=2 für i=3

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.14 WS14/15 x-NVS: y-NVS: z-NVS: identisch erfüllt Achtung:  und d beachten!

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.15 WS14/15 x-NVS: Integration Randbedingungen: u(y=0)=0=B keine Haftung an der freien Oberfläche, so auch bei CFD „free slip“

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.16 WS14/15 Normierung auf y/H v=0 w=0 Druckverteilung anlog, siehe auch Schade/Kunz

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.17 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.18 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.19 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.20 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.21 WS14/15 Warum „durch“ b? b

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.22 WS14/15 Themawechsel: laminare und turbulente Strömungen: Rohrströmungsprofile und Moody-Diagramm Mittelwerte und Schwankungsgrößen Momentanwert= Mittelwert + Schwankungsgröße [ V ] [V DC ] [V AC ] instationäre Aerodynamik  zeitliche Schwankungsgrößen

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.23 WS14/15 Beispiel: Strom aus der Steckdose 220 Volt, 50Hz Warum 311 als Amplitude? Peak und rms – wie hängt das zusammen?

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.24 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.25 WS14/15

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.26 WS14/15 Seite 9-10

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.27 WS14/15 Reynolds-Gleichungen:  Annährung turbulenter Strömungen möglich einsetzen von Mittel- und Schwankungswert zeitliche Mittelung RANS (Reynolds Averaged Navier Stokes)

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.28 WS14/15 Reynoldsgleichung „turbulente“ Zähigkeit  Turbulenzmodelle etc. zeitliche Mittelung der Gleichung Konti-Gl. und Produktregel rückwärts nicht lineare partielle Differentialgleichung mit Orts- und Zeitabhängigkeit

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.29 WS14/15 Molekulare Schubspannung überwiegt in der Nähe der Wand, da kinetische Energie Zur Wand hin abnimmt (auch Schwankung der Geschwindigkeit), weiter weg von der Wand sind und turbulente und molekulare Schubspannungen für die Reibung verantwortlich. Wand bei y=0

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.30 WS14/15 Begriffe der Grenzschichttheorie besser: zähe Unterschicht

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.31 WS14/15 Hintergrund - Turbulenzmodellierung LRR=Launder, Reece, Rodi ASM=Algebraische Spannungsmodell dimensionslose Darstellungen Linearlogarithmisch Geschwindigkeitsprofil aus Dimensionsanalyse folgt

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.32 WS14/15 laminare Strömung: … außen schneller als innen …

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.33 WS14/15 turbulente Strömung: … innen schneller als außen + Ablösung …