1-1 Grundlagen des Web-Business

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Aufbau einer Community
Dienste auf dem Internet
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Web-Business Community
Internet und Web Entwicklung
Zielgruppe Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Internet im Unternehmen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Was ist Globalisierung?
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Medien Zentrum Duisburg
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Besuchergewinnung über Google Adwords
Multilevel Optimization of E-Commerce - Strategy
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Grundlagen des E-Business
DEFINITIONEN PRODUKTION
Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Auslegung eines Vorschubantriebes
Preispolitik legend.at
Erfolg = Ertrag – Aufwand
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Just-in-Time-Fertigung
Marketingkonzept Impulse.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Schneider. Event. Kommunikation.
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Breitband: Basis der Digitalisierung
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Ist heute in aller Munde
Web-Marketing Potenziale
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Pyramiden im Web-Business
Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Web-Business Communities 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
E-Commerce Prof. Dr. Matthias Rehme BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Ethik und Internet Gesellschaftliche Probleme und ökonomische Signale Prof. Dr. T. Hildebrandt © 1 Ethik und Internet.
Wie Community und Suchportal in das Web-Business integriert werden
Basiswissen Web-Business
Basiswissen Web-Business
Customer Relationship Management
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

1-1 Grundlagen des Web-Business Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Möglichkeiten und Ordnungen Ökonomie Einschränkungen Ordnungen Technik Möglichkeiten Potenziale Wissenschaft Kultur Gesellschaft Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Potenziale Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Technische Entwicklungslinien Kondratieff-Zyklen (N.D. Kondratieff 1892-1932) Globalisierung Internet 1980 Lokale Netze Informationstechnik 1940 Fernsehen Individuelle Mobilität Hörfunk 1913 Telefon Massenproduktion Zeitungen, Bildplakate Massenkommunikation 1840 Zweite industrielle Revolution 1780 Flugschriften Buch Beginn der Industrialisierung Individual- und Gruppenkommunikation Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Langfristige Entwicklungslinien Interaktionsplattform Internet, neue Produkte und sinkende Kosten der Informationsgewinnung Verbesserung der Informations- beschaffung und – verbreitung durch neue Kommunikationsmedien Verbesserung der Logistik und Arbeitsteilung durch neue Transportmittel Industrielle Revolution, Beginn des Maschinenzeitalters, Substitution der Arbeit durch Kapital Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

1-2 Exkurs Technologie Web-Business Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Charakteristika des Internets Neue Qualität der Kommunikation zeitversetzte Kommunikation Akteure mit eigener Verarbeitungskapazität Interaktion unbekannter Partner Reduziert die Entropie drastisch Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Rationalitätsprinzip (ökonomisches Prinzip) Minimierungsstrategie Einen bestimmten Erfolg (Nutzen, Gewinn) mit möglichst geringem Aufwand erreichen. Maximierungsstrategie Mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen Erfolg erzielen. Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Web-Business Akteure virtuelle Indentitäten unbekannte Partner unüberschaubare Anzahl Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Web-Business Produktion digitale Güter natürliche Produktmonopole kurze Lebenszyklen Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Web-Business Produktmärkte internationaler Absatz enge Produktnischen schnelle Imitation Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Web-Business Marketing Kundensegmentierung Kooperatives Marketing Beziehungspyramiden Pull-Marketing Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

A D I A Internet Marketing - Pyramide CRM Sales Marketing Community Marketing Internet Marketing After Sales Vertrauen segmentieren A D I A Findability Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Web-Business Charakteristika Dematerialisierung Virtuelle Unternehmen Individualisierung Entropie senken Economies of Scope Neue Geschäftsmodelle Neues Unternehmertum Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Dematerialisierung Physische Leistungsprozesse werden digitalisiert und virtuell bearbeitet. (Digitalisierung) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Virtuelle Unternehmen Freelancer schließen sich für einen Business Case zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen. Koordination über das Internet (Spezialisierung und Arbeitsteilung) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Nach Kenntnis der Kundenpräferenzen individuellen Mehrwert schaffen Individualisierung Nach Kenntnis der Kundenpräferenzen individuellen Mehrwert schaffen Community Building (One to one Marketing) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

(Kosten der Informationsbeschaffung) Senkung der Entropie Die Organisation des Unternehmens zielt darauf ab, die Transaktionskosten zu senken. Ronald H. Coase, Nobelpreisträger (Kosten der Informationsbeschaffung) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Economies of Scope Partnerschaften erschließen neue Potenziale und eröffnen gemeinsame Märkte (Verbundvorteile) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

Neue Geschäftsmodelle Die Dreiecksbeziehung Contentprovider Werbekunde Rezipient finanziert Marketingaktionen Follow the Free (Werbefinanzierung) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business

(Niedrige Eintrittsschwelle) Neues Unternehmertum Interaktion lässt die Netzeffekte für die Wertschöpfung arbeiten. (Niedrige Eintrittsschwelle) Prof. Dr. T. Hildebrandt Grundlagen Web-Business