Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014"—  Präsentation transkript:

1 BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Mikroökonomik Teil 2 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

2 Überblick Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick

3 Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick

4 Marktabgrenzung Markt als ökonomischer „Ort“ des Tausches

5 Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten
Bedingungen für vollständige Konkurrenz/ Eigenschaften „vollkommener“ Märkte (1/2) Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten viele kleine Anbieter und Nachfrager kein Reaktionsverbund Rationalverhalten der Marktteilnehmer Haushalte: Nutzenmaximierung Unternehmen: Gewinnmaximierung Eigennutz mit „fairen Mitteln“ (kein Opportunismus) Keine sachlichen/persönlichen/räumlichen Präferenzen Homogenität der Güter Punktmärkte Totale Markttransparenz Keine Informationskosten, vollständige Information Insbes.: Aktueller Preisvektor ist allen Marktteilnehmern bekannt

6 Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer
Bedingungen für vollständige Konkurrenz/ Eigenschaften „vollkommener“ Märkte (2/2) Keine Ungewissheit Vollständige Voraussicht Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer Unbegrenzte Informationsverarbeitungskapazität Stationäres Modell Gegebene Bedürfnisse, Ressourcen, Technologien Transaktionen zu Gleichgewichtspreisen Auktionator-Modell (Walras) Recontracting-Modell (Edgeworth) Keine Transaktionskosten Friktionslose Welt Keine Marktzutrittsschranken

7 Law of one price (Jevons’ Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise)
Identische Güter  einheitlicher Preis Wettbewerb und Arbitrage William Stanley Jevons (1835–1882)

8 Mengenanpasserverhalten
Preis als Datum aus Sicht der Marktteilnehmer (Mengenanpasser = Preisnehmer)

9 Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick

10 Preise und individuelle Nachfrage
Beispiel: Markt für Speiseeis

11 Nachfragekurve

12 Aggregation individueller Nachfragekurven

13 Lagefaktoren und Verschiebung der Marktnachfragekurve
Haushaltseinkommen Superiore Güter Inferiore Güter Preise anderer Güter Substitute Komplemente Präferenzen (Geschmack, Vorlieben) Erwartungen Anzahl der Käufer Preis: Bewegung auf der Kurve!

14 Ausgaben und Preiselastizität der Nachfrage

15 Bestimmungsgründe der Preiselastizität der Nachfrage
Verfügbarkeit substitutiver Güter Dringlichkeit Lebensnotwendiges Luxusgüter Marktabgrenzung Eng Weit Ausgabenanteil Hoch Niedrig Zeithorizont Kurzfristig Langfristig

16 Einkommens- und Kreuzpreiselastizität

17 Konsumentenrente

18 Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick

19 Preise und individuelles Angebot
Beispiel: Markt für Speiseeis

20 Angebotskurve

21 Aggregation individueller Angebotsfunktionen

22 Lagefaktoren und Verschiebung der Marktangebotskurve
Inputpreise (Preise für Produktionsfaktoren) Technologie Erwartungen Natürliche und gesellschaftliche Faktoren Anzahl der Verkäufer Preis: Bewegung auf der Kurve!

23 Preiselastizität des Marktangebots

24 Produzentenrente

25 Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick

26 Gleichgewichtspreis und -menge

27 Existenz von Märkten

28 Markteffizienz und Wohlfahrtsgewinn

29 Dominanz der kürzeren Marktseite: Angebots- und Nachfrageüberschüsse

30 Störungen des Gleichgewichts: Preis- und Mengenreaktionen

31 Kurz- und langfristige Gleichgewichte

32 Komparativ-statische und dynamische Analyse (Cobweb-Modell)


Herunterladen ppt "BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen