Präsentation herunterladen
1
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Mikroökonomik Teil 2 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
2
Überblick Einführung: Motivation, Methodik und Überblick Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick
3
Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick
4
Marktabgrenzung Markt als ökonomischer „Ort“ des Tausches
5
Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten
Bedingungen für vollständige Konkurrenz/ Eigenschaften „vollkommener“ Märkte (1/2) Atomistische Zusammensetzung beider Marktseiten viele kleine Anbieter und Nachfrager kein Reaktionsverbund Rationalverhalten der Marktteilnehmer Haushalte: Nutzenmaximierung Unternehmen: Gewinnmaximierung Eigennutz mit „fairen Mitteln“ (kein Opportunismus) Keine sachlichen/persönlichen/räumlichen Präferenzen Homogenität der Güter Punktmärkte Totale Markttransparenz Keine Informationskosten, vollständige Information Insbes.: Aktueller Preisvektor ist allen Marktteilnehmern bekannt
6
Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer
Bedingungen für vollständige Konkurrenz/ Eigenschaften „vollkommener“ Märkte (2/2) Keine Ungewissheit Vollständige Voraussicht Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer Unbegrenzte Informationsverarbeitungskapazität Stationäres Modell Gegebene Bedürfnisse, Ressourcen, Technologien Transaktionen zu Gleichgewichtspreisen Auktionator-Modell (Walras) Recontracting-Modell (Edgeworth) Keine Transaktionskosten Friktionslose Welt Keine Marktzutrittsschranken
7
Law of one price (Jevons’ Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise)
Identische Güter einheitlicher Preis Wettbewerb und Arbitrage William Stanley Jevons (1835–1882)
8
Mengenanpasserverhalten
Preis als Datum aus Sicht der Marktteilnehmer (Mengenanpasser = Preisnehmer)
9
Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick
10
Preise und individuelle Nachfrage
Beispiel: Markt für Speiseeis
11
Nachfragekurve
12
Aggregation individueller Nachfragekurven
13
Lagefaktoren und Verschiebung der Marktnachfragekurve
Haushaltseinkommen Superiore Güter Inferiore Güter Preise anderer Güter Substitute Komplemente Präferenzen (Geschmack, Vorlieben) Erwartungen Anzahl der Käufer Preis: Bewegung auf der Kurve!
14
Ausgaben und Preiselastizität der Nachfrage
15
Bestimmungsgründe der Preiselastizität der Nachfrage
Verfügbarkeit substitutiver Güter Dringlichkeit Lebensnotwendiges Luxusgüter Marktabgrenzung Eng Weit Ausgabenanteil Hoch Niedrig Zeithorizont Kurzfristig Langfristig
16
Einkommens- und Kreuzpreiselastizität
17
Konsumentenrente
18
Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick
19
Preise und individuelles Angebot
Beispiel: Markt für Speiseeis
20
Angebotskurve
21
Aggregation individueller Angebotsfunktionen
22
Lagefaktoren und Verschiebung der Marktangebotskurve
Inputpreise (Preise für Produktionsfaktoren) Technologie Erwartungen Natürliche und gesellschaftliche Faktoren Anzahl der Verkäufer Preis: Bewegung auf der Kurve!
23
Preiselastizität des Marktangebots
24
Produzentenrente
25
Einführung: Motivation, Methodik und Überblick
Marktwirtschaftliche Koordination bei vollständiger Konkurrenz Märkte und Wettbewerb Marktnachfrage Marktangebot Marktergebnisse Theorie des Haushalts Theorie der Unternehmung Formen unvollständiger Konkurrenz Zusammenfassung und Ausblick
26
Gleichgewichtspreis und -menge
27
Existenz von Märkten
28
Markteffizienz und Wohlfahrtsgewinn
29
Dominanz der kürzeren Marktseite: Angebots- und Nachfrageüberschüsse
30
Störungen des Gleichgewichts: Preis- und Mengenreaktionen
31
Kurz- und langfristige Gleichgewichte
32
Komparativ-statische und dynamische Analyse (Cobweb-Modell)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.