Bindung und Bildung Gute Beziehungen als Basis des Lernens 22

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemen und Chancen in der Entwicklung der Bindung zwischen behinderten Kindern und ihren Eltern Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“
Advertisements

Mit den Kleinsten im Kontakt Ökotopia Verlag, Münster 2011 Margarita Klein, KREISEL e.V. Hamburg Bindungsförderung und Erziehungspartnerschaft: Fundierte.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dipl. -Psych. Thomas von Stosch Psych
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Gedanken an Kinder ohne Namen
Willkommen zum Info-Abend
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
Die Balance finden mit Triple P
Das Kind und ich – eine Bindung, die stärkt
Elternabend zum Thema Lesen.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Der Spracherwerb des Kindes
Abenteuer Pubertät.
Wort des Lebens Dezember
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Das Leitbild der kfd.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
Tipps von Pater Anselm Grün
Bindungstheorien Bindungstheorien.
(„Aktueller Vortrag“)
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Medienpädagogik im Vorschulalter
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Du fühlst Dich schuldig?
Pubertät.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Pädagogischer Beratungsdienst
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Konfliktlösung durch Konfrontation
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Meine letzte Vorlesung
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
 Präsentation transkript:

Bindung und Bildung Gute Beziehungen als Basis des Lernens 22 Bindung und Bildung Gute Beziehungen als Basis des Lernens 22. Internationale Konferenz für Neuromotorische Entwicklungsverzögerung bei Kindern mit Lern- und Verhaltensproblemen am 13. & 14. September 2014 in Wien Ausgewählte Folien des Plenarvortrages am 14. September 2014 © Mag. Theresia Herbst

zum Nachlesen: Herbst, T. (2012). Bindung und Bildung. Psychologie in Österreich, Vol.32/5, 436-447. Zum Download auf: www.sicherebindung.at

Kontakt: Mag. Theresia Herbst info@kinderpsychologin.at Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin Diplompädagogin, Dozentin in der Aus- und Fortbildung info@kinderpsychologin.at www.kinderpsychologin.at

Inhalt Erziehungskulturen Sichere Bindung: innerer Halt in der westlichen Welt, Grundlage der Bildung und Autonomie Primäre und sekundäre Bindungspersonen

Die Kulturen der Erziehung stehen in Abhängigkeit zur Lebenswirklichkeit Abb.: Elternsysteme: Primäre Pflege, Körperkontakt, Sprachumwelt, „Face-to-face“-Kontakt, motorische Stimulation, Objektstimulation. Abb.: Profile elterlichen Verhaltens in den Kulturen. ©Heidi Keller, 2011, Kinderalltag. Berlin: Springer Verlag

2 Prototypen mit maximalem Unterschied Nso-Mutter in Kamerun/Westafrika: > Ziel: Hierarchische Verbundenheit Deutsche Mittelschicht-Mutter: > Ziel: Psychische Autonomie

Nso in Kamerun/Westafrika Abb.: Babys von Babysittern getragen Abb.: Mutter geht der Arbeit nach, Baby am Rücken getragen ©Heidi Keller, 2011, Kinderalltag. Berlin: Springer Verlag

Abb.: intensive körperliche Stimulation Abb.: Baby im Behälter zum Erlernen des Sitzens ©Heidi Keller, 2011, Kinderalltag. Berlin: Springer Verlag.

Abb.: Junge holt Brennholz, selbstverständliche Mitarbeit, fixe Pflichten Abb.: Klassenzimmer ©Heidi Keller, 2011, Kinderalltag. Berlin: Springer Verlag.

Training der Motorik durch ständiges Tragen, intensive motorische Stimulation, Sitzbehälter, Gehilfen Keine Exklusivität, eine enge Mutter-Kind-Bindung ist nicht vorgesehen Betreuung durch 3-5 fixe Babysitter

Ziel der proximalen Strategie das symbiotische Selbst im sozialen System, durch: frühestmögliches stehen, laufen, mitarbeiten im Haus und auf dem Feld, Eingliederung in den Clan, unter die Priester und den König, Schulbildung wenig bedeutend Lernen durch Beobachtung und Imitation

Das Leben auf dem Hof vor 100 Jahren Abb.: Hofgemeinschaft Der Mensch als Untertan im hierarchischen System

Deutsche Mittelschicht-Mutter Abb.: „Face-to-face“-Blickkontakt Abb.: Baby unter dem Spieltrapez ©Heidi Keller, 2011, Kinderalltag. Berlin: Springer Verlag

Rouge-Test: bewusst das eigene Selbst erkennen Abb.: Kleinstkind vor dem Spiegel

Die Entwicklung des Selbst Das nonverbale, verbale, narrative Selbst… Säuglingsforschung von Daniel Stern © Daniel Stern, 2007, Die Lebenserfahrung des Säuglings.

Training der Kognitionen Exklusive Zuwendung, Interaktionsverhalten aus der Distanz – über Sehen und Hören „Face-to-face“-Blickkontakt Sprache Spielzeug

Ziel der distalen Strategie: Das eigenständige Selbst durch: entscheiden, wählen, wünschen, Entfaltung der Talente, Durchsetzungskraft, Bildung, Leistung. Kinder lernen durch Erklärungen und Verständnis, Exploration, Versuch und Irrtum

Wandel der Wertvorstellungen und Erziehungsstrategien Mit Zunahme der formalen Bildung, ändert sich die Erziehung parallel zu den soziodemographischen Variablen (Kinderzahl, Alter bei der 1. Geburt, Wohlstand)

3. neuer Prototyp: autonome Verbundenheit Abb.: „Face-to-face“-Kontakt, gebildete Nso aus der Stadt mit ihrem Säugling und älteren Kind

Kombination distaler und proximaler Strategien Ansprache der inneren Welt – Bindung, Selbstbewusstsein Förderung der Autonomie – Freiheit Körperkontakt Soziale Harmonie - Friedenserziehung

Autonomie © Lilo Boran, Montessori-Mehrstufenklasse in Wien „Wir tun nicht, was wir wollen, sondern wir wollen, was wir tun!“

Verbundenheit ©Lilo Boran, Montessori-Mehrstufenklasse in Wien

Kosmische Erziehung © Lilo Boran, Montessori-Mehrstufenklasse in Wien „Wir werden gemeinsam diesen Pfad des Lebens beschreiten, denn alle Dinge sind Teil des Universums und miteinander verbunden, um eine große Einheit zu bilden.“ Maria Montessori, Kosmische Erziehung, S. 41

Bindung, Bildung und Kultur …hängen eng miteinander zusammen. Bildung: Weitergabe des Kulturschatz von der älteren Generation an die jüngere. Ganzheitlicher Bildungsbegriff: beruflich-fachlichen Qualitäten, Kulturtechniken, vernetztes Wissen, soziokulturelle und persönliche Kompetenzen „Wer Bildung will, muss Bindung stärken“, Gerald Hüther

„Junge Leute können Tradition nur von älteren Personen annehmen, die sie respektieren und lieben, so einfach ist das.“ Konrad Lorenz Abb.: Prägung von Graugänsen, Englisch: Imprinting

Entchen mit Entenmutter Video: Entchen folgen der Entenmutter

Bindungstheorie Erklärung der psychosozialen Entwicklung John Bowlby, 1907-1990 Studie über 44 jugendliche Diebe Mary Ainsworth, 1913-1999 Feldstudie „Fremde Situation“ ab 1950 lebenslange Zusammenarbeit

Bindung – vom Kind ausgehend Attachment: gefühlsmäßiges Band zu Eltern/Fürsorgepersonen Sicherheitssystem Bindungsqualität hängt von der sozialen Interaktionserfahrung ab

Bindung – von den Eltern ausgehend Bonding: Bindung der Eltern an das Kind Pflegesystem, intuitives Elternverhalten Feinfühligkeitstrainings für mehr Bindungssicherheit Bindungen Erwachsener: Liebesbeziehungen

Bindungsqualitäten sicher 50-60% unsicher-vermeidend 20-25% unsicher-ambivalent 5-10% desorientiert/desorganisiert 15-20% Bindungsstörungen 1% Prävention!

Erziehung in der Familie „Nun, der Erwachsene muss das Feingefühl erwerben, alle Bedürfnisse des Kindes zu erkennen.“ Maria Montessori, Das Kind in der Familie, S. 37

Bindungsdiagnostik Beispiele: Fremde Situation, Ainsworth et al. (1978) GEV-B, Gloger-Tippelt & König (2009)

Desorientierung/Desorganisation „gute/ weniger gute Orientierer“ im Säuglingsalter Verhaltensorganisation Kleinkind mit Behinderung Hohe mütterliche Feinfühligkeit kann eine mögliche (epi-)genetische Disposition zur Bindungsdesorganisation ausgleichen. Spangler, 2011, G&G S.176

Erziehung in der Familie „Die Wurzeln der Persönlichkeit liegen demnach eindeutig in der Eltern-Kind-Bindung.“ Grossmann & Grossmann, 2013, S. 293

Primäre Bindung Abb.: Vater, Mutter, Säugling in Umarmung ©Fotos privat, Theresia Herbst

Oxytocin Liebe, Vertrauen, Ruhe, Entspannung, Wärme, Geburtsprozess, Milchfluss, Sexualität, Umarmung, Küssen, Massage, Singen, angenehme Sinnesreize > viele pos. physiolog. Wirkungen Gegenspieler zum Stresshormon Cortisol

Bindungs-Explorations-Balance Abb.: Sicherheit, wohl fühlen, bekannte Umgebung, keine Gefahr > Exploration nimmt zu Unsicherheit, nicht wohl fühlen, unbekannte Umgebung, Gefahr > Exploration nimmt ab

Kern der Elternschaft Eltern als sichere Basis, von der aus das Kind/der Jugendliche auf Entdeckungsreise in die Welt geht mit der Gewissheit... willkommen zu sein, körperlich versorgt, emotional unterstützt, bei Sorgen getröstet, bei Ängsten beruhigt zu werden. Bowlby, 1988, S.11

Kreis der Sicherheit Abb.: © www.circleofsecurity.com

Phasen der Bindungsentwicklung Geburt – 2 Monate: Vorbindungsphase 2-6/8 Monate: Bindungsbeginn 6/8 Monate-2 Jahre: eindeutige Bindung ab 2,3,4 Jahren fließend er Beginn reziproker Beziehungen Bindungshierarchie

Geschwister Video: Kleinkind isst beim Teller des großen Bruders mit, intensive Interaktion

Familie – frühe Fremdbetreuung Die Beziehungen mit den Eltern sind nicht die einzigen, aber die wichtigsten. NICHD-Studie: nicht zu früh, nicht zu lange < 4 Jahre: physiologischer Stress in Gruppen 0-3 Jahre: 1 Bezugserzieherin auf 2-3 Kinder Sanfte Eingewöhnung

Frühkindliche emotionale Erfahrungen beeinflussen die funktionale Entwicklung des Gehirns. Forschung am Tiermodell: Nichtbefriedigung der Bindungsbedürfnisse verursacht folgenschwere Schäden Beruhigender Körperkontakt, Nähe zu Fürsorgefigur günstige hormonelle und neurologische Entwicklung

Entwicklung psychischer Sicherheit ...durch ein ausgewogenes Stressmanagement Das limbisch-corticale Zusammenspiel ist auf das soziale Miteinander angewiesen.

Sekundäre Bindung Abb.: Kind mit Pädagogin auf dem Lernteppich mit den geometrischen Körpern Die Pädagogin und der Pädagoge sind der lebendigste Teil der vorbereiteten Umgebung…

Zeigen und entdecken lassen Video: Pädagogin zeigt einer Gruppe von Kindern ein visuelles Phänomen beim Blick durch eingerolltes Papier

Anleiten und begleiten Video: Pädagogin leitet ein Kind beim Stempeln an und macht es achtsam darauf aufmerksam, einen Fehler selbst zu erkennen und zu berichtigen

Pädagogischer Alltag Abb.: Fotoreihe Pädagogin assistiert drei kleine Kinder beim Aufräumen, lässt körperliche Nähe zu.

auf Augenhöhe des Kindes Video: Freiarbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Pädagogin geht auf Augenhöhe der Kinder

Zusammen Arbeiten Video: Kindergartenkinder graben miteinander in der Erde, interagieren, sprechen sich ab > Zusammenarbeit

Ich, Du, Wir Spiegelneurone Theory of Mind Mentalisierungsfähigkeit Sitte und Moral - Gewissensbildung

Beziehungen aufbauen gestalten pflegen zur Pädagogin/zum Pädagogen eine sichere sekundäre Bindung aufbauen, in einem sicheren Umfeld lernen, Fehlerkultur…

„Sozio-emotionale Faktoren haben den höchsten Einfluss auf das schulische Lernen.“ Metaanalyse hunderter Studien, Greenberg et al. 2003 „Schulethos, Einbeziehung, Gestaltung und Pflege von Bindungen in Bildungszielen“ Rutter et al. 1980, 2002

korrigierende Erfahrungen ermöglichen verlässlich und responsiv sein, Bindungsbedürfnisse erkennen und ihnen entsprechen, Gefühle ausdrücken, Grenzen setzen, ohne das Kind zu verlassen, Wertschätzung zeigen.

Geduld und Kraft für die Vertrauensbildung Foto: Szene mit dem Fuchs in der Geschichte vom Kleinen Prinzen.

Kinder mit Beziehungstraumata Provokationen und Aggressionen von Seiten des Kindes sind eine gute Gelegenheit, ihm in vielen Versorgungs- und Lernsituationen durch neue Beziehungserlebnisse zu zeigen, dass es „wertvoll und liebenswert“ ist. vgl. Julius, 2009, Bindungsgeleitete Intervention in der schulischen Erziehungshilfe. In:Bindung im Kindesalter, S.297

Primäre/sekundäre Prävention Safe ® (Brisch) Steep ® (Erickson&Egeland) Marte Meo® (Aarts) B.A.S.E.® - Babybeobachtung (Brisch) Lernprogramm Baby-Lesen (Ziegenhain et al.) u.a.

Bindung und Bildung „Die Qualität des Miteinanders sind – aus der Sicht der Bindungsforschung – der Schlüssel zum Verständnis geringer oder großer Bereitschaft zur Teilhabe auch an anspruchsvollen Lernprozessen.“ Grossmann & Grossmann, Bindung und Bildung, 2006

„All das, was wir uns für uns selbst wünschen,… Respektvoller Umgang „All das, was wir uns für uns selbst wünschen,… Die Kinder sind in der gleichen Weise menschliche Wesen, denen Achtung gebührt. Sie sind uns aufgrund ihrer Unschuld und ihres großen Potenzials für die Zukunft überlegen. Sie haben die gleichen Wünsche, wie wir.“ Maria Montessori, Praxishandbuch, S. 116

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Abb.: © Lilo Boran, Montessori-Mehrstufenklasse in Wien