Autonomes Lernen und Lernstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Sprachbildung im Fachunterricht
Substantive Verben Adjektive
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Strategien beim kooperativen Lernen
Evaluationsbericht Kernaussagen
Freiarbeit.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Arbeitsanweisungen.
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Der ideale Mitarbeiter
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Johns Mathe-Test John hat nur 3 von 10 Antworten richtig bei seinem Test. Seine Lehrer sagen, er sollte mehr lernen und den Test nochmal machen. Aber John.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Deutschtunterricht planen
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Eigenverantwortlich arbeiten
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Was passt zu mir?.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Schulungszentrum Fohnsdorf
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Lerntypen.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Lehr- und Lernformen im Unterricht
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Flemo.
 Präsentation transkript:

Autonomes Lernen und Lernstrategien

Aufgabe 1: Gehen Sie in die Gruppen von gestern und arbeiten Sie weiter an Ihren Infografiken. Wenn Sie fertig sind, hängen Sie die Plakate auf und sehen Sie sich die der anderen Gruppen an. Zeit: 10 Minuten

Tagesfahrplan: Was ist autonomes Lernen? Wie kann ich kann man seine Lernziele erreichen? „multiplen Intelligenzen“ Lerntypen Lernstrategien autonomes Lernen Wie ist autonomes Lernen in unserem Kontext möglich?

Aufgabe 3: Was heißt autonomes Lernen denn für Sie? Was stellen Sie sich darunter vor? Denken Sie an Tag 1, an den kognitivistischen und den konstruktivistischen Ansatz und versuchen gemeinsam eine Arbeitsdefinition zu finden. Sozialform: Tischgruppe Zeit: 10 Minuten

Autonomes Lernen: Was ist das? kognitivistischen Lerntheorien konstruktivistischen Theorien sozialwissenschaftlichen Lerntheorien neue Rollenverteilung im Unterrichtskontext

„Warum und wozu lerne ich?“ und „Wie erreiche ich das?“

Aufgabe 4: Was ist eine sprachliche Begabung oder sprachliche Intelligenz? Welche anderen Intelligenzen oder Begabungen begegnen Ihnen als LehrerInnen im Sprachunterricht? Sozialform: zurufen Zeit: 5 Minuten

multiple Intelligenzen Intrapersonale Intelligenz Interpersonale Intelligenz Logisch-mathematische Intelligenz Sprachliche Intelligenz Musikalische Intelligenz Räumliche Intelligenz Kinästhetisch-körperliche Intelligenz

Aufgabe 5: Wie finden Sie diese Einteilung? Fehlen Intelligenzen im Vergleich zu Ihrer Aufstellung von Aufgabe 4? Gibt es Bereiche, die Sie überflüssig finden? Warum? Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen Zeit: 5 Minuten

Was ist eine Intelligenz? Ein Bereich im Gehirn ist eindeutig zugeordnet Es gibt „einseitige Genies“ Basisvoraussetzungen sind notwendig Entwicklungsgeschichte kann beschleunigt oder verzögert werden kodierbar

Aufgabe 6: Welche Intelligenzen brauchen Sie um einkaufen zu gehen oder um ein besonderes Gericht zu kochen? Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen Zeit: 10 Minuten

Was heißt das für den Unterricht?

Aufgabe 7: Wie kann man das Beispiel auf den Deutschunterricht übertragen? Wie haben Sie persönlich schon verschiedene Intelligenzen in Ihren Unterricht integriert? Sammeln Sie Stichworte auf Karten. Dann pinnen Sie die Karten an die Wand unter die jeweilige Intelligenz. Sozialform: in Paaren oder 3er Gruppen Zeit: 10 Minuten

Aufgabe 8: Wählen Sie eine Aktivität aus, die Sie selbst im Unterricht (nicht) verwenden wollen, stellen Sie diese dann im Plenum vor und sagen Sie auch was Ihnen daran gefällt, oder nicht gefällt. Sozialform: in 3er oder 4er Gruppen Zeit: 30 Minuten

Lerntypen Welche Lerntypen kennen Sie? Visuell orientierter Lerntyp auditiv geprägter Lerntyp Haptischer Lerntyp Erfahrungsbezogener Lerntyp Analytischer Lerntyp Handlungsorientierter Lerntyp Kognitiv-abstrakter Lerntyp Kommunikativ-kooperativer Lerntyp

Aufgabe 10: Welcher Lerntyp sind Sie? Warum wissen Sie das? Wie lernen Sie am besten? Welche Beispiele fallen Ihnen ein? Sozialform: allein Zeit: 5 Minuten

Aufgabe 11: Lesen Sie den Fragebogen zur Selbsteinschätzung kurz durch. Auf welche Lerntypen zielen die Fragen? Versuchen Sie zu zweit zu jedem der 8 Lerntypen eine Frage erarbeiten, die den Lernern hilft sich einzuordnen. Tauschen Sie dann mit einem anderen Paar und beantworten Sie die Fragen. Welcher Lerntyp sind sie? Stimmt das Ergebnis? Sozialform: in Paaren oder zu dritt Zeit: 15 Minuten

Lernstrategien

Aufgabe 12: Ordnen Sie die verschiedenen Lernstrategien den Überbegriffen auf den Plakaten zu Versuchen Sie Beispiele zu finden. Sozialform: 2 Tische gemeinsam Zeit: 15 Minuten

Lernstrategien Direkte (Kognitive) Lernstrategien: Gedächtnisstrategien Sprachverarbeitungsstrategien Indirekte Lernstrategien: Strategien zur Regulierung des eigenen Lernens affektive Lernstrategien Soziale Lernstrategien Sprachgebrauchsstrategien:

Aufgabe 13: Sehen Sie sich Beispiele aus verschiedenen Lehrbüchern an. Überlegen Sie, um welche Art von Strategie es sich handelt und ordnen Sie sie dann gemeinsam den verschiedenen Lernbereichen zu. Fallen Ihnen noch mehr Strategien ein? Schreiben Sie diese auf Karten! Notieren Sie zu jedem Lernbereich 2 verschiedene Strategien. Sozialform: in 6er Gruppen am Tisch Zeit: 20 Minuten

Lernstrategien vermitteln: „nur was bewusst gemacht wurde kann wiederholt werden.“ Bewusstmachung von vorhandenen Strategien Präsentation neuer Strategien Erprobung der neuen Strategien Evaluation

Aufgabe 14: Testen Sie dieses Schema an folgendem Beispiel. Hier sind 20 Adjektive, 7 davon möchten Sie unbedingt lernen. fun-loving, proud, cocky, meek, bashful, sagacious, candid, plucky, impertinent, crabby, arrogant, sneaky, well-behaved, kind, rude, diligent, dreamy, naive, moody, spontaneous Sozialform: in Paaren Zeit: 25 Minuten

Aufgabe 14: Welche Strategien kennen Sie um an das Ziel zu kommen? Sammeln Sie zu zweit. (Bewusstmachung) Ordnen Sie 7 Tieren Eigenschaften zu und begründen Sie. (Präsentation der neuen Strategie) Prägen Sie sich dann die Adjektive eine Minute lang ein und fragen Sie sich dann ab. (Erprobung der neuen Strategie) Reflektieren Sie mit dem Fragebogen den Lernprozess. (Evaluation)

Aufgabe 15: Autonome/selbstständige SchülerInnen... Welche Definition für Autonomes Lernen passt am besten? Warum? Autonome/selbstständige SchülerInnen... ... machen ihre Hausaufgaben, ohne dass Lehrer und Eltern sie kontrollieren müssen. ... wissen, wie sie am effektivsten lernen um die Lernziele des Lehrplans zu erreichen. ... bestimmen selbst, was sie lernen möchten und wie sie dabei vorgehen wollen.

Autonomes Lernen … wenn Lernende die zentralen Entscheidungen über ihr Lernen selbst treffen und selbst entscheiden: dass sie lernen wollen, wie sie beim Lernen vorgehen, welche Lernstrategien sie einsetzen, welche Materialien und welche Hilfsmittel sie verwenden, ob sie allein oder mit anderen lernen (Sozialform), wie sie ihre Lernzeit einteilen, wie sie kontrollieren, ob sie erfolgreich gelernt haben

Ist autonomes Lernen im FSU/in der Schule möglich? Wie?

Aufgabe 16: Welche Probleme können sich durch autonomes Lernen für Ihren Schulalltag ergeben? Welche Faktoren hemmen lernergesteuerten Unterricht? Tragen Sie die 3 schwerwiegendsten Probleme in die Liste ein. Tauschen Sie die Partner und überlegen Sie, wie man diese Hindernisse überwinden könnte. Sozialform: in Paaren Zeit: 20 Minuten

„große“ Methoden: Projektarbeit Stationenlernen Wochenplan Storyline oder Glasgow-Methode Gruppenpuzzle oder Experten-Rallye Lernrennen oder Gruppen-Wettkampf Portfolio Lerntagebuch oder Tagebuch Rollenspiele Planspiele

„kleine“ Methoden: Referate und Präsentationen Visualisierungen Wandzeitungen und Ausstellungen Szenario-Methode

Was nehme ich mit? Was möchten Sie vom heutigen Tag in Ihren Unterricht mitnehmen? Überlegen Sie zu zweit und „packen“ Sie Stichworte in Ihren Koffer!

Vielen Dank! Bis Morgen !