Die ärztliche Aufklärungs- und Dokumentationspflicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Auditorentraining – Grundlagen
Medizinische Dokumentation
Eth.Fallbesprechung im KMN
Klinische Probleme während der kieferorthopädischen Behandlung mit herausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen bei unzureichender Mundhygiene Herbsttagung.
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
SOP Sondersituationen
Dokumentationsanforderungen
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Zwangseinweisung ?.
Kieferorthopädie & Mundhygiene Martin- Luther- Universität Halle
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Versand der Arzneimittel
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Software Engineering SS 2009
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Rechtliche Aspekte zu Zeitpunkt und Umfang der ärztlichen Aufklärung
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Dr. Maria Kletečka-Pulker
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Gespräch und Untersuchung
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
Aufklärung bei Fehlbildungen
der Rechtswidrigkeit bzw. des Verschuldens (Behandlungsfehler) und
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Crashkurs Medizinrecht Crashkurs Medizinrecht
Rechtsprobleme im Operationssaal
Die Reduktionsplastik mit zentroinferiorer Mamillenstielung
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Transfusionsmedizinische Schulung für Ärzte und Pflegepersonal der MHH
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Geschäftsplanpräsentation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Haupttitel der Präsentation
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Wesentlichkeit im Rahmen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
M. Hansis Bedeutung von Dokumentation und Aufklärung in der Patientenbehandlung.
Funktion der Arbeitspapiere
Der Rechtsanwalt als Freund und Helfer
ARZT UND RISIKO VORBEUGEN IST BESSER ALS HAFTEN A.T.TEICHMANN.
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Dr. med. Jutta Scheiderbauer
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Neues Patientengesetz §§ 630a ff. BGB Auswirkung auf die Behandlung von Notfallpatienten ? Aus: Notfall+Rettungsmedizin Heft 8, 2013 C.Jäkel.
geregelt in Gesetz über Medizinische Verträge
BDB Jahrestagung 2015 Goslar Arbeitsgruppe 6 VORSORGENDE VERFÜGUNGEN – BERATUNG IM BETREUUNGSVEREIN IM SPANNUNGFELD ZWISCHEN SELBSTBESTIMMUNG UND RISIKO.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
Informationen für unsere Hausärzte
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

Die ärztliche Aufklärungs- und Dokumentationspflicht OA Dr. E. Attems LKH Deutschlandsberg Hysteroskopie Workshop 2014

I. Präoperative Aufklärung und deren Dokumentation (OP-Aufklärung, Anäaufklärung, Pflegedoku, KG, Anamnese etc.) II. Dokumentation auf dem Weg in den OP (OP-Checkliste) III. Intra- und postoperative Dokumentation (Bilddokumentation, OP-Bericht, Narkoseprotokoll)

I. Ärztliche Aufklärungspflicht Warum? Wer? Wen? Wann? Worüber?

Warum Aufklärung? Ärztlicher Eingriff ohne Einwilligung stellt eine (strafbare) eigenmächtige Heilbehandlung dar iSd § 110 StGB Ordnungsgemäße Aufklärung ist die Voraussetzung für eine wirksame Einwilligung Durch Einwilligung macht Patient von seinem Selbstbestimmungsrecht Gebrauch – steht über med. Therapieempfehlung! Recht auf vorherige Aufklärung und umfassende Information („informed consent“) Beweispflicht der Aufklärung durch Arzt („Körperverletzungsdoktrin“)

Wer klärt auf? der Arzt, der den Patienten aufgeklärt hat, muss den Eingriff nicht durchführen Kollege des Operateurs, Voraussetzung: entsprechende Fachkenntnis Keine Delegierung an nichtärztliches Personal, Stationsarzt, TA

Aufklärungsadressat Vorliegen von Urteils- und Einsichtsfähigkeit Bei mündigen Minderjährigen ab dem 14. Lebensjahr Psychisch Kranke, solange diese urteilsfähig sind Ausländer: bei unzureichender Sprachkenntnis Dolmetscher beiziehen Einwilligung von Angehörigen unwirksam

Zeitpunkt der Aufklärung Angemessene Überlegungsfrist Idealerweise bei Erstgespräch bzw. Indikationsstellung zur Operation Faustregel 24 Stunden („Einmal überschlafen“) Bei kleineren Eingriffen genügt Vorabendaufklärung

Inhalt der Aufklärung

Diagnoseaufklärung Bei gesicherter Diagnose: Information über den ärztlichen Befund Bei Verdachtsdiagnose: Patienten auf Zielsetzung der geplanten Maßnahme hinweisen

Therapie(Verlaufs-)Aufklärung Art und Schwere des Eingriffs Dringlichkeit und Umfang des Eingriffs Erfolgsaussichten bzw. Versagerquoten Verlauf ohne Behandlung

Risikoaufklärung Aufklärung über die Möglichkeit von Komplikationen trotz lege artis Behandlung Über typische eingriffsspezifische Risiken ist immer aufzuklären Keine Verpflichtung über alle nur erdenklichen Folgen und allg. Kompl. aufzuklären

Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden Der Arzt muss den Patienten über mehrere zur Wahl stehende adäquate Verfahren informieren und mit ihm die Vor- und Nachteile abwägen, wenn Unterschiede in Bezug auf Risiken, Eingriffsintensität, Folgen oder Erfolgssicherheit verbunden sind (s. OGH zu GZ 10 Ob 503/93) Das Selbstbestimmungsrecht wird verletzt, wenn ihm reale Wahlmöglichkeiten vorenthalten werden Wahl zwischen konservativer Behandlung und operativem Eingriff (s. OGH zu GZ 10 Ob 50/07m)

Aufklärung über Operationserweiterung!! OGH zu GZ 10 Ob 50/07m Im Falle eines Erweiterungseingriffes bei einer Operation wiegt die freie Selbstbestimmung des Patienten um so schwerer, je größer die zusätzlichen Risiken des eigenmächtigen Erweiterungseingriffs und je gravierender die Auswirkungen auf den Patienten sind. Im Zweifel wiegt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten höher. Kann ein Eingriff ohne besondere Probleme abgebrochen werden, ist die OP abzubrechen und die Aufklärung nachzuholen.

Grundsatz: Je weniger dringlich ein Eingriff ist, desto umfassender ist der Patient aufzuklären. Aufklärung umso strenger, je mehr der Eingriff bloß der Diagnose und nicht der unmittelbaren Heilung dient.

Aufklärung über Operationserfahrung des Operateurs? OGH zu GZ 4 Ob 166/08b: Nicht jeder Patient kann darauf bestehen, nur von jenem Arzt operiert zu werden, der die größte Erfahrung und die allerbesten Voraussetzungen für ein geringstmögliches OP-Risiko aufweist. Aufklärung über die Anzahl der vorher ausgeführten Operationen ist nicht erforderlich

Aufklärungsverzicht: Dokumentation! betrifft nur Selbstbestimmungsaufklärung fehlendes Nachfragen des Patienten stellt keine Aufklärungsverzicht dar

Dokumentationsmodalitäten Formalia (genaues Datum und Uhrzeit, Ort, aufklärender Arzt, anwesende Personen) Inhalt des Aufklärungsgesprächs Aufzeichnung in Form von Stichworten Details immer dann, wenn Angaben sonst nicht nachvollziehbar

„Individuelle Aufklärung“ Vermerke und Zeichnungen handschriftlich unverzichtbar!! Stand. Aufklärungsbogen geringer Beweiswert (Hilfsfunktion, Gedächtnisstütze) Aufklärungsumstände z.B. Verhalten des Patienten

II. OP-Checkliste Ziel der Checkliste ist, die Sicherheit des Patienten im Rahmen von operativen Eingriffen zu erhöhen Durch korrekte Anwendung ist garantiert, dass alle sicherheitsrelevanten Infos aktiv abgefragt werden – mehrere Stoppfunktionen!! Verwendung der Checkliste führt zu einer Reduktion der Komplikationen und Mortalität um mehr als 30 % (New England Journal of Medicine 2009)

III. Intra- und postoperative Dokumentation Bilddokumentation OP-Bericht

Abfassung des OP-Berichtes Primär der Operateur (bei Verhinderung erster Ass.) Zeitnah direkt nach der Operation (Dokumentationskraft deutlich schwächer bei später erstellten Berichten) Formalia (Pat. Name, Geburtsdatum, OP-Datum, SN-Zeit, Operateur, Ass, Anästhesist, OP –Schwester, OP-Pfleger) Status einer Operation

Diagnose und durchgeführter Eingriff Kurz die Indikationsstellung umreißen Sorgfältige Beschreibung des aufgedeckten Befundes Begründung bei Abweichen von üblichem Vorgehen; jede Phase der OP muss nachempfunden werden können = Dialog mit FA-Kollegen

Aufgebotene Sorgfalt unbedingt dokumentieren Übergabe der OP an anderen Operateur oder von Ass. an OA dokumentieren Routinehandreichungen sind nur bei Anfängeroperationen zu dokumentieren

Insgesamt soll die Pflicht zur ärztl Insgesamt soll die Pflicht zur ärztl. Aufklärung und Dokumentation nicht überspannt werden!

Was nicht dokumentiert wurde hat nicht stattgefunden!!