Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Erfahrungen bei der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung
Advertisements

Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Erste Hilfe an Schulen - Krankentransport
Unterweisungsmodul Jugendliche.
Fortbildung für SchulleiterInnen und Sicherheitsbeauftragte
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben - G esund u nd s icher i n K leinstbetrieben Förderung und fachliche Begleitung Teilprojekt Koblenz: Branche.
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Referent: Heinrich Schrenker
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Unterweisung der Beschäftigten
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Es folgen die Maßnahmen.
Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 27. Januar 1999
Gesundes Führen lohnt sich !
Rechtliche Grundlagen
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung
Arbeitsschutz in der Leiharbeit Prof. Dr. Wolfhard Kohte
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Richter am Arbeitsgericht Hamburg
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Ablauf des heutigen Tages
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Information der Jahrgangsstufe
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeiten Gefährdung durch Einatmen baua_vorlagen.ppt.
Willkommen bei ASD Arbeitssicherheit/Arbeitsmedizin
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Arbeitsschutz - Organisation
Arbeitsschutzgesetz 2/2004 Inkrafttreten:
Gefährdungsbeurteilung der auch dokumentiert werden muss!
Betriebssicherheitsverordnung
Die Mitarbeitervertretung und der betriebliche
Dipl.-Ing. Pemp GefStoffVRAKHI0412
Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ
Gesundheitsschutz im Handwerk Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
  Jahresschwerpunktthema 2016 – 2018  „Der Strom und seine Gefährdungen“
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
 Präsentation transkript:

Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation: Der Inhalt bezieht sich nur auf den arbeitsplatzbezogenen Teil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der von jeder Schule eigenverantwortlich durchgeführt werden muss!!! Die Präsentation ist selbsterklärend aufgebaut. Die eingefügten Links sind Quellen von Gesetzen und Verordnungen oder erklärende und vertiefende Hinweise. Bei Fragen oder weiteren Informationen wenden Sie sich an: hoffner@wms-hn.de

Schulleitertagung in Esslingen Herzlich willkommen Schulleitertagung in Esslingen 26. November 2009

Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn StD Andreas Hoffner

Arbeitsschutz an Schulen Inhalt: Rechtliche Grundlagen Pflichten der Schulleiter Gliederung - Arbeitsschutz Prozess - Gefahrenanalyse Gefahrstoffmanagement

Arbeitsschutzgesetz vom 07.August 1996 Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz vom 07.August 1996 ArbSchG 2. Verwaltungsvorschrift Arbeitsschutz an Schulen vom 29.März 2001 VwV

Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Arbeitgebers § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Arbeitgebers § 6 Dokumentation … der Arbeitgeber muss über die Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Überprüfung ersichtlich sind …

Der Schulleiter ist Kraft seines Amtes Sicherheitsverantwortlicher Pflichten der Schuleiter Der Schulleiter ist Kraft seines Amtes Sicherheitsverantwortlicher für den inneren Bereich seiner Schule

Arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilungen an Schulen Arbeitgeberpflichten Arbeitgeber/Unternehmer hat ... Gefährdungen für Beschäftigte zu ermitteln/zu beurteilen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzulegen und durchzuführen (§ 5 ArbSchG) Arbeitgeber/Unternehmer hat Gefährdungen, Maßnahmen und deren Wirksamkeit zu dokumentieren (§ 6 ArbSchG) Quelle: Unfallkasse BW 4

  Gliederung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an Schulen Gliederung Arbeitsschutz Gliederung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an Schulen   arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilung personenbezogene Gefährdungsbeurteilung Prozess – Gefahrenanalyse Gefahrenstoffmanagement

Arbeitsschutz an Schulen Inhalt: Rechtliche Grundlagen Pflichten der Schulleiter Gliederung - Arbeitsschutz Prozess - Gefahrenanalyse Gefahrstoffmanagement

Prozess - Gefahrenanalyse 1. Festlegung von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten Liste 2. Ermittlung von Gefährdungen Faktoren 3. Beurteilung der Gefährdungen Formular 4. Festlegung konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen 5. Durchführung der Maßnahmen (Betriebsanweisung, Unterweisung) 6. Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen Liste GA 7. Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung 7 Schritte UKBW

Prozess - Gefahrenanalyse Hilfsmittel bei der Einführung Formular - Gefahrenanalyse Anleitung zur Durchführung Bereitstellung vorhandener Gefahrenanalysen auf der Homepage Erste Durchführung mit TOL / Sicherheitsbeauftragter Bereitstellung von Betriebsanweisungen Werkstattordner Anleitung Homepage WMS Betriebsanweisung Werkstattordner

Prozess - Gefahrenanalyse Unterstützungsmaßnahmen bei der Umsetzung Sicherheitsbeauftragter der Stadt Teilkonferenz TL – Einführung Pilotgruppe – Gefahrenanalyse Teilkonferenz TL – Umsetzung Homepage – Werkstattordner Teilkonferenz TL – Unfallkasse BW Terminfestlegung der Überprüfung Fortschreibung - Überprüfung durch Stadt 01/07 09/07 03/08 09/08 02/09 09/09 11/09 seit 09/08

Arbeitsschutz an Schulen Inhalt: Rechtliche Grundlagen Pflichten der Schulleiter Gliederung - Arbeitsschutz Prozess - Gefahrenanalyse Gefahrstoffmanagement

  Gefahrstoffmanagement Umgang mit Gefahrstoffen   Umgang mit Gefahrstoffen Lagerung von Gefahrstoffen Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffmanagement Konzept Schadstoffe Handlager  Sicherheitsschränke Zentrallager

Gefahrstoffmanagement Handlager nur Tagesbedarf der Verbrauchsstoffe strickte Trennung von ätzenden und entzündlichen Stoffen von jedem Verbrauchsstoff muss im Werkstatt- ordner ein Sicherheitsdatenblatt angelegt werden

Gefahrstoffmanagement Sicherheitsschränke - dienen als Zwischenlager Standorte: H 020 (Klotz) P 002 (Klotz) D 012 (Dickscheit) F 021 (Epli) F 124 (Sartorius) A 105 (Gutöhrle) die Sicherheitsdatenblätter werden von den verantwortlichen Lehrern geführt

Gefahrstoffmanagement Sicherheitsschränke

Gefahrstoffmanagement Sicherheitsschränke Sicherheitsschrank

Gefahrstoffmanagement Zentrallager Lagerung aller Schadstoffe (neu und verbraucht) in den beiden Garagen hinter dem H-Bau Verantwortlich: Herr Klotz und Herr Lang Bestellung nur über Herr Klotz Abrechnung wie seither über die Abteilungen

Neu Handlungshilfe: Serviceportal der UKBW direkt über: www.praevention-schule-bw.de

Viel Erfolg bei der Umsetzung an Ihrer Schule! StD Andreas Hoffner